Bei der klimaaktiv Gebäudedeklaration werden mittels Kriterienkatalogen Faktoren für die Energieeffizienz ebenso bewertet wie die Umweltrelevanz (Bauökologie) von Baustoffen und die Schadstoffvermeidung in Innenräumen (Baubiologie).
In den Kriterienkatalogen von klimaaktiv spielt die umfassende Qualitätssicherung von Gebäuden eine wesentliche Rolle. Vor dem Hintergrund des zweifellos stattfindenden Klimawandels muss bei nachhaltigen Gebäuden künftig die Vermeidung der sommerlichen Überhitzung verstärkt beachtet werden, welche auch im klimaaktiv Kriterienkatalog mit verschiedenen Maßnahmen bewertet wird. Die Nachweise für den Sommerfall sind allgemein bisher nicht so gewichtet wie die Nachweise für den Winterfall. Mögliche Maßnahmen reichen vom außenliegenden Sonnenschutz über Berechnungen bis zu Simulationen. Eng damit verbunden sind Fragen der Speichermassen, der Belichtung und des Blendschutzes. Diese Tagung wird auf diese Fragen eingehen.
Auch heuer wird die klimaaktiv‐Tagung gemeinsam mit dem „forumBAU“ des Studiengangs „Bauingenieurwesen im Hochbau“ in Kooperation mit der WKOÖ an der FH Wels durchgeführt mit dem passenden Thema „Klimawandel“.