Die Dialog-Veranstaltung vom 28. Februar bis 2. März diente dem intensiven Austausch und der Vernetzung von Jugendlichen mit Expert:innen und Politiker:innen. Ganze drei Tage ging man gemeinsam der Frage auf den Grund: Was braucht es für eine nachhaltige, klimafitte Zukunft und - wofür ist die Zeit jetzt reif?
Auftakt des Klimajugendrats - der Climate Action Award
Ein feierlicher Auftakt des Klimajugendrats am 28. März gelang mit dem "Climate Action Award 2021" im Großen Redoutensaal der Hofburg. Nach einer Begrüßung durch den Nationalratspräsidenten Wolfgang Sobotka, den Obmann des Umweltausschusses Lukas Hammer und BJV-Vorsitzende Fiona Herzog und Sabrina Prochaska, wurden spannende, innovative und engagierte Jugendprojekte zum Klimaschutz in vier Kategorien ausgezeichnet. Im Anschluss wurde zum Empfang in den Kleinen Redoutensaal eingeladen.
Gratulation an die Gewinner:innen zukunftsweisender Projekte:
- In der Kategorie "Klimakommunikation": Generation Talk Klimakrise! – Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast
- In der Kategorie "Klimapolitisches Engagement:" Österreichische Jugendklimakonferenz – Local Conference of Youth (LCOY) Austria – CliMates Austria
- In der Kategorie "Klimaaktion": Angarteln 2021 – ClickIn
- In der selbstformulierten Kategorie: „Oafach dussa macha“ – Jugendzentrum Graf Hugo
Austausch und Vernetzung
Am zweiten Tag der Veranstaltung, in den imposanten Räumlichkeiten des Palais Epstein, lag der Fokus auf dem inhaltlichen Austausch und der Vernetzung der jungen Teilnehmenden. Am Nachmittag bekamen die Jugendlichen fachlichen Input von Expert:innen aus den Bereichen Konsum, Mobilität, Energie und Partizipation. Im Anschluss einigten sich die Teilnehmenden in Kleingruppen auf jene Themen und Fragen, die während der Abschlussveranstaltung mit Politiker:innen besprochen werden sollten.
Dialogveranstaltung im Dachfoyer
Der letzte Tag des Klimajugendrats fand im Dachfoyer der Hofburg statt. Zahlreiche politische Vertreter:innen waren zu einem Austausch auf Augenhöhe zur Frage "Wofür ist die Zeit jetzt reif?" eingeladen. Die Outputs dieser Dialogsession und der vorhergehenden Tage wurden schließlich Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Staatssekretärin für Jugend Claudia Plakolm präsentiert.
Bundesministerin Leonore Gewessler zeigte sich motiviert vom Engagement der jungen Teilnehmenden: "Klimaschutz wird nur gemeinsam gelingen, wenn wir Tempo machen und mutig sind. Die Zeit zum Handeln ist jetzt. Klimaarbeit ist Zukunftsarbeit und eine historische Aufgabe für uns. Bleiben wir gemeinsam dran."
Auch Staatssekretärin Claudia Plakolm versprach, die Inhalte und Anliegen der jungen Menschen in die Politik zu tragen: "Heute hat sich gezeigt: Klimaschutz ist unser gemeinsames Ziel und dabei werden wir weiter im Austausch bleiben. Einerseits mit der Bundesjugendvertretung, aber auch bei weiteren Formaten wie dem Klimajugendrat."
Einen gelungenen Abschluss bot das gemeinsame Mittagessen und schließlich noch eine Reihe von Exkursionen zum Thema Mobilität in Kooperation mit klimaaktiv mobil:
- Exkursion zum U2xU5 Infocenter der Wiener Linien
- "Mein Wien. Meine Wege. Die Mobilitäts-Stadt-Rallye", veranstaltet von der Mobilitätsagentur Wien
- "Camp für die Lobau", Besuch des legalen Protestcamps, veranstaltet von Fridays for Future
- "Lern die Lenkerbande kennen" - Besuch einer Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt der Lenkerbande
- "#WorstOfGehsteig-Tour durch Wien", veranstaltet von der Initiative Geht-Doch Wien
Eindrücke zum Klimajugendrat finden sich hier.