An Fahrradtechniker/innen werden heute umfassende Ansprüche gestellt. Grund dafür sind nicht nur Elektro-Fahrräder, sondern auch das gestiegene Interesse, sich gesund und fit zu halten. Der WIFI-Lehrgang Fahrradtechnik trägt dieser Entwicklung Rechnung.
Ideal für: Personen, die in die Fahrradtechnik neu einsteigen wollen (also Berufseinsteiger/-innen, Quereinsteiger/-innen und interessierte Personen). Personen die Touren begleiten, den Hobbyfahrer der sein eigenes Rad serviceieren möchte.
Theoretischer Teil:
- Geschichte des Fahrrads
- Kenntnis der Radgruppen nach Bauart und Verwendungszweck
- Rahmenbauarten, Material, Erzeugung
- Anwendung der StVO auf das Fahrrad, Sicherheitsausrüstung
- Grundkenntnisse über Tretlager: Bauarten
- Fahrradschaltungen: Naben- und Kettenschaltungen
- Schalthebel, Bowdenzüge, Seile
- Naben, Kassettennaben, Zahnkränze
- Felgen, Speichen, Laufräder, Bereifung, Tubeless-Bereifung
- Lenkungslager konventionell und A-Head-System - Lichtanlagen, Dynamo, Nabendynamo
- Bremssysteme, Felgenbremse, Scheibenbremse, Hydraulik.
Praxisorientierter Teil:
- Anfertigen eines Werkstücks unter Anwendung von Feilen, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden
- Kette Verschleiß vermessen, Schaltung einstellen
- Reifen montieren und demontieren
- Bremsbeläge von Felgenbremsen und hydraulischen Scheibenbremsen wechseln
- Kassettennaben zerlegen, Kassette erneuern
- Seilzüge wechseln.