für Gemeinden
Gemeinden und Städte sind erste Anlaufstelle für die Bevölkerung und können wesentlich mitgestalten, wie Klimaschutz lokal gelebt wird. Das ist Herausforderung und Chance zugleich. klimaaktiv stellt Gemeinden ein österreichweites Netzwerk zur Verfügung, das eine Vielfalt an praxistauglichen, erprobten Unterstützungs- und Beratungsangeboten beim Bauen und Sanieren, beim Energiesparen, bei der Nutzung erneuerbarer Energie und in der Mobilität bereithält.
Maßnahmen Slider
Unsere Themen
Neuigkeiten
-
Kategorie: Artikel
© iStockphoto/monkeybusinessimages
Energiearmut - Eine Herausforderung für Gemeinden
Energiearmut bedeutet, dass die Kosten für Heizung, Warmwasser und Strom über einen längeren Zeitraum nicht oder nur schwer gestemmt werden können. Familien und ältere Menschen mit niedrigem Einkommen sind häufig betroffen. Gemeinden können Energiearmut proaktiv entgegensteuern und auch kurzfristig Entlastungsmaßnahmen in die Wege leiten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© iStockphoto/Petmal
So gelingt die Energiewende in Gemeinden
Gemeinden bilden das Fundament der Verwaltung und spielen eine tragende Rolle in der Realisierung der Energiewende. Viele Gemeinden haben einen starken Willen auf erneuerbare Energien umzusteigen. Förderungen und Beratungsangebote gibt es, allerdings bereitet die praktische Umsetzung Schwierigkeiten. KEM- und KLAR!-Manager:innen berichten von Erfahrungen aus der Praxis und geben praktische Tipps.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© iStockphoto.com/dorian2013
Förderung „Expert:innen-Pool für Gemeinden und Gemeinnützige“
Die neue Förderung des Klima- und Energiefonds soll Gemeinden und Gemeinnützigen den Zugang zu Fachexpertisen im Bereich Energie und Klimaschutz erleichtern. Dazu können finanzielle Zuschüsse für Dienstleistungen registrierter Expertinnen und Experten beantragt werden, die hier gelistet sind.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK
Warum sind immer mehr Gemeinden für Tempo 30?
Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager spricht über die Vorteile von Tempo 30 in seiner Gemeinde Klosterneuburg.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK
Jetzt Sanierungsbonus sichern
Sie spielen schon länger mit dem Gedanken, Ihr Haus thermisch sanieren zu lassen? Dann ist jetzt der beste Zeitpunkt. Das Klimaschutzministerium unterstützt Sie dabei mit einem Sanierungsbonus von bis zu 14.000 Euro – und das ist nicht nur gut für Ihr Geldbörsel, sondern auch für unser Klima.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© iStock/E+/ljubaphoto
Vernetzungsplattform von klimaaktiv Finanzierung
Wenn Ihrem Projekt zur Umsetzung nur noch ein passender Baustein fehlt, dann haben wir die Lösung: Investor:innen, Errichter:innen, Betreiber:innen und Gemeinden können sich mithilfe dieser Plattform von klimaaktiv einfach vernetzen und zusammenschließen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© iStock/Bim
Webinar nachschauen: Schritt für Schritt zur Erneuerbaren Energiegemeinschaft
m 29.06.2023 präsentierten die klimaaktiv Austrian Green Investment Pioneers ihre persönlichen Erfahrungen aus der Praxis rund um Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG`s).
Mehr -
Kategorie: Artikel
© iStockphoto.com/Zbynek Pospisil
Zu Fuß in die Zukunft: Ein Plan fürs Gehen
Um fußgängerfreundliche Umgebungen noch zielgerichteter zu fördern, folgt auf den Masterplan Gehen 2015 nun der Masterplan Gehen 2030. Das Förderprogramm klimaaktiv mobil unterstützt Städte und Gemeinden, die das Zufußgehen attraktiver machen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
klimaaktiv ist neu auf LinkedIn
Vernetzen Sie sich mit klimaaktiv und bleiben Sie auf dem Laufenden!
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Alexander Haiden
Förderaktion „Sanierung und Kesseltausch: klimafitte Gebäude für Schutzbedürftige"
Gefördert werden Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes von Gebäuden, die älter als 20 Jahre sind und überwiegend zur Unterbringung einkommensschwacher bzw. schutzbedürftiger Personen dienen, und die Installation klimafreundlicher Heizsysteme.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© stock.adobe.com/visualpower
Diese 6 Gemeinden zeigen, wie Klimaschutz gelingt
Österreich will bis 2040 die Klimaneutralität erreichen. Gemeinden haben dabei eine Schlüsselrolle – und können die Unterstützung des e5-Programms nutzen.
Mehr -
Kategorie: Publikationen
Leitfaden Klimadialog
Der folgende Leitfaden soll dabei helfen, tatkräftigen Klimaschutz für jede und jeden in Österreich zum persönlichen Anliegen zu machen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© stock.adobe.com/Tamara
Energiespar-Checkliste für Gemeinden
Energie ist ein kostbares Gut. In dieser Checkliste finden Sie eine Auflistung von Energiespartipps für kurz- und mittelfristige Maßnahmen in den Kategorien Strom, Wärme, Warmwasser sowie Mobilität.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© shutterstock.com/Dan Breckwoldt
Umweltförderung für Gemeinden
Die Umweltförderung im Inland (UFI) bietet Gemeinden und gemeindeeigenen Betrieben einen Anreiz für das Umsetzen von Maßnahmen, die positive Umwelteffekte bewirken. Die UFI ist das zentrale Förderungsinstrument des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK), wenn es um den Schutz der Umwelt geht.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Newsletter für Gemeinden
Der Newsletter erscheint 6 x jährlich. Holen Sie sich die aktuellen Informationen von klimaaktiv für Gemeinden. Hier geht's zur Anmeldung.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Heimat Österreich/aviso
Wie Orts- und Stadtteile klimaneutral werden
Wenn ein neues Wohnareal entsteht oder ein bestehendes saniert wird, gilt es nicht nur, auf energieeffiziente Gebäude zu achten: Klimaneutrale Siedlungen und Quartiere zeichnen sich durch eine durchdachte Planung aus, die zum Beispiel auch die Mobilität der künftigen Bewohner:innen mitdenkt.
Mehr -
Kategorie: Download
Klimaschutz in Regionen
Projektbeispiele für gute Zusammenarbeit von LEADER- mit KEM- oder KLAR!-Regionen
© BMKHerunterladen -
Kategorie: Artikel
© Martin Huber
Warum müssen wir uns jetzt ans Klima anpassen?
„Klimawandelanpassungsmodellregionmanagerin in der Zukunftsregion Ennstal“-Ein ganz schön langer Name für eine ganz schön spannende Aufgabe! Mit Klar!-Managerin Natalie Prüggler sprechen wir über diese Aufgabe und warum Anpassung an den Klimawandel in Österreich bereits jetzt dringend notwendig ist.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© klimaaktiv
Podcast: Wie wird deine Gemeinde klimafreundlich
In dieser Folge ist Klimaidol und Bürgermeister Rainer Handlfinger eingeladen. Seine Heimatgemeinde Ober-Grafendorf trägt viele Bezeichnungen: e5-Gemeinde, Klimabündnis-Partner, Fairtrade-Gemeinde und viele mehr.
Für uns: ein wahres Klimaidol!Mehr -
Kategorie: Artikel
© komobile GmbH
Fördermöglichkeiten für Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement
Seit 1. März 2023 stehen Gemeinden, Städten und Regionen wieder umfassende Fördermöglichkeiten im Bereich klimafreundlicher Mobilitätslösungen zur Forcierung der Aktiven Mobilität und eines umweltfreundlichen Mobilitätsmanagements zur Verfügung. Neue Förderschwerpunkte sind E-Fahrräder, (E-)Transporträder und (E-)Falträder sowie ganzheitliches betriebliches Mobilitätsmanagement.
Mehr -
Kategorie: Artikel
IÖB Innovationsplattform
Innovationen sind mehr als kluge Ideen. Sie sind Produkte und Dienstleistungen, die uns besser machen. Die IÖB-Innovationsplattform stellt sie ins Schaufenster und nutzt sie, um Herausforderungen des öffentlichen Sektors zu lösen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
"Green Finance 2022" Programm des Klima- und Energiefonds
Das Programm unterstützt Unternehmen und Gemeinden/Städte dabei um private finanzielle Mittel für Projekte im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung zu mobilisieren.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Österreichische Energieagentur
Photovoltaik-Rechner
Das aktualisierte PV-Tool der Österreichischen Energieagentur wurde für private Nutzerinnen und Nutzer entwickelt und ermöglicht eine rasche Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen im Neubau und Sanierung.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Peter Provaznik/Die Radvokaten
Transportrad-Sharing in der Gemeinde
Die Hälfte der Autofahrten in Österreich ist kürzer als fünf Kilometer. Diese Strecke ist selbst mit dem Transportrad einfach zu bewältigen. Die Mitnahme von Kindern und Einkauf gehen mit elektrischer Unterstützung per Transportrad auch ohne klimaschädliche Emissionen ganz leicht von statten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Kurt Hoerbst
Gemeinden gehen mit gutem Beispiel voran - gemeinsam mit klimaaktiv
Seit 1. Jänner 2019 gelten in Österreich Anforderungen zur Einhaltung der EU Gebäuderichtlinie. Wer nach klimaaktiv Gebäudestandard baut, erfüllt diese Anforderungen schon lange. Zur leichten Umsetzung stehen Kriterienkataloge, eine kostenlose Erstberatung, eine Vorlage für etwaige Gemeinderatsbeschlüsse und je nach Bedarf weitere Beratungsangebote zur Verfügung.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Florian Scherl
klimaaktiv Gebäudedatenbank
Es gibt 228 klimaaktiv deklarierte Dienstleistungsgebäude. Alle Objekte sind in der klimaaktiv Gebäudedatenbank beschrieben. Lassen Sie sich inspirieren!
Mehr