In vielen Bestandobjekten ist der Ausstieg aus Gas mit unterschiedlichen technischen Umsetzungsvarianten bereits voll im Gange. Warum der Ersatz der einzelnen Gasthermen durch ein zentrales Heizungssystem wirtschaftlich, ökologisch und für die Bewohner:innen Sinn macht und wie sich Temperierung rechnet, erfahren wir von Österreichs größtem gemeinnützigen Bauträger.
Wenn Gasetagenheizungen Auslaufmodelle sind, stellt sich die Frage nach Nachfolgemodellen. Welche Lösungen gibt es für Heizung (Kühlung) und Warmwasserbereitung bereits? Welche Vor- und Nachteile sind zu bedenken? Welche Ressourcen
für diese Transformation im Bestand sind vorhanden, welche gilt es zu entwickeln?
Und was und wie können Installateurbetriebe zum Gelingen beitragen? Erfahrungsbasierte Antworten auf diese und weitere Fragen sowie Anregungen für die Entscheidungen in Ihrem Unternehmen erhalten Sie bei dieser Veranstaltung.
Programm
14:30 Uhr Check-in
15.00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Mag. Michael Cerveny, UIV, klimaaktiv Gebäude
Dr.in Adelheid Wimmer, Wohnen Plus Akademie
Vorträge
VDir. Ernst Bach, Vorstandsmitglied Sozialbau AG
DI Dr. Peter Holzer, Institute of Building Research & Innovation, IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH
Afrim Alushaj, Gas-Wasser-Heizung Installationen Alushaj GmbH
Moderation
DIin Inge Schrattenecker, ÖGUT, Programmleiterin klimaaktiv Gebäude
Fragen, Diskussion, Erfahrungsberichte von Teilnehmer:innen
17.00 bis 19:00 Ausklang und Networking