Ein Schwerpunkt des Webinars wird die Vorstellung der aktuellen Förderangebote zur Bioökonomie sein. Weiters geben wir einen Ausblick auf die aktuelle FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft und deren Themenschwerpunkte Förderung von Forschung, Technologie und Innovation, die zwischen März und Juni 2021 erstmals ausgeschrieben wurde, um Österreich auf den Weg zu einer kreislauforientierten Gesellschaft zu verhelfen. Zudem erhalten Sie einen Einblick in die Arbeiten zur Kreislaufwirtschaftsstrategie und der Rolle von Biomasse. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vorstellung des Waldfonds - Das Zukunftspaket für die Wälder Österreichs mit Fokus auf die österreichische Holzinitiative. Abschließend wird die Universität für Bodenkultur ihr neues Zentrum für Bioökonomie vorstellen, welches sich mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie beispielsweise dem Klimawandel, der Rohstoffknappheit, oder dem Verlust der Biodiversität beschäftigt und Bioökonomie als ganzheitliches System definiert.
Programm
09:30 Uhr
Einleitung und Moderation
DI Lorenz Strimitzer (AEA, klimaaktiv Bioökonomie)
09:35 Uhr
Grußworte Frau Bundesministerin Leonore Gewessler
09:40 Uhr
Bioökonomie fördern
DI Gottfried Lamers (BMK, Abteilung VI/7, Innovative Klima- und Energie-Technologien und Bioökonomie)
10:00 Uhr
FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft
Ing. René Albert, BSc (BMK, Abteilung I/3, Energie- und Umwelttechnologien)
10:20 Uhr
Biomasse in der Österreichischen Kreislaufwirtschaft
DI Dr. Helmut Gaugitsch, DI Dr. Helmut Frischenschlager (beide Umweltbundesamt)
10:40 Uhr
Holzinitiative – Aktuelles aus dem Waldfonds
DI Dr. Georg Rappold MBA (BMLRT, Sektion III, Forstwirtschaft und Nachhaltigkeit)
11:00 Uhr
Das Zentrum für Bioökonomie an der BOKU
DI Dr. Martin Greimel (BOKU, Zentrum für Bioökonomie)
11:20 Uhr
Abschließende Worte und Ausblick
DI Lorenz Strimitzer & DI Gottfried Lamers
Zielgruppe
Vertreter:innen aus Wissenschaft und Forschung mit Bezug zur Bioökonomie, Akteur:innen der Kreislaufwirtschaft, relevante nationale Verbände, Cluster und Netzwerke, Unternehmen und Akteure*innen entlang von Bioökonomie-Wertschöpfungsketten wie z. B. Wald & Holz, interessierte Regionen und Gemeinden.