Was wird gefördert?
Damit der öffentliche Verkehr attraktiver und der Komfort von Haltestellen im Bundesland Salzburg verbessert wird, verlängert das Land Salzburg die "Förderung zur Verbesserung der Standards von Bushaltestellen sowie zur Errichtung von Bike & Ride Abstellplätzen" bis Ende 2022.
Folgende Maßnahmen sind hierbei förderbar:
- Erneuerung oder Attraktivierung einer bereits bestehenden Haltestelle
- Verbesserung des Informationssystems oder der Beleuchtung an einer Haltestelle
- Erhöhung der Verkehrssicherheit für die Fahrgäste im Haltestellenbereich
- Schaffung von überdachten Radständern (oder Radboxen) im Haltestellenbereich
- Errichtung einer neuen Haltestelle
Die Förderhöhe beträgt max. € 5.000, bei überdachten Radabstellanlagen max. € 8.000 und sind mit 20 - 33% der Nettokosten begrenzt. Eigenleistungen der Gemeinde sind überdies nicht förderfähig.
Förderantrag
Die Gemeinde stellt hierfür einen formlosen Förderantrag beim Land Salzburg. Dieser wird durch das Land Salzburg und dem Referat für Öffentlichen Verkehr und Verkehrsplanung geprüft. Die Anschaffung und Installation erfolgt nach positiver Beurteilung und Förderzusage. Die Auszahlung des Förderbetrags erfolgt nach erfolgreicher Umsetzung der Maßnahmen.
Informationen zur Salzburger Landesförderung und den Förderantrag bekommen Sie unter mobil@salzburg.gv.at, oder telefonisch unter 0662 8042 - 4491 bzw. 0662 8042 - 4480.
Kombination mit klimaaktiv mobil Förderung möglich
Zusätzlich zur Landesförderung können Radabstellanlagen auch über klimaaktiv mobil gefördert werden. Zum einen als Teil eines Mobilitätskonzeptes, oder über Pauschalförderungen beim Nachrüsten Fahrradparken. Genauere Informationen finden Sie hier. Eine Kombination der klimaaktiv mobil Bundesförderung mit Landesförderungen ist möglich.
Bei Rückfragen wenden Sie sich dazu gerne an das klimaaktiv mobil Beratungsprogramm "Innovative klimafreundliche Mobilität für Regionen, Städte und Gemeinden" durch komobile in Gmunden.
Alles weitere zum Thema Fahrrad finden Sie auch hier hier.