Beratungsangebot
Seit 2006 unterstützen wir Gemeinden, Städte und Regionen bei der Erarbeitung von nachhaltigen Mobilitätsmaßnahmen und begleiten sie auf dem Weg zur Förderung. Nutzen auch Sie die Möglichkeit, sich von uns über Mobilitätsmanagementmaßnahmen und Fördermöglichkeiten beraten zu lassen.
-
© komobile
Über das Beratungsprogramm
Mit Mobilitätsmanagement wird durch verschiedene abgestimmte Maßnahmen ein effizientes und ressourcenschonendes Mobilitätsverhalten der Bevölkerung unterstützt. Dieser Ansatz geht über die "klassische" Verkehrsplanung hinaus und ergänzt diese. Typische Maßnahmen sind zielgruppenspezifische Information, Motivation und Anreizsysteme. Übergeordnetes Ziel ist es dabei Mobilität zu ermöglichen, aber zugleich die Belastungen durch den entstehenden Verkehr zu verringern.
-
© komobile
Mobilitäts-Basis-Beratung
In den Regionen, Städten und Gemeinden gibt es unterschiedliche Herausforderungen im Bereich Mobilität. Mit der Mobilitäts-Basis-Beratung bietet das klimaaktiv mobil Beratungsprogramm „Innovative klimafreundliche Mobilität für Regionen, Städte und Gemeinden“ ein flexibles und breit zugängliches Format um konkrete Lösungsvorschläge gemeinsam zu entwickeln.
-
© komobile GmbH
Förderung klimaaktiv mobil - regionale Radnetzausbauprogramme
Im Bereich Aktiver Mobilität gibt es heuer einen neuen Förderschwerpunkt, regionale mehrjährige Radnetzausbauprogramme. Diese stellen wichtige Verbindungen zwischen bestehenden, lokalen Radinfrastruktureinrichtungen dar. Der Fokus für regionale und überörtliche Radnetzausbauten liegt hierbei bei der Umgestaltung des öffentlichen Raums für die Aktive Mobilität, vorwiegend für den Radverkehr.
-
© komobile Gmunden
Förderung klimaaktiv mobil - Radschnellverbindungen
Für den weiteren Ausbau und Schwerpunkt der Aktiven Mobilität können Regionen, Städte und Gemeinden wieder Radschnellverbindungen zur Förderung einreichen. Diese stellen für den Radverkehr bestimmte Routen dar, welche für größere Entfernungen wichtige Quell- und Zielbereiche verbinden und durchgängig ein sicheres und attraktives Befahren mit hohen Reisegeschwindigkeiten ermöglichen soll.
-
© komobile Gmunden
Förderung klimaaktiv mobil - Fußverkehr
Für eine weitere Stärkung der Aktiven Mobilität werden Infrastrukturmaßnahmen für eine fußverkehrsfreundliche Gestaltung von Regionen, Städten und Gemeinden gefördert. Im Fokus stehen dabei bauliche, raum- und siedlungsplanerische sowie bewusstseinsbildende Aktivitäten. Voraussetzung ist die Erstellung eines lokalen Masterplans Gehen bzw. eines örtlichen Fußverkehrskonzeptes, das ein zusammenhängendes, flächendeckendes Gehwegenetz im Siedlungsgebiet bilden soll.
-
© komobile Gmunden
Förderung klimaaktiv mobil - Radverkehr
Zur Forcierung des Radverkehrs und umweltschonendem Mobilitätsmanagement werden klimafreundliche und innovative Mobilitätslösungen im Bereich Aktiver Mobilität auf regionaler, kommunaler, betrieblicher sowie touristischer Ebene gefördert.
-
© komobile Gmunden
Förderung klimaaktiv mobil - Nachrüstung Fahrradparken
Im Rahmen des Aktionsprogramms klimaaktiv mobil - Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement gibt es wieder die Möglichkeit, sich überdachte und versperrbare bzw. am Fahrradrahmen sicherbare Radabstellanlagen, auch mit E-Ladepunkt zum Aufladen von Elektro-Fahrrädern, fördern zu lassen. Des Weiteren ist die Sanierung von bestehenden Radabstellanlagen, bei einer qualitativen Verbesserung ebenfalls förderbar.
-
© AdobeStock/megaflopp
Förderung klimaaktiv mobil - Mobilitätsmanagement und E-Mobilität
Seit April 2021 stehen Regionen, Städten und Gemeinden wieder umfassende Fördermöglichkeiten im Bereich Mobilitätsmanagement für umweltfreundliche Personenmobilität zur Verfügung. Die Anschaffungskosten für Fahrzeuge, insbesondere emissionsfreie E-Fahrzeuge, werden parallel im Rahmen der E-Mobilitätsoffensive unterstützt.