Carsharing
Private Kraftfahrzeuge stehen im Durchschnitt 23 Stunden pro Tag ungenutzt - Großteils im öffentlichen Raum. Im Sinne einer effizienteren Nutzung von Fahrzeugen und damit auch von Stellflächen haben sich in den letzten Jahren in Österreich mehrere Initiativen etabliert, die Carsharing entweder gewerblich oder in privat organisierter Form ermöglichen. Derzeit konzentrieren sich die Carsharing-Angebote vor allem auf den urbanen Raum, ein flächendeckendes Angebot unterschiedlicher Formen des Fahrzeug-Teilens und Fahrzeuge die Zukunft der Mobilität.
-
© EMIL
Carsharing - Nutzen statt Besitzen
Fahrzeugnutzung ist nicht unbedingt abhängig vom Fahrzeugbesitz. Mit einem Carsharing-Netz ist es möglich, unabhängig vom privaten Pkw zu sein und dennoch bei Bedarf ein Fahrzeug zur Verfügung zu haben.
-
© Steger-Vonmetz
Initiativen für privates Auto-teilen
Neben dem kommerziellen Carsharing, kann privates Carsharing auch in Form von Miteigentum und Automitbenutzung organisiert werden.
-
© Michael Praschl/Michael Praschl
Mitfahren und Mitnehmen - nicht nur für Pendler
Die Angebote des ÖV sind nicht immer ausreichend oder flexibel genug, um die Mobilitätsbedürfnisse am Arbeitsweg oder in der Freizeit zu befriedigen. Die Mitfahrbörse schließt hier eine wichtige Lücke.
-
© Carsharing Seekirchen
Carsharing in Gemeinden
Das gemeinsame Nutzen eines Fahrzeuges hat viele Vorteile und entlastet die Umwelt. Immer mehr österreichische Gemeinden implementieren (Elektro-) Carsharing Modelle.
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
Mobilitäts-Apps und Sharing-Anbieter für Auto und Fahrrad
topprodukte.at
Mehr -
Kategorie: Artikel
caruso carsharing
Carsharing Genossenschaft Private, Unternehmen und öffentliche Hand
Mehr -
Kategorie: Artikel
ShareNow (Wien)
Free Floating Carsharing System
Mehr -
Kategorie: Artikel
flinc
Die Mitfahr-App
Mehr -
Kategorie: Artikel
Family of Power
eCarsharing
Mehr