Die Fachexkursion startete am Platz vor dem Hauptbahnhof Graz mit einem Frühstück von der „Fahrbahr“, gewidmet vom Land Steiermark. Die rund 30 Teilnehmenden wurden vom Gemeinderat Michael Ehmann in Vertretung des LH-Stv. Anton Lang (Land Steiermark), Gemeinderat Christian Kozina in Vertretung der Vizebürgermeisterin Mag.a Judith Schwentner (Stadt Graz), DI Robert Thaler (BMK) und DI Dieter Schwab (Walk-space.at) herzlich willkommen geheißen. Danach ging es gemeinsam mit der Straßenbahn zu den Reininghausgründen. Auf 20 Baufeldern entstehen in diesem Stadterweiterungsgebiet Wohn- und Gewerbeflächen, belebte Sockelzonen, ein Schulcampus und vieles mehr – ohne Zäune und Barrieren mit neuer zentraler Grünfläche.
Ein wichtiges Signal zur Förderung des Fußverkehrs setzt die Stadt auch mit Frau DIin Renate Platzer als Fußgänger:innen-Beauftragte, die im Rahmen der Fachexkursion vorgestellt wurde. Damit bekommt Graz eine designierte Ansprechperson und Vertreterin für die Interessen des Fußverkehrs.
Gehende Fachexkursion
Der informative Fachrundgang führte zu mehreren interessanten Örtlichkeiten in Graz, bei der zahlreiche Themen in Bezug auf Fußverkehr diskutiert und beleuchtet wurden:
- Neue Fußgängerzone Schmiedgasse (Themen zu Gestaltung und Aufenthalt)
- (Obere) Neutorgasse (neue Straßenbahnlinie) – Kaiserfeldgasse (Potential des öffentlichen Raums)
- Wege entlang der Mur (Freiraum, Grünraumelemente, Sonnenterrasse, Wasserstellen)
- Griesplatz (Neugestaltung, Beteiligung, Baumtröge) – Griesgasse (Ergeschoßzone)
- Begegnungszone Lendplatz neu
Die abwechslungsreiche Route führte auch zu einem Kurzbesuch der Frau Bürgermeisterin Elke Kahr und Vizebürgermeisterin Mag.a Judith Schwentner ins Rathaus. Im Zuge dieser Gelegenheit konnte auch das neue klimaaktiv mobil Förderprogramm präsentiert werden. DI Robert Thaler und Mag.a Eva Mastny (BMK) gaben dazu einen anschaulichen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten und -kriterien. Interessent:innen erhielten das „Handbuch Gehen“, das Gemeinden und Städte bei der Fördereinreichung unterstützt und wichtige Fragen erläutert. Während der Exkursion stand zudem DIin Daniela Hirländer vom klimaaktiv mobil Beratungsprogramm für Regionen, Städte und Gemeinden für Detailauskünfte zur Verfügung.
Schritt für Schritt in die klimafitte Mobilitätszukunft
Es hat sich schon viel getan für die Förderung des Fußverkehrs – Hier ziehen wir Bilanz über die Fußverkehrsförderung 2022. Einreichungen für die umfassenden klimaaktiv mobil Fußverkehrsförderungen sind noch bis Februar 2023 möglich! Das klimaaktiv mobil Beratungsprogramm „Innovative klimafreundliche Mobilität für Regionen, Städte und Gemeinden“ hilft gerne weiter.
Im Herbst 2022 lädt die XVI. Österreichische Fachkonferenz für Fußgänger:innen unter dem Motto „Gut zu Fuß in Stadt und Land – Fußgängerkonzepte, Bewusstseinswandel“ nach Korneuburg ein. Auch dieses Jahr stehen zwei Tage ganz im Zeichen des Fußverkehrs. Ein spannendes Rahmenprogramm erwartet Sie, mit zahlreichen Vorträgen, Diskussionen, Workshops und „Walkshops“.