Die klimaaktiv mobil Radverkehrsoffensive reicht von der Förderung von Radinfrastruktur über Bewusstseinsbildung, Beratung für Gemeinden, Betriebe und andere Zielgruppen bis hin zu attraktiven Förderungen zum Beispiel für Transportfahrräder. Die Bundesregierung hat das Budget für Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement im Klimaschutzministerium Jahr 2024 auf 108 Millionen Euro pro Jahr vervielfacht – das ist 25-mal so viel wie noch 2019.
Trotz der bisherigen Erfolge in der Radverkehrsförderung ist ausreichend Potenzial zur Weiterentwicklung vorhanden. Die vorliegende Zwischenevaluierung erweitert den Umsetzungshorizont des Masterplans Radfahren auf 2030 und passt die bestehenden Maßnahmen an aktuelle Herausforderungen an. Anschließend an eine Darstellung des Status quo zum Radverkehr in Österreich und einer Erläuterung der Umsetzungsschwerpunkte und der bisherigen Erfolge werden aktuelle Entwicklungen und Erwartungen sowie Herausforderungen und Ziele beschrieben, gefolgt vom aktualisierten Maßnahmenkapitel mit Schwerpunkten, die das Erreichen eines Radverkehrsanteils von 13 Prozent in Österreich bis zum Jahr 2030 ermöglichen sollen.
Folgende Schwerpunkte wurden für den Umsetzungszeitraum bis 2030 gesetzt:
- Radverkehrsoffensive des Bundes (klimaaktiv mobil): Die Förderoffensive Radverkehr wird fortgeführt und ausgeweitet. Die Bundesradverkehrskoordination sichert die Beratung, Förderung und Bewusstseinsbildung auf allen Ebenen.
- Radfahrfreundliche Rahmenbedingungen: Radfahrfreundliche Raum- und Siedlungsstrukturen, der Ausbau der Radinfrastruktur, radfahrfreundliche gesetzliche und strategische Rahmenbedingungen fördern den Radverkehr.
- Informationssysteme und Bewusstseinsbildung: Imagekampagnen wie „Österreich radelt“, Radfahrtrainings und Länderaktivitäten tragen zur Hebung des Stellenwerts des Fahrrads als Alltagsverkehrsmittel bei.
- Optimierung der Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln: Die Kombination des Fahrrads mit anderen Verkehrsmitteln, insbesondere mit dem Öffentlichen Verkehr beziehungsweise dem Umweltverbund, ist das Fundament für die klimaneutrale Mobilität 2040.
- Wirtschaftsfaktor Radfahren: Die wachsende Bedeutung der Radverkehrswirtschaft wird mit der Entwicklung und Vermarktung hochwertiger Produkte und Dienstleistungen aus Österreich unterstützt.
- Radfahren als Gesundheitsförderung: Um den volkswirtschaftlichen Gesundheitsnutzen durch Radfahren zu maximieren und die Synergien zu verstärken, wird die Sektorkopplung Gesundheit und Mobilität im Masterplan verankert.