Sonderfinanzierung Jugendmobilitätsprojekte
Über die klimaaktiv mobil Sonderfinanzierung und durch die Arbeit der Jugendmobil-Coaches wurden über 100 Projekte der außerschulischen Jugendeinrichtungen vor Ort unterstützt und damit rund 15.000 Jugendliche erreicht. Hier finden Sie die besten Beispiele, die weiteren sind in der Publikation "Jugendmobilitätsprojekte - Beispiele zur Umsetzung" übersichtlich zusammengefasst.
-
© Jugendzentrum X-Treff, Traun
Sonderfinanzierung 2021
Mach´ was für den Klimaschutz und setze ein Jugendmobilitätsprojekt um! Bekomme dafür eine finanzielle Unterstützung von klimaaktiv mobil Programmschwerpunkt "Jugendmobilität"! Lasse dich jetzt schon für 2021 auf die Warteliste setzen.
-
© Verein Jukus
BIKEWORXS
Das Jugendzentrum ECHO sticht durch seine nachhaltige Spezialisierung auf das Fahrrad hervor. Durch Fahrradreparaturen und Workshops lernen Jugendliche die Vorteile einer CO2-neutralen Fortbewegung kennen.
-
© Verein Fratz Graz
Fahrradwerkstatt am Abenteuerspielplatz
Die Kinder und Jugendlichen, die den Abenteuerspielplatz von Fratz Graz besuchen, haben selten Zugang zu einem eigenen Fahrrad. Sie möchten aber eigenständig mobil sein und ihre Lieblingsplätze besuchen können.
-
© Jugendzentrum Spektrum
Fly with Birdy
Die Feldbacher JugendarbeiterInnen sind damit konfrontiert, dass Jugendliche selbst kurze Strecken mit dem Auto zurücklegen. Da es im JUZ bereits Thementage zu Nachhaltigkeit, Regionalität und Gesundheitsförderung gab, wurde nun im nächsten Schritt, das Thema E-Mobilität in den Fokus gerückt.
-
© Kinderfreunde Salzburg
Der bewegte Weg
In Kaprun gibt es mehrere Siedlungsgebiete, die über Seitenstraßen, Gehwege und Feldwege mit dem Freizeitzentrum verbunden sind. Diese Freizeitwege wurden durch eine bunte, kinderfreundliche Gestaltung neu belebt und attraktiviert.
-
© Verein Jugend und Lebenswelt
MRU - Mobile Repair Units
Die mobile Jugendarbeit bewegt sich in der Lebenswelt junger Menschen und zwar bevorzugt an den Plätzen, wo sich Jugendliche gerne aufhalten. Um die Attraktivität des Fahrrades als Individualverkehrsmittel zu erhöhen,wurde eine mobile Fahrradwerkstätte gebaut, welche auf einem Lastenrad montiert ist und vor Ort für rasche Hilfe sorgt.
-
© Verein Kinder- und Jugendhaus Liefering
Fietsen voor Liefering
Den JugendarbeiterInnen der außerschulischen Jugendarbeit Liefering ist es ein großes Anliegen, junge Menschen zu unterstützen, umweltfreundlich unterwegs zu sein.
-
© SOFA Soziale Dienste GmbH
So kann´s gehen!
Den Kindern und Jugendlichen des Gemeindegebiets Seiersberg-Pirka wurden die unmittelbaren Geh- und Radwege der Gemeinde nähergebracht. Bei einer gemeinsamen Begehung mit JugendarbeiterInnen wurden diese Wege einer Evaluierung aus Kinderperspektive unterzogen.
-
© Verein Jugend und Lebenswelt
Restyle Traisen Markt 2.0
Jugendliche verbringen viel Zeit auf öffentlichen Plätzen, daher ist es wichtig, diese einladend zu gestalten. Das gilt insbesondere auch für Haltestellen von Bus und Bahn. Vorbildlich zeigt sich hier der Verein Jugend und Lebenswelt, der die Haltestelle "Traisen Markt" lebendig erhält und laufend gemeinsam mit Jugendlichen neue Kunstwerke in der Fahrradnische der ÖBB-Haltestelle entstehen lässt.
-
© Verein JUMP
Wieviel "Beat" hat E-Mobilität?
Das Thema E-Mobilität ist in Medien und in der Öffenltlichkeit sehr präsent. Die Einstellungen von jungen Menschen zur E-Mobilität sind aber nicht bekannt und werden kaum erforscht ...
-
© SOFA Soziale Dienste GmbH
"Stop-Stay & Go" Werklbox
Jugendlichen aus den Jugendzentren Seiersberg, Pirka und Lieboch war es wichtig, dass sie einen trockenen Ort haben, an dem sie an ihren Fahrrädern basteln und schrauben können. So wurde die Idee geboren, aus einem ausrangierten Baucontainer auf dem Gelände der Trendsportanlage eine Fahrradwerkstatt einzurichten.
-
© Verein zur Förderung der Steyrer Jugend
CO2-Sparen -Öffis fahren
Wo kann man Jugendliche am besten antreffen? An den sog. Hotspots! Das sind jene Plätze, wo sich Jugendliche treffen, um Probefahrten mit ihren PS-starken Autos zu machen. Der Verein zur Förderung der Steyrer Jugend fährt mit ihren eigenen Bus an diese Orte. Warum nicht auch einmal einen Bus aus technischer Sicht kennenlernen und dabei auch etwas über die Auswirkungen des Verkehrs auf unser Klima erfahren?
-
© Verein Spektrum
Sympathobus - Wir haben´s am Schirm
Busse und Bahnen bleiben für Jugendliche auch als Erwachsene attraktive Verkehrsmittel, wenn sie damit positive Erfahrungen verbinden. Um die Identifikation mit den Bussen zu stärken, wurden in Salzburg kurze Spots mit Jugendlichen gedreht, die als "Verhaltens-Knigge" in Öffis dienen. Ein erfolgreiches Beteiligungsprojekt, das nicht nur die jugendlichen Filmstars begeistert hat.
-
© Verein zur Förderung der Steyrer Jugend
Mit dem eigenen Bus zu den Jugend-Hotspots
Für viele Jugendliche ab 16 Jahren, die abseits der wichtigen Bus- und Bahnstrecken wohnen, spielen Auto und Moped eine zentrale Rolle in ihrer Freizeitgestaltung. Um ihre Fahrzeuge zu präsentieren, treffen sie sich am Abend an sog. Hotspots rund um den Bezirk Steyr Land. Der Verein zur Förderung der Steyrer Jugend fuhr zu diesen Stellen und machte mit ihrem eigenen Linienbus aufmerksam auf klimafreundliche Mobilität.
-
© OJAD/unknown
"Survival Anleitung" für BusfahrerInnen
Eine Busfahrt mit Jugendlichen kann für BusfahrerInnen anstrengend werden. klimaaktiv mobil Jugendmobil-Coaches aus Vorarlberg wollen hier mit einer "Survival Anleitung´ für BusfahrerInnen Abhilfe schaffen.
-
© Jugendmobil-Coach Klaus Weninger
"Zirkus Klima": 300 Kufsteiner Jugendliche für den Klimaschutz
Auf Initiative des Jugendmobil-Coaches Klaus Weninger wird seit 2014 jedes Jahr der Autofreie Tag in Kufstein zum Jugendevent, an dem sich die Jugendlichen als Botschafter für einen klimafreundlichen Verkehr aktiv beteiligen.
-
Tritt for Speed
Die Autorennbahn gehört zu den beliebtesten Spielzeugen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Im Projekt "Tritt for Speed" wird den Jugendlichen die Gewinnung und der Verbrauch von Energie für Mobilitätsmaßnahmen spielerisch nähergebracht.
-
© Jugend- und Kulturzentrum Corner
Mobile Corner Radwerkstatt
Mit der mobilen Corner-Radwerkstatt wird ein Stück der Tugenden des "Reparierens, Wiederherstellens, Weiterverwenden" an junge Menschen weitergegeben. Sie werden motiviert, sich technische Fähigkeiten und Fachwissen zum Thema "Radreparatur" wieder anzueignen und das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel einzusetzen. Das trägt zum Klimaschutz bei.
-
© Pfadfinder und Pfadfinderinnen Baden
Gruppensommerlager mit klimafreundlicher An- und Abreise
Das Ferienschloss Wetzlas wurde ausgewählt für das Gruppensommerlager der Pfadfindergruppe Baden. Eigentlich ein idealer Platz für die Unterbringung von 250 Kindern, Jugendlichen und deren BetreuerInnen. Jedoch mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur sehr schwer erreichbar. Mit der Bahn anreisen und dabei zweimal Umsteigen, dann eine Busfahrt und dann noch ein langer Fußmarsch mit Gepäck für Kinder und Jugendliche, das war den TeilnehmerInnen nicht zumutbar.
-
© ClickIn Deutschfeistritz
Jugend-Radwerkstatt
Der Jugendtreff ClickIn in Deutschfeistritz kooperiert sehr aktiv mit der Gemeinde und ortsansässigen Sportvereinen. Durch gemeinsame Veranstaltungen entstand die Idee eines Radworkshops für Jugendliche, Kinder und deren Familien. Stattfinden sollte dieser Radworkshop sehr zentral und somit bot sich der kleine Marktplatz mitten im Ort an.
-
© Jugend-Umwelt-Plattform JUMP
Projektwerkstatt "JUGEND-MOBIL"
Die Jugend-Umwelt-Plattform führt österreichweit Veranstaltungen, für Jugendliche ab 16 Jahren durch. Das Thema "Mobilität" spielt hier eine wichtige Rolle, zumal es alle Jugendlichen direkt betrifft und - im wahrsten Sinne des Wortes - "bewegt". Durch zwei Workshops wurden 55 Jugendliche zum Thema "Nachhaltige Mobilität" und Stärkung des Bewusstseins für diesen Bereich motiviert, eigene Ideen im Mobilitätsbereich zu entwickeln und umzusetzen.
-
© Radlobby IG Fahrrad
Weit ist relativ - Wir fahren ans Wiener Meer
In den KindernRadSpass Workshops der Radlobby IG Fahrrad kommen immer wieder Jugendliche, die starkes Interesse am Radfahren zeigen, doch wenige Möglichkeiten haben, diese so gesunde und umweltfreundliche Leidenschaft auszuleben. Um diese Motivation der Jugendlichen nicht verpuffen zu lassen, wollte die Radlobby Fahrrad-Tagesausflüge anbieten.
-
© Jugendzentrum ECHO/Martina Reithofer
ECHO mobil: Sanft mobil unterwegs
Das seit 2009 vom Jugendzentrum ECHO geführte Projekt "Fahrradwerkstatt" fördert durch das Angebot die sanfte Mobilität und hilft Jugendlichen ökologisch mobil zu sein. Das Gebäude, in dem sich das Jugendzentrum und die Fahrradwerkstatt befand, wurde abgerissen, weil ein Neubau an der selben Stelle errichtet wurde. Um die bisherige Arbeit auch ohne Räumlichkeiten weiterführen zu können, suchten die JugendbetreuInnen Jugendliche an den Plätzen der Stadt auf.
-
© Kinderbüro Universität Wien gGmbH
Uniclub Plus unterwegs
Jugendliche, die als Flüchtlinge oder als MigrantInnen nach Österreich kommen, haben häufig kaum Zugang zu Bildung und zu Inhalten, die in der österreichischen Gesellschaft von Relevanz sind. Das Kinderbüro der Universität Wien vermittelte im Projekt "UniClub unterwegs" sehr anschaulich das Thema "nachhaltige Mobilität", ein Bereich aus dem die Jugendlichen aus ihrer täglichen Erfahrung unmittelbar etwas beitragen konnten.
-
© BMNT/Martin Hörmandinger
Auszeichnung der Sonderfinanzierungsprojekte bei internationaler Jugendkonferenz in Wien
Im Rahmen der gemeinsamen Sitzung der internationalen Jugendkonferenz und der WHO-Task Force zeichneten Familienministerin Karmasin und Umweltminister Rupprechter gemeinsam klimaaktiv mobil Jugendprojekte aus.
Programmpartnerschaften
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
Bundesjugendvertretung BJV
Mehr -
Kategorie: Artikel
Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit bOJA
Mehr -
Kategorie: Artikel
Bundesnetzwerk Österreichischer Jugendinfos
Mehr -
Kategorie: Artikel
Jugend-Umwelt-Plattform JUMP
Mehr -
Kategorie: Artikel
Offene Jugendarbeit Dornbirn
Mehr -
Kategorie: Artikel
Verein Spektrum
Mehr -
Kategorie: Artikel
Verein Jugend und Lebenswelt
Mehr -
Kategorie: Artikel
Steirische Pfadfinder und Pfadfinderinnen
Mehr -
Kategorie: Artikel
Akzente Salzburg
Mehr -
Kategorie: Artikel
Verein zur Förderung der Steyrer Jugend
Mehr -
Kategorie: Artikel
Regionales Jugendmanagement - Regionalentwicklung Oststeiermark
Mehr -
Kategorie: Artikel
Regionalmangement Südweststeiermark GmbH - Regionalmanagement Jugend
Mehr -
Kategorie: Artikel
Steirischer Dachverband der Offenen Jugendarbeit
Mehr