Liegenschaftseigentümer:innen und –verwalter:innen erhalten Informationen zum Energiemonitoring und es werden Handlungsempfehlungen vorgestellt, wie die energetische Performance eines Objektes überprüft werden kann.
Anhand von umgesetzten Projekten im Neubau und bei der Sanierung von Gebäuden unterschiedlicher Nutzungskategorien wird der Prozess beschrieben und Optimierungsmöglichkeiten dargestellt.
Im Anschluss können Erfahrungen mit Anlagenbetreiber:innen ausgetauscht werden.
Programm
Monitoringmethoden in Anhängigkeit der Datengrundlage
e7 energy innovation & engineering, Margot Grim-Schlink/N.N.
Energiekennzahlen und Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch
Grazer Energieagentur GbmH, Julia Tartler
Erkenntnisse aus Monitoringprojekten zur Anlagenoptimierung in Planung und Betrieb
IBRI – Institute of Building Research & Innovation, Felix Wimmer/N.N.
Praxisbeispiel einer Wohnhausanlage – Energieoptimierungspotenzial durch Einregulierung der Heizungsanlagen
VK Consulting, Valerija Karsai
Zielgruppe
Liegenschaftseigentümer:innen, -verwalter:innen und -betreiber:innen von klimaaktiv Gebäuden sowie alle interessierte Anlagenbetreiber:innen, Bauträger:innen, Energieberater:innen und Planer:innen