Teleworking/Webmeetings
Projekt: PoviMob
Die Frage, inwiefern sich Angebote für Telearbeit, Videokonferenzen, Virtual Reality etc. auf das reale Verkehrsaufkommen auswirken können und welche Konsequenzen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft damit verbunden sind, ist zentraler Gegenstand des Forschungsprojekts "PoviMob"(Potenziale und Wirkungen virtueller Mobilität). Dieses Thema ist durch die gegenwärtige Situation rund um den Coronavirus zunehmend ins Zentrum des Interesses gerückt.
Im Rahmen des Projektes wurde bereits im Herbst 2019 eine Befragung durchgeführt. Nun haben sich jedoch die Rahmenbedingungen entscheidend verändert und machen ein Update der Untersuchung nötig. Die Umfrage wird aus diesem Grund noch einmal durchgeführt. Teilnehmen kann jede/r, unabhängig davon, ob man bei der ersten Runde bereits teilgenommen hat oder nicht.
Weitere Informationen zum Projekt
Die Umfrage läuft noch bis 15.4.2020. Das Projekt wird vom Klimaschutzministerium BMK im Rahmen des Programms Mobilität der Zukunft gefördert und vom Umweltbundesamt gemeinsam mit mipra Motiv- & Mobilitätsforschung – Institut Mag. Michael Praschl umgesetzt.
Weitere Studien und Umfragen
VCÖ: Der Verkehrsclub Österreich interessiert sich für die längerfristigen Folgen der Corona-Krise auf das Mobilitätsverhalten und hat dazu eine Umfrage gestartet: Zur Umfrage
TU Wien: Auch für die Verkehrswissenschaft ist die COVID-19-Epidemie interessant. Das Institut für Verkehrswissenschaften an der Technischen Universität Wien hat dazu eine Umfrage gestartet: Wie hat sich Ihr Mobilitätsverhalten geändert? Wie ändert COVID-19 Ihre Mobilität?
https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/news/umfrage-wie-aendert-covid-19-ihre-mobilitaet/ link zur Umfrage: https://www.surveymonkey.de/r/co19m_psh_de
TU Dresden: Auch an der Technischen Universität Dresden werden nun intensiv die Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten erforscht. Interessierte können hier an der Umfrage teilnehmen:
https://umfragen.psych.tu-dresden.de/sozsci/coronamobility/
Mobilität/Reiseverhalten
KONSUMENT Umfrage: Wie sieht Ihre Urlaubsplanung nach Corona aus? Das Umweltzeichen-Team entwickelt für das BMK eine Richtlinie für nachhaltige Urlaubsziele ... die Umfrage ist ein Teil davon. Zur Umfrage
FH Salzburg: Eine Studie der FH Salzburg widmet sich dem Reiseverhalten in Zusammenhang mit dem Corona-Virus. Wie sehr sich die Rahmenbedingungen innerhalb kurzer Zeit geändert haben, ist an den Fragen zu erkennen. Die Umfrage ist noch offen: https://www.surveymonkey.com/r/reisecorona
Als Ergebnis ist einen wissenschaftlicher Beitrag geplant, in dem die Ergebnisse der beiden Befragungen betrachtet werden.
Universität Wien: Urlaubsplanung in Österreich – Auswertung des Auswertung des Austrian Corona Panels viecer.univie.ac.at/corona-blog
Weitere Artikel zum Thema
WIFO Analyse: Der österreichische Tourismus in der Corona-Krise