Drei Jahre KlimaTicket – eine Bilanz

Im Herbst 2021 wurde das KlimaTicket Ö eingeführt, mit dem man für umgerechnet 3 Euro pro Tag durch ganz Österreich fahren kann. Nach drei Jahren lässt sich nun eine Bilanz ziehen.

Ein Erfolg für den öffentlichen Verkehr

Das KlimaTicket Ö hat sich seit seiner Einführung im Herbst 2021 als großer Erfolg für den öffentlichen Verkehr in Österreich erwiesen. Bereits im ersten Monat nach Einführung wurden 130.000 Tickets verkauft, womit das Ziel von 110.000 Kund:innen übertroffen wurde. Bis Ende 2022 stieg die Zahl der verkauften Tickets auf 200.000, und Mitte 2023 hatten bereits 250.000 Personen ein bundesweit gültiges KlimaTicket Ö. Darüber hinaus besitzt rund 15 Prozent der österreichischen Bevölkerung eine regionale Variante des Tickets. Besonders bemerkenswert ist die starke Kundenbindung: Rund 80 Prozent der Erstkund:innen verlängerten ihr Ticket nach dem ersten Jahr. Diese Treuequote hat sich über die vergangenen Jahre als stabil erwiesen.

Die Nutzung des KlimaTickets zeigt, dass es vor allem für Vielfahrende attraktiv ist. Im Durchschnitt legt jede Kundin, jeder Kunde pro Jahr 11.000 Kilometer zurück, was insgesamt jährlich etwa zwei Milliarden gefahrenen Personenkilometern entspricht. Dabei entfällt rund 70 Prozent der Nutzung auf den Fernverkehr und 30 Prozent auf den Nahverkehr.

Auswirkungen auf Mobilität und Klima

Das KlimaTicket hat nicht nur die Mobilitätsmuster vieler Menschen verändert, sondern auch signifikante Auswirkungen auf den Klimaschutz. Bis 2022 konnten etwa 3 Millionen Autofahrten vermieden werden, da 20 Prozent der mit dem Ticket zurückgelegten Fahrten ohne das KlimaTicket im Auto durchgeführt worden wären. Dies führte zu einer Einsparung von rund 65.000 Tonnen CO2-Äquivalenten im Jahr 2022, was etwa 0,5 Prozent der gesamten verkehrsbedingten Emissionen in Österreich entspricht. Der Anteil täglicher Öffi-Nutzer:innen stieg seit Einführung des Tickets merklich: Etwa 40 Prozent der Kund:innen gaben an, seither häufiger öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.

Kundenzufriedenheit und Potenziale für die Zukunft

Die Kundenzufriedenheit mit dem KlimaTicket ist bemerkenswert hoch. 98 Prozent der Befragten bewerten das Ticket positiv, wobei die einfache Nutzung und der günstige Preis von etwa 3 Euro pro Tag als wesentliche Vorteile hervorgehoben werden. Diese Aspekte machen das KlimaTicket nicht nur zu einem beliebten Angebot, sondern auch zu einem Symbol für eine umweltfreundlichere und nutzerzentrierte Mobilität in Österreich.

Dennoch gibt es Bereiche, in denen Verbesserungsbedarf besteht. Kund:innen wünschen sich insbesondere eine höhere Pünktlichkeit und mehr Kapazitäten auf stark frequentierten Strecken. Darüber hinaus wünschten sich 65 Prozent der Befragten zusätzliche Angebote wie kostenlose Sitzplatzreservierungen, um das Ticket noch attraktiver zu machen.

Großes Potenzial gibt es noch bei der Zielgruppe der Senior:innen. Während derzeit 65 Prozent der Käufer:innen jünger als 44 Jahre sind, bleibt die Altersgruppe 65+ mit nur 9 Prozent eine unterrepräsentierte Gruppe. Ein gezielter Ausbau der Infrastruktur und bessere Anbindungen in ländlichen Regionen könnten dazu beitragen, ältere und ländliche Bevölkerungsgruppen stärker einzubinden.

Das KlimaTicket Ö hat sich als starkes Instrument zur Förderung nachhaltiger Mobilität und zur Reduktion von Verkehrsemissionen erwiesen. Es zeigt, dass eine klare und benutzerfreundliche Tarifstruktur sowie der Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel nicht nur die Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung besser erfüllen, sondern auch signifikante Beiträge zum Klimaschutz leisten können.

Veröffentlicht am 05.12.2024