Die Klima- und Energiewende braucht mutige und innovative Projekte. Eine Vielzahl an Ideen, Know-how und Technologien sind bereit, ein- und umgesetzt zu werden. Doch oftmals scheitert es an der Suche nach geeigneten Projektpartnern und -partnerinnen, einer Finanzierung oder einem Ort, wo die Idee zur gelebten Praxis werden kann.
Sie sind selbst noch auf der Suche nach geeigneten Projektpartnerinnen und -partnern, nach Investorinnen und Investoren oder Investitionsmöglichkeiten? Oder vielleicht fehlt Ihnen nur noch der passende Standort, der in einer unserer interessierten Gemeinden ausfindig gemacht werden könnte. Mit der Vernetzungsplattform von klimaaktiv Finanzierung steht Ihnen nun eine schnelle und unkomplizierte Vernetzungsmöglichkeit zur Verfügung. Bei der Anmeldung zur Plattform geben Sie einfach an, in welchen Bereichen Sie selbst tätig sind oder auch für welche Bereiche Sie geeignete Partnerinnen und Partner suchen. Nach der Anmeldung bekommen Teilnehmende eine Liste mit potentiellen Partnerinnen und Partnern, Gemeinden, Investorinnen und Investoren oder Investitionsmöglichkeiten zugeschickt und haben so die Möglichkeit, direkt mit diesen Personen bzw. Unternehmen in Kontakt zu treten.
Die Anmeldung zur Vernetzungsplattform finden Sie hier.
Warum ist grüne Finanzierung wichtig?
Im Rahmen des Programms klimaaktiv Finanzierung wollen wir ein Netzwerk für ethisch-ökologische und verantwortungsvolle Investments bilden. Beim nachhaltigen oder auch "grünen Investment" wird in Aktivitäten investiert, die positive Auswirkungen auf die Umwelt und das soziale Wohlergehen haben. Dabei wird das klassische magische Dreieck der Geldanlage (Rentabilität, Sicherheit und Liquidität) um die Dimension der Nachhaltigkeit erweitert. Die vielzitierte „treuhänderische Verantwortung“ bedeutet demnach nicht mehr den Fokus auf Gewinnmaximierung allein zu legen. Mit der Nachhaltigkeitsdimension werden durch ökologische und soziale Kriterien die Auswirkungen von Investments transparenter und die Offenlegungspflichten strenger. Nachhaltige Unternehmen und Projekte werden somit durch verbesserte „grüne“ Finanzierungsmöglichkeiten gestärkt, während der Finanzmarkt für die Bewältigung der Klimakrise und die sozial-ökologische Transformation eine immer wichtigere Rolle spielt.
Aller Anfang ist schwer - die wichtigsten Begriffe im Überblick:
Grüne Finanzierung bezieht sich auf Finanzinstrumente und Produkte, die ökologisch nachhaltige Projekte und Aktivitäten unterstützen. Grüne Anleihen und nachhaltige Geldanlagen sind Beispiele für grüne Finanzierungen, die für Projekte mit ökologischem oder sozialem Nutzen eingesetzt werden.
Mit einem Impact Investment wird in Unternehmen, Organisationen und Fonds investiert, um neben einer finanziellen Rendite auch eine messbare soziale oder ökologische Wirkung zu erzielen. Durch die Unterstützung von Aktivitäten, die zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, tritt der soziale und gesellschaftliche Nutzen in den Vordergrund.
Unter Divestment versteht man den Verzicht auf Investitionen, die als unethisch oder schädlich für die Umwelt oder die Gesellschaft angesehen werden. Es handelt sich um eine Strategie, die von Anlegerinnen und Anlegern genutzt wird, um das Verhalten von Unternehmen zu beeinflussen und Nachhaltigkeit zu fördern.
Crowdfunding ist eine Methode zur Aufbringung von Kapital durch eine große Anzahl von Einzelpersonen, die sich meist über eine Online-Plattform beteiligen. Crowdfunding hat sich gerade bei innovativen Projekten mit Pioniercharakter, die eine positive soziale oder ökologische Wirkung haben, zu einer populären Finanzierungsmethode entwickelt.
Mehr Informationen finden Sie auf der Informationsplattform des Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) GrünesGeld.at unter dem Link: gruenesgeld.at/anlageformen