klimaaktiv mobil Jahresprogramm 2022
Auch heuer stehen Gemeinden wieder umfassende Fördermittel für nachhaltige Mobilitätslösungen zur Verfügung. Denn gut geplante und durchdachte Investitionen in Infrastruktur können große Anreize bieten, auf umweltschonende und alternative Mobilitätsformen dauerhaft umzusteigen.
Ziel ist es, den Verkehr zu vermeiden, zu verlagern und zu verbessern. Im Rahmen des klimaaktiv mobil Förderprogramms gibt es hierbei passende Lösungen. Dazu zählen:
- Radverkehrsprojekte
- regionale Radnetzausbauprogramme (NEU)
- Radschnellverbindungen
- Fußverkehr
- Mobilitätsmanagement für umweltfreundliche Personenmobilität
- Mobilitätsmanagement für umweltfreundliche Gütermobilität
- Nachrüstung Fahrradparken
Die hier geschilderten Förderschwerpunkte besitzen unterschiedliche Förderungsbasen, jedoch werden für einen Großteil der Einreichungen Planungsleistungen und Mobilitätskonzepte benötigt – bei Radverkehrsprojekten und Mobilitätsmanagement sind ebenfalls die entstehenden Umwelteffekte zu berücksichtigen.
Wie hoch ist die Förderung?
- 20% für Radverkehr und Mobilitätsmanagement (Zuschlagsmöglichkeit von max. 10%)
- 20% für Fußverkehr (Zuschlagsmöglichkeit von max. 30%)
- 40% für regionale Radnetzausbauprogrammen und Radschnellverbindungen (Zuschlagsmöglichkeit von max. 10%)
Die maximale Förderung ist mit 30% der förderungsfähigen Kosten bzw. an den entstehenden Umwelteffekt für Radverkehr und Mobilitätsmanagement begrenzt. Die Förderung für den Fußverkehr, Radnetzausbauprogramme und Radschnellverbindungen ist mit 50% der förderungsfähigen Kosten bzw. mit 100€/EW, abhängig von der Planungseinheit begrenzt.
Detailinformationen zu weiteren Fördermöglichkeiten, den jeweiligen Förderhöhen sowie allgemeinen Fördervoraussetzungen für die klimaaktiv mobil Förderung, finden Sie hier und im klimaaktiv mobil Förderleitfaden.
Bei weiteren Fragen, wenden Sie sich an das klimaaktiv mobil Beratungsprogramm für Innovative klimafreundliche Mobilität für Regionen, Städten und Gemeinden – wir beraten Sie gern!