Österreich hat sich zum Ziel gesetzt bis 2030 den gesamten Stromverbrauch zu 100% aus erneuerbaren Energien zu decken. Photovoltaik spielt beim notwendigen Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung eine zentrale Rolle. Gleichzeitig hat sich Österreich zum Ziel gesetzt fruchtbare Böden zu erhalten und die Bodenversiegelung zu begrenzen.
Agri-Photovoltaikanlagen werden auf landwirtschaftlichen Nutzflächen errichtet ohne die landwirtschaftliche Produktion einzuschränken. Dabei bietet sie viele Vorteile wie gesteigerte Flächeneffizienz, der Schutz der Kulturen bei Extremwetterereignissen und die Diversifizierung der Einnahmequellen von Landwirten.
Im Webinar werden Informationen rund um das Thema Agri-PV für interessierte Akteure wie Landwirt:innen, Unternehmen, und Gemeinden aufbereitet.
Programm
14:00 bis 14:10 |
Einleitung und Begrüßung Lorenz Strimitzer, Österreichische Energieagentur Bettina Bergauer, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) |
14:10 bis 14:35 |
Der klimaaktiv Leitfaden zu Agri PV Alex Bergamo, Österreichische Energieagentur |
14:35 bis 14:40 |
Good Practice: Video der Agri-PV Anlage in Haidegg |
14:40 bis 15:05 |
Good Practice: Agri-Photovoltaikanlage Schafflerhofstraße Thomas Schilhansl, Wien Energie |
15:05 bis 15:30 |
Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen Milica Vujačić, BMK, Abteilung VI/5 - Erneuerbare Energie Erzeugung |
15:30 bis 16:00 |
Fragen und Diskussion Moderation: Lorenz Strimitzer, Österreichische Energieagentur |