klimaaktiv mobil
Rund ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs in Österreich entfällt auf den Verkehr. Entsprechend stark belastet dies nicht nur unsere Geldbörse sondern auch das Klima und die Umwelt. klimaaktiv mobil zeigt, wie Mobilität durch die intelligente Nutzung der energiesparendsten, saubersten und klimaschonendsten Verkehrsmittel umweltfreundlich und ökonomisch gestaltet werden kann.
Maßnahmen Slider
Unsere Themen
Mobilität - klimaaktiv mobil
Neuigkeiten
-
Kategorie: Artikel
© iStock/fadito
Ausschreibung: FFG Mobilität Regionen Digitalisierung
Die aktuelle Ausschreibung der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) hat zum Ziel, nachhaltige Mobilitätsversorgung in (ländlichen) Regionen, Forschung neuer Datengrundlagen für die Mobilitätsnachfrage und automatisierte bzw. hybride Verkehrsflotten zu fördern.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© iStockphoto/Stadtratte
Von der Projektidee zur Förderung
Mobilitätsprojekte erfordern sorgfältige Planung, Koordination und Finanzierung. klimaaktiv mobil bietet umfangreiche Förderungen im Mobilitätsbereich. Unser Team berät und unterstützt Sie bei klimaschonenden Maßnahmen im Mobilitätsmanagement.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK/Erdgeschoss
15. Österreichischer Radgipfel 2024
Der 15. Österreichische Radgipfel findet am 16. und 17. April 2024 in Wiener Neustadt (NÖ) statt. Mit Fachvorträgen und Aktivitäten richtet er sich an Stakeholder, Planer:innen, Entscheidungsträger:innen und Radinteressierte, wobei "Radfahren im Alltag" im Mittelpunkt steht.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© AEA/Andrea Leindl
Der Schulweg wird klimaaktiv mobil
Zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen sind mehrheitlich klimafreundlich unterwegs. Viele Gründe sprechen dafür, den Schulweg noch klimafreundlicher zu gestalten. Hier finden Sie fünf Schulwege-Tipps, Informationen zur Verkehrs- und Mobilitätsbildung und aktuelle Richtlinien.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK/Cajetan Perwein
Förderung für E-Fahrräder, (E-)Transporträder und (E-)Falträder
Klimaschutzministerium und Sportfachhandel setzen die erfolgreiche Förderoffensive fort: Ab Anfang März 2023 gibt es höhere Beiträge für (E-)Transporträder und erstmals eine Fördermöglichkeit für (E-)Falträder.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© iStock.com/Anawat_s
1 Milliarde für Gemeinden im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms 2023
Im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms 2023 stellt der Bund insgesamt 1 Milliarde Euro für die Jahre 2023 und 2024 bereit. Gemeinden können Zuschüsse für Energiesparmaßnahmen und Investitionsprojekte in Höhe von 500 Millionen Euro beantragen. Die Verteilung erfolgt nach Einwohnerzahl und dem abgestuften Bevölkerungsschlüssel.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© fotolia.com/IgorVitomirov
Eine Strategie für Gehen in Österreich: Masterplan Gehen 2030
Mit dem Masterplan Gehen 2015 wurde erstmals ein strategischer Rahmen zur Förderung des Fußgänger:innenverkehrs in Österreich geschaffen. Der Masterplan Gehen 2030 entwickelt diesen Rahmen weiter und hebt den Stellenwert des Fußverkehrs als gleichrangige und gleichwertige Mobilitätsform im Verkehrssystem.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BML/Alexander Haiden
Fahrradmitnahme in den Öffis - Faltrad mit Vorteilen
Wer das eigene Fahrrad im öffentlichen Verkehr (ÖV) mitnehmen will, stößt manchmal an Grenzen, die sich mit einem klein zusammenlegbaren Faltrad im „Handgepäck“ umgehen lassen. Denn nicht immer und überall gelten die gleichen Regeln. Was muss man bei der Fahrradmitnahme beachten?
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Karin Hoffmann 2022
klimafreundliche und gesunde Mobilität bei Kindern und Jugendlichen
Das Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit (KoKuG) analysierte die Hindernisse, mit denen vulnerable Gruppen bei der Umsetzung von gesundheitsfördernden und umweltfreundlichen Maßnahmen konfrontiert sind.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Alexander-Haiden/BMLRT
EU Parlament fordert europäische Radstrategie
Die Radverkehrspolitik fällt derzeit in die Zuständigkeit der Mitgliedsstaaten. Mit einer europäischen Radstrategie soll das Radfahren gefördert werden und so mithelfen, die Ziele des European Green Deal zu erreichen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Ludwig Schedl
klimaaktiv mobil Erfolgsbilanz: Ein Blick auf das Jahr 2022
Mit 190 bewilligten klimarelevanten Projekten für eine saubere und klimafreundliche Zukunft blickt klimaaktiv mobil auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Radverkehr mit insgesamt 87 umgesetzten Projekten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Philipp Grausam
Unsere Fußverkehrsangebote für Kinder und Jugendliche
Was Kinder und Jugendliche heute lernen, nehmen sie bis ins Erwachsenenalter mit. Daher setzt klimaaktiv mobil einen Fokus auf Kinder- und Jugendmobilität. Unser Beratungsprogramm stellt zahlreiche Angebote für Kindergärten und Schulen bereit, die Freude am Gehen vermitteln und dazu anregen, Wege klimaaktiv mobil zurückzulegen. Lassen Sie sich inspirieren!
Mehr -
Kategorie: Artikel
© FSV - Österr Forschungsgesellschaft Straße-Schiene-Verkehr
RVS-Einsatzkriterien für „Grünpfeil im Radverkehr“ kostenfrei erschienen
Seit Frühjahr 2022 werden klimarelevante Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS) von klimaaktiv mobil kostenfrei zur Verfügung gestellt. Nun ist das neue RVS-Arbeitspapier Nr.36 „Einsatzkriterien für die Zusatztafel mit Grünpfeil für den Fahrradverkehr“ erschienen, das Voraussetzungen des Rechtsabbiegens bei Rot für Radfahrende reguliert.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© unart/BMK
klimaaktiv mobil fördert Fußverkehrsinfrastruktur
Mit klimaaktiv mobil werden Infrastrukturmaßnahmen für eine fußverkehrsfreundliche Gestaltung von Regionen, Städten und Gemeinden gefördert. Im Fokus stehen dabei bauliche, raum- und siedlungsplanerische und bewusstseinsbildende Aktivitäten. Voraussetzung dafür ist die Erstellung eines lokalen Masterplan Gehens oder eines örtlichen Fußverkehrskonzeptes.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© bmaw
Plan T – Masterplan für Tourismus
Der Aktionsplan 2023-2024 liegt nun vor. Auch das Thema nachhaltiger Mobilität im Tourismus findet sich im aktuellen Plan unter dem Punkt "Lebensgrundlage nachhaltig sichern" wieder.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© klimaaktiv mobil/Andrea Leindl
46.000 Arbeitsplätze und 2,9 Milliarden Euro Wertschöpfung durch Radwirtschaft in Österreich
Die aktualisierte Publikation „Wirtschaftsfaktor Radfahren 2022“ veranschaulicht die vielfältigen positiven volkswirtschaftlichen Effekte der Radwirtschaft in konkreten Zahlen und Fakten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Adobestock/Pandora Studio
Die wichtigsten Tipps zum erfolgreichen EcoDriving bei Fahrzeugen mit E-Antrieb!
Mit einer effizienten Fahrweise kann der Energieverbrauch von E-Autos deutlich gesenkt und die Reichweite erhöht werden. Lesen Sie mehr zu den wichtigsten EcoDriving-Tipps.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© www.flyer-bikes.com | pd-f
JobRad statt Dienst-Auto
Gesund, umweltschonend und stressfrei: Mit dem „JobRad“-Modell unterstützen Betriebe ihre Mitarbeiter:innen, berufliche und private Wege umweltfreundlich zurückzulegen und profitieren zugleich von steuerlichen Vorteilen und finanziellen Förderungen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© iStockphoto/ViewApart
Online-Bildungsmaterialien
Wir haben für Sie Klima-Unterrichtstipps für verschiedenste Schulstufen zusammengestellt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© klimaaktiv
Podcast: Der Klimadialog
Wir sprechen mit den Klimaidolen Österreichs. Best-Practice Beispiele, Pionier:innen und tapfere Entscheider:innen unseres Landes zeigen uns ihre mutigen Wege in die Zukunft. Lösungsorientiert und praxisnah verdeutlicht uns dieser Austausch, wie wir gemeinsam die Krise bewältigen können und auch, was du dazu beitragen kannst!
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Alexander Haiden
E-Mobilitätsförderungen 2023
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) stellt für das Jahr 2023 95 Millionen Euro zur Förderung der Elektromobilität zur Verfügung.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© iStock.com/PeopleImages
67 Millionen Euro für Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement
Mit dem Aktionsprogramm "klimaaktiv mobil – Aktive Mobilität & Mobilitätsmanagement" werden 2023 wieder gezielt klimaschonende und gesundheitsfördernde Maßnahmen im Verkehr gefördert.
Mehr