klimaaktiv mobil Webinar-Reihe "Kinder- und Jugendmobilität", 2023
Am 27. März 2023 startete die neue 4-teilige Webinar-Reihe "Kinder- und Jugendmobilität" mit hochkarätigen Referent:innen. Die Reihe richtet sich vornehmlich an Menschen, die sich in der Jugendarbeit engagieren und/oder sich für eine kinder- und jugendgerechte Verkehrsgestaltung einsetzen. Damit möchten wir das vorhandene Wissen zu Mobilitätsmanagement für junge Menschen und Aktiver Mobilität in Sinnzusammenhänge bringen, Tiefenverständnis fördern und neue Denkmodelle vorstellen. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf persönlichem Erfahrungsaustausch und der Frage, wie aus erfolgreichen Einzelprojekten zur klimafreundlichen Kinder- und Jugendmobilität nachhaltige Programme in allen Bundesländern werden können.
Webinar 1: Montag, 27.03.2023, 17-19 Uhr
EINFACH (NACH-)MACHEN!
„Größe fängt im Kleinen an!“
In diesem Sinne schreiben wir durch viele Initiativen zur Kinder- und Jugendmobilität gemeinsam eine Geschichte des Gelingens. Wir wollen uns dazu austauschen und schöne Beispiele für erfolgreiche Jugendprojekte zeigen, die zum Nachmachen anregen. Dazu freuen wir uns sehr, dass wir erfahrene Referent:innen gewinnen konnten, die uns darüber erzählen, wie aus einem kleinen Parkplatz vor dem Jugendzentrum eine blühende Wiese werden kann, wie aus einem Pilotprojekt zum Radverkehr ein flächendeckendes Programm in Vorarlberg wurde und wie junge Menschen die Gestaltung ihrer Straßen in einer Gemeinde nachhaltig beeinflussen konnten.
Referent:innen:
- Elke Mayer, Jugendzentrum JUK (Kaprun), Kinderfreunde Salzburg
- DSP Peter Music, BA; Regionales Jugendmanagement Südweststeiermark
- Sebastian Mischitz, Offene Jugendarbeit Dornbirn, Jugendmobil-Coach
Webinar 2: Montag, 17.04.2023, 17-19 Uhr
HEISSES THEMA
Mit Appellen zur klimafreundlichen Mobilität die Welt retten: Geht das?
Wie können wir es schaffen, besser mit unseren Botschaften zur klimafreundlichen Mobilität anzukommen und damit vor allem die Wirkung zu erhöhen. Welche Rolle spielt die Vorbildwirkung? Welche Einblicke gibt uns die Neurowissenschaft dazu? Wir werfen einen Blick auf die Werbung und sprechen über GOS und NO-GOS in unserem Austausch mit anderen Menschen.
Referentinnen:
- Dr.in Elisabeth Oberzaucher, Verhaltensbiologin an der Universität Wien und wissenschaftliche Direktorin von Urban Human, Mitglied der Science Busters
- Lisa Brauneder, P&B Agentur für Kommunikation GmbH
Webinar 3: Montag, 19.06.2023, 17-19 Uhr
ES FÄHRT KEIN ZUG NACH NIRGENDWO
Nachts, 2 Uhr. Jetzt von A nach B ohne Auto kommen. Klingt einfach, ist es aber nicht immer.
Diese „Nicht-Mobilität“ trifft vor allem junge Menschen in ländlichen Regionen. Dass es auch anders gehen kann, zeigt Vorarlberg, mit dem YO-YO Rufbus. Wir sind neugierig, wie dieses Modell seit 30 Jahren perfekt funktionieren kann und fragen nach! Die „erste“ und die „letzte“ Meile spielen eine wesentliche Rolle, ob ein Weg mit oder ohne Auto zurückgelegt wird. Was können Taxiunternehmen hier leisten?
Referenten:
- Martin Schreiber, Geschäftsleitung Landbus Oberes Rheintal
- KommR Erwin Leitner, Salzburger Mietwagen und Reise Service GmbH; Obmann des Fachverbandes für die Beförderungsgewerbe mit Personenkraftwagen der Wirtschaftskammer Österreich, Spartenobmann-Stv. Sparte Transport und Verkehr Salzburg
Webinar 4: Montag, 25.09.2023, 17-19 Uhr
METAMORPHOSE
Vom Vormachen zum Nachmachen? Und umgekehrt?
Junge Menschen vor dem Führerscheinalter sind meistens intermodal, das heißt „verkehrsmittelübergreifend“ und klimafreundlich unterwegs. So sollte eine klimafreundliche Mobilität in Zukunft ausschauen. Wie aber können wir unsere jugendlichen Vorbilder bestärken, bei diesem Mobilitätsverhalten zu bleiben? Welche Rolle spielen dabei die Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit? Wie schaffen wir es als Erwachsene, aus dem Denksystem „Auto“ wieder in das Denksystem „Intermodalität“ zu wechseln? Fragen, die zur Diskussion einladen sollen.
Inputs:
- Philipp Mattle, Offene Jugendarbeit Bludenz
- Barbara Rieder, MA; Verein Jugend und Lebenswelt Niederösterreich, Jugendmobil-Coach
Diskussion:
- PD DI Dr. med. Hans-Peter Hutter, MedUni Wien, Präsident Skateboarding Austria
- Dr. Martin Hagen, Geschäftsführer Offene Jugendarbeit Dornbirn
- Vertreter:in der verbandlichen Jugendarbeit (angefragt)