Die Straßen sind für alle da!

Wer mit Kindern zu tun hat, weiß: Kinder haben einen ausgeprägten Bewegungsdrang. Geben sie diesem nicht nach, ist an Ausgeglichenheit, konzentriertes Lernen oder vertieftes Spielen nicht mehr zu denken.

Bei der Demo „Kidical Mass“ radeln wieder Groß und Klein für sichere Radwege

Das Turnen kommt in Schulen und Kindergärten oft zu kurz und selbst in der Freizeit geht der Trend in Richtung passiver Tätigkeiten. Den Schul- oder Kindergartenweg mit dem Rad zu absolvieren wäre also eine ideale Möglichkeit, um Bewegung ohne viel Aufwand in den Alltag zu integrieren. In der Praxis scheitert das jedoch oft an der fehlenden beziehungsweise lückenhaften Radinfrastruktur.

Seit 2018 setzt sich die Aktion Kidical Mass für kinderfreundliche und lebenswerte Städte ein. Auch die Kleinsten sollen sicher und selbstständig auf Straßen Rad fahren können. Aktuell lassen aber die Bedingungen für Radfahrende an vielen Stellen in österreichischen Städten und Gemeinden im Hinblick auf Sicherheit und Komfort schwer zu wünschen übrig – was für radelnde Eltern und Kinder Dauerstress und vor allem Gefahr bedeutet. Daher fordern die Teilnehmenden der Kidical Mass:

  • Kindergerechte Radinfrastruktur: Wichtig sind ausreichend breite, idealerweise baulich getrennte Radwege und vor allem ein durchgängiges Radwegnetz.
  • Autofreie Zonen vor Schulen und Kindergärten: Manchmal scheitert der Weg in die Schule oder den Kindergarten zu Fuß oder mit dem Rad auf den letzten Metern. Vor allem zu den Bring- und Abholzeiten gibt es dort aufgrund von Elterntaxis besonders viele Fahrzeuge. Gerade dieser Stop-and-go-Verkehr ist für die Jüngsten äußerst schwierig einzuschätzen und gefährlich.
  • Kindergerecht gestaltete Kreuzungen: Aufgrund ihrer Körpergröße werden Kinder etwa hinter stehenden Autos leicht übersehen und umgekehrt fällt es ihnen auch deutlich schwerer als Erwachsenen, den Überblick über Kreuzungen zu behalten. Darauf muss in der Straßenplanung Rücksicht genommen werden. Entsprechende Aufstellflächen, um Sichtbeziehungen zu anderen Verkehrsteilnehmenden zu ermöglichen, sind essenziell.
  • Radspielplätze in allen Städten/Stadtteilen: Um sich mit dem Rad sicher im Straßenverkehr bewegen zu können, braucht es einiges an Geschicklichkeit und Übung. Radspielplätze sind ideal, um die entsprechenden Fertigkeiten zu trainieren und zu festigen.
  • Sichere Abstellplätze für Lastenräder: Der Trend, Kinder mit dem Lastenfahrrad zu befördern, ist unübersehbar, nicht zuletzt deshalb, weil solche Räder aufgrund kaum vorhandener geeigneter Radabstellanlagen teilweise Wege verstellen können. Auch hier besteht dringend Verbesserungsbedarf.

Dabei sein!

Rund um den 6.5.2023 fanden in ganz Österreich Aktionstage statt, an denen Kinder mit Freundinnen und Freunden sowie ihrer Familie wieder für eine sichere Radinfrastruktur in die Pedale treten konnten. An diesem ersten Aktionswochenende wurde in Amstetten, Braunau, Dornbirn, Eisenstadt, Gallneukirchen, Gmunden, Götzis, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Klosterneuburg, Krems, Linz, Melk, Ottensheim, Pregarten, Purkersdorf, Salzburg, Sankt Pölten, Steyr, Vöcklabruck, Wattens, Wien und Wiener Neustadt geradelt. 

In diesem Jahr findet bereits die 10. Kidical Mass statt. Zum Jubiläum wird es daher am Internationalen Tag des Fahrrads, dem 3.6.2023, zusätzlich die sogenannte „Grätzl Kidical Mass“ geben. Dabei handelt es sich um eine ganz besondere Kidical Mass, nämlich eine, die in die Wiener Bezirke kommt.

Darüber hinaus ist ein weiteres Aktionswochenende um den 23. und 24. September 2023 geplant.

Alle Infos zu den genauen Abfahrtszeiten und -orten finden Sie hier.

klimaaktiv mobil Mobilitätsmanagement für Kinder und Jugendliche

Auch klimaaktiv mobil, die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), unterstützt Kinder, die Rad fahren möchten. Neben attraktiven Radfahrkursen für Kinder und Ausbildungsmöglichkeiten zur klimaaktiv mobil Radfahrlehrer:in und zum Radfahrlehrer für Erwachsene bietet das klimaaktiv mobil Programm Mobilitätsmanagement für Kinder und Jugendliche tatkräftigen jungen Menschen neue flexible Mobilitätsangebote.

Veröffentlicht am 10.05.2023