Die Ausbildung zur/zum Radfahrlehrer:in soll (fahrrad-)interessierten Personen die Möglichkeit geben, durch die erworbenen Kompetenzen andere Personengruppen zu unterstützen, das Fahrrad als vollwertiges Verkehrsmittel (in Alltag und Freizeit) wahrzunehmen und dieses selbstbewusst und verkehrssicher einzusetzen.
Die Ausbildung umfasst laut Curriculum 42 Unterrichtseinheiten (UE) und besteht aus 4 Modulen (2 Theoriemodule und 2 Praxismodule) sowie aus zwei Prüfungsteilen (Theorie und Praxis).
Kursteil 1: Distance-Learning per Online-Webinar (Modul A & B) 17 Einheiten
- Mo 29. Aug. | 14:00-19:00 Uhr
- Di 30. Aug. | 15:00-19:00 Uhr
- Mi 31. Aug. | 15:00-19:00 Uhr
- Do 01. Sept. | 15:00-19:00 Uhr
Termin Kursteil 2: Modul C & Prüfung in Wien
(Jugend am Werk, Elisenstraße 45, 1230 Wien, Österreich)
- So 25. Sept. 2022 | 09:00-17:00 Uhr
- Mo 26. Sept. 2022 | 08:30-16:30 Uhr
Kursleitung: Werner Madlencnik – Zertifizierter Mastertrainer für alle vier Zielgruppen (Kleinkinder/Kinder & Jugendliche/Erwachsene Fahranfänger:innen/Erwachsene Fortgeschrittene)
Referent:innen: Wolfgang Jast - KAM Mastertrainer, Benedikt Hierzer - KAM Mastertrainer, Mag. Fabienne Schachner - Juristin, Simon Riffert - KAM Mastertrainer
Voraussetzungen für die Teilnahme
- eigenes Fahrrad mit verkehrssicherer Ausstattung und Fahrradhelm
- sicherer Umgang mit dem Fahrrad – Fahrradbeherrschung im Verkehr und im Gelände
- soziale Kompetenz und organisatorische Fähigkeiten
- Erste-Hilfe-Kurs - nicht älter als zwei Jahre (nachbringen möglich)
- Mindestalter: 18 Jahre
Anzahl der Teilnehmer:innen: mindestens 6 bis maximal 25
Kursvorbereitung
Jede/r Teilnehmer:in bereitet zwei Kurzreferate/Präsentationen (10 min.) zu den jeweiligen Themen vor, die aus einem Katalog ausgewählt werden können (first come, first serve). Die Themen werden sofort nach der Anmeldung bekannt gegeben und sollen dann im Rahmen der Ausbildung vorgetragen werden.
Abschluss
Die Zertifizierung und Auszeichnung der Radfahrlehrer:innen erfolgt durch das klimaaktiv mobil Dachmanagement in der Österreichischen Energieagentur. Voraussetzung ist die Absolvierung der 4 Module inkl. erfolgreicher Prüfung I und II.