Energieversorgung
Um zukünftige Energie- und Klimaziele zu erreichen, kommt der Nutzung von erneuerbaren Energieträgern besondere Bedeutung zu. Die Sonne oder Biomasse als regional verfügbare Energiequellen können zukünftig auch Ihre Gemeinde mit Wärme versorgen. Profitieren auch Sie mit klimaaktiv von den Vorteilen erneuerbarer Energieträger.
-
© Gemeinde Mäder
Photovoltaik in Gemeinden
Der Weg zur Energieautarkie Österreichs erfordert auch kreative Lösungen für die Energiegewinnung. Zu den praxiserprobten Lösungen gehören BürgerInnenbeteiligungen an Photovoltaikanlagen.
-
© shutterstock.com/Ingrid Balabanova
Mobilisieren Sie die Energieholzpotenziale Ihrer Gemeinde!
Als regionale und nachwachsende Ressource trägt Energieholz in hohem Maße zur Wertschöpfung, zum Klimaschutz sowie zur Versorgungsicherheit und wirtschaftlichen Entwicklung einer Region bei.
-
© Bruckner
Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald
NAWAROs sind land- und forstwirtschaftlich erzeugte Stoffe und biogene Rest-/Abfallstoffe, die als Rohstoffe in Industrie und Gewerbe zur Herstellung von hochwertigen Produkten genutzt werden können.
-
© klima:aktiv
Umweltfreundlich Heizen
Eine zukünftige Energieversorgung wird verstärkt erneuerbare Energien nutzen. Vor allem im Bereich der Wärmeversorgung sind Solarenergie und Biomasse die Energielieferanten der Zukunft.
-
© mark Nadjafi
Alternative im Tank
Biomethan aus nachwachsenden Rohstoffen kann zur Strom- und Wärmeerzeugung oder als umweltfreundlicher Kraftstoff eingesetzt werden.
-
© Gemeinde Großklein
Biomassenahwärmeanlagen
Eine hohe Qualität von Heizwerken ist für eine langfristige Wirtschaftlichkeit und zufriedene Kund/innen in der Gemeinde unbedingt notwendig. klimaaktiv bietet Qualitätskontrollen von Heizwerken an.
-
© Grazer Energieagentur/GEA
Energieeffizienzgesetz und Contracting
Das contracting-portal von klimaaktiv bietet umfassende Information zum Thema Contracting, das sich besonders bei gemeindeeigenen Gebäuden und Straßenbeleuchtung lohnt.
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Videos
Best Practice: Innovative Wärmeversorgung
Abwasserwärmenutzung am Beispiel Kolpinghaus Salzburg
-
Kategorie: Artikel
Umweltfreundliche Heizen
Das Programm klimaaktiv Erneuerbare Wärme unterstützt die Dekarbonisierung im österreichischen Wärmesektor. Wir geben Haushalten, Planenden und Entscheidungsträgern firmenunabhängige Orientierung auf den sich rasch ändernden Märkten. Wir entwickeln Informationsbroschüren, maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen und begleiten Planungsprozesse. Dabei setzen wir vor allem auf das Netzwerk der im Programm aktiven Energieagenturen der Bundesländer und Städte bzw. ihrer Fachpartner.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Multitalent Biogas
Biogas ist ein Multitalent unter den erneuerbaren Energieträgern. Biogas kann zur Erzeugung von Strom, Wärme bwz. Kälte, als Kraftstoff und als Erdgassubstitut verwendet werden. Neben dem energiereichen Gas entsteht in der Biogasanlage ein Gärprodukt, das als wertvoller Dünger wieder ausgebracht werden kann.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Effiziente Heizwerke
klimaaktiv QM Heizwerke ist ein österreichweites Qualitätsmanagementprogramm zur Steigerung der technischen Qualität und Effizienz von Biomasseheizwerken und Nahwärmenetzen. Erreicht wird dies durch eine begleitende Qualitätskontrolle bei Planung, Errichtung und Anlagenbetrieb.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Energieholz sinnvoll nutzen
In den österreichischen Wäldern gibt es große ungenutzte Potenziale, sowohl der Holzvorrat als auch der jährliche Zuwachs steigen. Das Programm energieholz trägt mit seinen Aktivitäten zur Verfügbarmachung dieser Potenziale bei.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Nawaros für innovative Produkte
NAWARO sind land- und forstwirtschaftlich erzeugte Stoffe und biogene Reststoffe, die als Rohstoffe in Industrie und Gewerbe zur Herstellung von hochwertigen Produkten genutzt werden. Damit soll eine wirtschaftlich sinnvolle und ökologisch bessere Alternative zum Einsatz von fossilen Rohstoffen aufgezeigt werden.
Mehr -
Kategorie: Publikationen
© BMNT
Leitfaden: Lebenszykluskosten-Analyse für die Wärme- und Kälteversorgung von Quartieren
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Österreichische Energieagentur
Photovoltaik-Rechner
Das aktualisierte PV-Tool der Österreichischen Energieagentur wurde für private Nutzerinnen und Nutzer entwickelt und ermöglicht eine rasche Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen im Neubau und Sanierung.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMNT/Alexander Haiden
Holz regional nutzen
Eine Information für KleinwaldbesitzerInnen und Gemeinden
Mehr