Österreich radelt – radelst du mit?

Warum fahren Österreicher:innen (nicht) mit dem Fahrrad? Wie kann Österreich Radelt noch attraktiver gemacht werden? Diese und andere Fragen hat das Institut für Höhere Studien (IHS) im Auftrag von klimaaktiv mobil beantwortet.

 

Wir bei klimaaktiv mobil sind begeistert vom Radfahren. Daher unterstützen und fördern wir den Bau von Radwegen und Radabstellanlagen, den Kauf von Job- und Diensträdern, E-Bikes für Touristen sowie Radverleihsysteme und Fahrradkurse für Kinder. Unsere klimaaktiv mobil Programme beraten Betriebe und Gemeinden, Verwaltungseinrichtungen und Hotels beim Umstieg auf Aktive Mobilität. Wir unterstützen die Ausbildung von Fahrradmechanikerinnen und Fahrradmechanikern, von Radfahrlehrerinnen und Radfahrlehrern. Bei all diesen Themen darf eines nicht vergessen werden: Die höchste Barriere ist oft der erste Schritt oder beim Radfahren der erste Tritt. Daher kooperieren wir auch mit Österreich Radelt, der größten Motivationskampagne zum Radfahren in Österreich.

 

Um die Unterstützung noch besser und zielgerichteter einsetzen zu können, haben wir das Institut für Höhere Studien (IHS) gebeten, eine verhaltensökonomische Grundlagenuntersuchung zu drei zentralen Fragestellungen durchzuführen:

  • Warum fahren Österreicherinnen und Österreicher (nicht) Fahrrad?
  • Warum nehmen Sie (nicht) an Österreich Radelt teil?
  • Wie können wir Teilnehmer:innen noch besser unterstützen, eigene Teams zu gründen?

Konkret hat das IHS im Frühjahr 2021 insgesamt 2.738 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Österreich Radelt befragt und diese mit einer repräsentativen Kontrollgruppe von 1512 Österreicherinnen und Österreichern verglichen.

Warum radeln wir (nicht)?

Ganz allgemein zeigt sich, dass die Wahrscheinlichkeit Fahrrad zu fahren mit steigendem Bildungsgrad zunimmt und mit steigendem Alter und der Anzahl der Kinder im Haushalt abnimmt. Sie hängt auch stark davon ab, ob Bekannte oder Verwandte radeln. Prinzipiell spielen die Infrastruktur und die wahrgenommene Sicherheit eine große Rolle. Gerade den letzten Punkt kann man gut adressieren – sei es als Gemeinde, als Schule, als Betrieb oder als Familie. Wissen um Verkehrsregeln, vor allem aber Übung und Gewohnheit sind hier entscheidend.

Übrigens, wir bei klimaaktiv mobil fördern auch Radkurse für Kinder.

Warum nehmen wir (nicht) bei Österreich Radelt teil?

Die Bereitschaft, erstmals bei Österreich Radelt mitzumachen, steigt mit dem Bildungsgrad und dem Arbeitsumfang und nimmt mit dem Alter ab. Sie ist in kleineren Ortschaften stärker ausgeprägt als in größeren Ortschaften. Prinzipiell begünstigen eine positive Einstellung zum Radfahren und ein hoher Informationsstand die Wahrscheinlichkeit, teilzunehmen. Um es noch genauer zu beschreiben: Überdurchschnittlich häufig sicher mitmachen wollen Personen zwischen 35 und 44 Jahren (9,8 Prozent), Personen mit Universitätsabschluss (8,3 Prozent), Vollzeit-Beschäftigte (8,9 Prozent) und  Personen aus Ortschaften zwischen 10.000 und 50.000 Einwohner:innen. Aber das sind zunächst einmal nur Statistiken, im konkreten Einzelfall mag es ganz anders aussehen. Daher ist es für Veranstalterinnen und Veranstalter von Österreich Radelt zunächst einmal wichtig, mit allen Menschen ins Gespräch zu kommen – seien es Kolleg:innen, Nachbar:innen oder Vereinsmitglieder:innen. Denn eines zeigt die Auswertung ganz eindeutig: Die entscheidenden Gründe, um bei Österreich Radelt teilzunehmen, sind der Wettbewerbsgedanke und Gemeinschaft. Hier werden die Bundes- und Landesinitiativen mit neuen Impulsen kommen – aber auch die Veranstalter in den Gemeinden, Betrieben und Schulen können durch kleine und große Aktivitäten wie gemeinsame Leiberl oder Fahrradtouren Gemeinschaft, aber auch Wettbewerb stärken.

Sie wollen Veranstalterinnen und Veranstalter von Österreich Radelt werden?

Veranstalterinnen und Veranstalter sind das Rückgrat von Österreich Radelt. Sie halten den Laden am Laufen und motivieren Kolleginnen und Kollegen, die Nachbarschaft und Vereinsmitglieder. Das hört sich nach viel Aufwand an, aber das stimmt nicht. Außerdem müssen Sie nicht alles alleine machen: 21,8 Prozent der Österreich Radelt Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind „voll und ganz“ bereit, andere anzusprechen, nur 1,6 Prozent können sich das „gar nicht“ vorstellen. Die erstgenannte Gruppe setzt sich – wenig überraschend – aus Personen zusammen, die gerne und viel Fahrrad fahren. Vielleicht kennen Sie ja jemanden in ihrem Umfeld, mit dem Sie gemeinsam Veranstalterin und Veranstalter werden können?

 

 

Veröffentlicht am 08.09.2021