Förderungen in Österreich

Die klimaaktiv-Förderdatenbank bietet eine Übersicht über derzeit verfügbare Förderungen der Themenbereiche Energie, Mobilität und Klima in Österreich. Wir sind stets bemüht, die Datenbank aktuell zu halten. Sollten Sie dennoch eine Förderung vermissen oder auf einen nicht funktionierenden oder veralteten Link stoßen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an webteam@energyagency.at

https://www.klimaaktiv.at/foerderungen?type=1728994125
https://www.klimaaktiv.at/foerderungen
Filter einblenden
57 Einträge

Ziel der Förderung ist die forcierte Umsetzung innovativer Abwärmeprojekte in Wien durch die Gewährung einer Landes-Kofinanzierung, um in Wien die Umweltförderung des Bundes für Projekte zur "Abwärmeauskopplung" für Industrie- und Gewerbebetriebe in Anspruch nehmen zu können.

Fördergegenstand

Gefördert werden:

  • Anlagen zur Auskopplung von Abwärme aus industriellen und gewerblichen Prozessen
  • die Einspeisung von Abwärme in bestehende oder neue Nah- und Fernwärmenetze mittels Transportleitung und Verteilzentrale
  • Verteilnetze mit Übergabestationen
  • Wärmepumpen zur zentralen Temperaturanhebung von Abwärme für Heizzwecke
  • Niedertemperatur- bzw. Anergienetze mit verbraucherseitigen Wärmepumpen zur Nutzbarmachung der Abwärme 

Beispiele für förderungsfähige Anlagen(teile):

  • Auskoppelungsanlage mit Wärmetauscher
  • Fernwärmeleitungen (Transportleitung) und Verteilzentrale
  • Verteilnetz mit Übergabestationen
  • zentrale und dezentrale Wärmepumpen zur Temperaturanhebung 

Neben der Anlage werden auch Planung und Montage als förderungsfähige Kosten anerkannt.

Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie in unserem Informationsblatt.

Zielgruppe

Unternehmen, unternehmerisch tätige Organisationen, Vereine und konfessionelle Einrichtungen

Förderstelle

Kommunalkredit Public Consulting GmbH
Serviceteam Wärmeverteilung und Transport, Telefon: (1) 31 6 31-719
Serviceteam Wärmeauskopplung, Telefon: (1) 31 6 31-723
Türkenstraße 9
1090 Wien
E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at

Link zu den Förderdetails

https://www.umweltfoerderung.at/betriebe/abwaermeauskopplung-und-verteilnetze 

Unter untenstehendem Link finden Sie alle österreichweiten Förderungen für Unternehmen im Bereich Beleuchtung.

Fördergeber

Kommunalkredit Public Consulting GmbH
Türkenstraße 9 | 1090 Wien
E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at

Link zu den Förderungen

www.umweltfoerderung.at/betriebe/114#currentgrants
 

Unter untenstehendem Link finden Sie alle österreichweiten Förderungen für Unternehmen im Bereich Beratung.

Fördergeber

Kommunalkredit Public Consulting GmbH
Türkenstraße 9 | 1090 Wien
E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at

Link zu den Förderungen

www.umweltfoerderung.at/betriebe/202#currentgrants

Das Beratungsprogramm Kleinwasserkraft unterstützt dabei, Investitionen in Richtung Revitalisierung und ökologisch verträglichen Ausbau von Kleinwasserkraft zu lenken. Für Machbarkeitsstudien sowie Entwurfs- und Bewilligungsplanungen steht ein Budget von 2,5 Mio. Euro zur Verfügung.

Fördergegenstand

Dieses Förderprogramm beinhaltet folgende Fördergegenstände:
Modul 1:
Erstellung von Machbarkeitsstudien bis zu einer maximalen Förderhöhe von 3.300 Euro.

Modul 2:
Förderung von Entwurfs- und Bewilligungsplanungen bis zu einer maximalen Förderhöhe von 22.000 Euro.

Das Förderprogramm wurde am 18. März 2025 mit folgenden Neuerungen wieder geöffnet:

  • Inflationsanpassung von 10% in Modul 1 und Modul 2
  • Aufnahme Trinkwasseranlagen und Trinkwasserkraftwerke in Modul 1
  • Hinweis Kombinierbarkeit Modul 2 mit Förderungen nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
  • Leitfadenanpassung an Barrierefreiheitsanforderungen

Zielgruppe

Gemeinden, Privatpersonen, Unternehmen

abwickelnde Förderstelle

Kommunalkredit Public Consulting GmbH
Türkenstraße 9 | 1090 Wien
E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at
Tel.: +43131631 354

Fördergeber

Klima- und Energiefonds
Leopold-Ungar-Platz 2 / 1 / 142
1190 Wien

Link zu den Förderdetails

www.klimafonds.gv.at/foerderung/beratungsprogramm-kleinwasserkraft-2022/

Mit dem geförderten Umweltberatungsprogramm eruieren Spezialistinnen und Spezialisten verschiedene Umweltpotenziale in Unternehmen, Gemeinden und Organisationen – schnell und unbürokratisch. Die Beratung findet vor Ort statt und soll einen Überblick über individuelle Optimierungspotenziale und kosteneffiziente Maßnahmen geben.

Mit diesem Angebot sollen vorhandene Potentiale und Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz, der Anwendung erneuerbarer Energieträger, zum Schutz des Klimas und zur Vermeidung von Abfällen erkannt und aufgezeigt werden.

Fördergegenstand

Die Betriebliche Umweltoffensive fördert qualifizierte Beratung zu Umweltthemen für oberösterreichische Unternehmen.

Beratungsschwerpunkte sind:

  • Im Bereich Klimaschutz sind Energie- und Klimacheck aller wichtigen Betriebsbereiche, Ermittlung von Einsparpotential und Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten sowie öffentlichkeitswirksame Auszeichnung und Präsentation der Betriebe die wesentlichen Eckpunkte.
  • Im Bereich Mobilität soll die Beratung die Betriebe dabei unterstützen, Transportvorgänge im Hinblick auf Emission von Schadstoffen und Treibhausgasen zu optimieren. Dabei können sowohl innerbetriebliche Transporte als auch Güter- oder Personentransporte und die Mobilität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betrachtet werden.
  • Im Bereich Umwelt-Nachhaltigkeitsmanagement werden die Betriebe bei der Einführung eines Umweltmanagements oder bei der Zusammenführung von Umweltmanagement mit Sicherheits- oder Qualitätsmanagement unterstützt.
  • Im Bereich Umweltzeichen erhalten Betriebe und öffentliche Einrichtungen Beratungsleistungen, die ihnen bei der Erreichung des Österreichischen Umweltzeichens helfen sollen. Das Österreichische Umweltzeichen ist das offizielle staatliche Qualitätssiegel, welches Betrieben und öffentlichen Einrichtungen für ihr besonderes Engagement in den Bereichen umweltorientiertes Handeln, Gesundheitsförderung, Umweltbildung und Förderung eines sozialen Schul- und Arbeitsklimas verliehen wird.
  • Zusätzlich soll 2016 ein Beratungsmodul zur Reduzierung von vermeidbaren Lebensmittelabfällen in der Gastronomie ausgearbeitet und getestet werden.

Zielgruppe

  • Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen
  • Vereine, konfessionelle Einrichtungen
  • Gemeinden

Förderstelle

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung Umweltschutz
Kärntnerstraße 10-12
4021 Linz
E-Mail: foerderungsantrag.us.post@ooe.gv.at
Tel.: 0732 / 77 20-136 23

Link zu den Förderdetails

www.land-oberoesterreich.gv.at/41159.htm

Das Förderprogramm „Emissionsfreie Busse und Infrastruktur“ unterstützt Unternehmen bei der Flottenumstellung auf Busse mit nicht-fossilen Antrieben sowie beim Aufbau der für diese Busse notwendigen Lade- bzw. Betankungsinfrastruktur. Details zur Förderung finden Sie auf der Seite der Förderabwicklungsstelle, der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)

 

 

Die Stadt Linz unterstützt den Kauf von Lastenfahrrädern, Fahrradanhängern und Dienstfahrrädern mit und ohne Elektroantrieb.

Alle Förderdetails finden Sie auf der Seite der Förderstelle  der Stadt Linz.

Das Förderungsprogramm „E-Leichtfahrzeuge und E-Zweiräder 2024“ wurde wegen ausgeschöpften Budgets vorzeitig beendet. Registrierungen sind nicht mehr möglich.

 

Gemeinden: Alle Details zur Förderung finden Sie auf der Website der Förderstelle.

Unternehmen: Alle Details zur Förderung finden Sie auf der Website der Förderstelle.

Unter untenstehendem Link finden Sie alle österreichweiten Förderungen für Gesundheitseinrichtungen im Bereich Energieeffizienz.

Fördergeber

Kommunalkredit Public Consulting GmbH
Türkenstraße 9 | 1090 Wien
E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at
Tel.: +43 1 316 31-716

Link zu den Förderungen

www.umweltfoerderung.at/betriebe/200#currentgrants

Unter untenstehendem Link finden Sie alle österreichweiten Förderungen für Sportstätten im Bereich Energieeffizienz.

Fördergeber

Kommunalkredit Public Consulting GmbH
Türkenstraße 9 | 1090 Wien
E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at
Tel.: +43 1 316 31-716

Link zu den Förderungen

www.umweltfoerderung.at/betriebe/212#currentgrants

Der Förderpilot gibt eine Übersicht über österreichische Forschungs- und Wirtschaftsförderungen. Suchmaschine zu den Angeboten verschiedener Förderstellen sowie persönliche Beratung.

Zielgruppe

Gemeinden, Öffentliche Einrichtungen, Privatpersonen, Unternehmen

Förderstelle

Die Online-Plattform „Förderpilot“ sowie das Erstberatungsangebot „24h Quick-Check“ wird von der Forschungsförderungsgesellschaft mbH und der Austria Wirtschaftsservice GmbH gemeinsam betrieben.

Ökomanagement Niederösterreich
Telefon: 0+43 2742 9005-19090
E-Mail: oekomanagement@oekomanagement.at

Link zu den Förderungen

https://oekomanagement.at/energieforderkompass 

Unter untenstehendem Link finden Sie alle österreichweiten Förderungen für Unternehmen im Bereich Energiesparen.

Fördergeber

Kommunalkredit Public Consulting GmbH
Türkenstraße 9 | 1090 Wien
E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at

Link zu den Förderungen

www.umweltfoerderung.at/betriebe/86#currentgrants
 

Die Stadt Linz fördert im Linzer Stadtgebiet im Rahmen des Umwelt- und Energiefonds Maßnahmen zum Schutz der Umwelt, zur Energieeinsparung, zur Luftreinhaltung, zum Klimaschutz, zur Verbesserung des Stadtklimas, zum Bodenschutz, zur nachhaltigen Stadtentwicklung und zur Bewusstseinsbildung in den genannten Bereichen.

Fördergeber

Magistrat der Landeshauptstadt Linz
Planung, Technik und Umwelt
Neues Rathaus
Hauptstraße 1 - 5
4041 Linz
E-Mail: ptu@mag.linz.at
Telefon:+43 732 7070

Link zu den Förderungen

www.linz.at/umwelt/foerderungen.php

„Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“ – kurz ENIN – ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) mit dem Ziel, den Anteil emissionsfreier Nutzfahrzeuge im österreichischen Fahrzeugbestand drastisch zu steigern.
Durch eine Umstellung von derzeit fossil betriebenen Nutzfahrzeugen auf emissionsfreie Antriebe, also Elektro-, Oberleitungsnutzfahrzeuge oder Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb und gleichzeitigem ausschließlichen Einsatz von erneuerbarer Energie sollen die Emissionen drastisch gesenkt werden.

Gefördert werden Projekte zur Anschaffung von emissionsfreien Nutzfahrzeugen und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur.

Detailinformationen finden Sie auf der Seite der Seite der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) 

Hier finden Sie die FAQs auf der FFG-Seite zu ENIN.

Das Förderungsprogramm „E-Nutzfahrzeuge und E-Kleinbusse 2024“ wurde wegen ausgeschöpften Budgets vorzeitig beendet. Registrierungen sind nicht mehr möglich.

 

Gemeinden: Alle Details zur Förderung finden Sie auf der Website der Förderstelle.

Unternehmen: Alle Details zur Förderung finden Sie auf der Website der Förderstelle.

Das Förderungsprogramm „E- PKW für soziale Einrichtungen, E-Taxis, E-Carsharing und Fahrschulen 2024“ wurde wegen ausgeschöpften Budgets vorzeitig beendet. Registrierungen sind nicht mehr möglich.

 

Gemeinden: Alle Details zur Förderung finden Sie auf der Website der Förderstelle.

Unternehmen:  Alle Details zur Förderung finden Sie auf der Website der Förderstelle.

Gefördert wird die Errichtung von Fahrrad- bzw. Scooter-Abstellplätzen, die sich auf einer privaten Fläche befindet, den BewohnerInnen zugänglich ist und mindestens fünf Jahre erhalten bleibt. Befinden sich die Abstellplätze in Betriebsstätten mit Besucherverkehr muss die Anlage zu den Betriebszeiten öffentlich zugänglich sein und ebenfalls fünf Jahre erhalten werden.

Die Abteilung Straßenverwaltung und Straßenbau (MA 28) fördert die Errichtung von Fahrrad- und Scooter-Abstellplätzen auf nicht öffentlichem Grund. Die Förderung können Sie online beantragen.

Alle Details zur Förderung finden Sie auf der Website der Förderstelle.

 

Unter untenstehendem Link finden Sie alle österreichweiten Förderungen für Unternehmen im Bereich Flächenrecycling.

Fördergeber

Kommunalkredit Public Consulting GmbH
Türkenstraße 9 | 1090 Wien
E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at

Link zu den Förderungen

www.umweltfoerderung.at/betriebe/51#currentgrants

 

Förderdatenbank der Wirtschaftskammer Österreichs

Für Unternehmen gibt es unterschiedliche Förderungen von Bund, Ländern, Gemeinden, EU und Wirtschaftskammern. Je nach Betriebsphase – wie beispielsweise Gründung, Übernahme, Innovation und Forschung oder Unternehmenssanierung – stehen verschiedene Förderinstrumente zur Verfügung.

Die Förderdatenbank der Wirtschaftskammern Österreichs bietet eine einzigartige Übersicht über die Wirtschaftsförderungen in Österreich. Mit Hilfe von Filtern kann ganz gezielt nach passenden Förderungen gesucht werden.

Zielgruppe

Unternehmen

Förderstelle

Wirtschaftskammer Österreich
Wiedner Hauptstraße 63
1040 Wien
Tel.:  +43 5 90 900
E-Mail: office@wko.at

Link zu den Förderungen

www.wko.at/service/foerderungen.html

Lebendige Orts- und Stadtkerne sind soziale Treffpunkte und wichtige Standorte für die Infrastruktur der Daseinsvorsorge. Weiters tragen sie zum Schutz der wertvollen Ressource Boden bei. 

Um bei der (Re-)Vitalisierung von Orts- und Stadtkernen und Reaktivierung bzw. Umnutzung leerstehenden Gebäude und ungenutzten versiegelten Flächen zu unterstützen, bietet das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft zwei neue Fördermaßnahmen im Rahmen des GAP-Strategieplan 2023-2027 für die Stärkung der Orts- und Stadtkerne in ländlichen Gebieten an:

73-10 Orts- und Stadtkernförderung (Investitionen zur Revitalisierung und Sanierung oder Um- und Weiterbau von leerstehenden, fehl- oder mindergenutzten Gebäuden oder öffentlichen Flächen)

77-04 Reaktivierung des Leerstands durch Bewusstseinsbildung & Beratung, Entwicklungskonzepte & Management zur Orts- und Stadtkernstärkung

Fördergegenstand

Gefördert werden Maßnahmen wie Sanierungs- oder Umbauarbeiten zur (Re-) Vitalisierung von Orts- und Stadtkernen sowie die Reaktivierung von Leerständen in den Orts- und Stadtkernen in ländlichen Gebieten, wie beispielsweise durch die Anstellung eines Leerstandsmanagements oder die Ausarbeitung von Integrierten Städtebaulichen Entwicklungsplänen oder Leerstandserhebungen.

Zielgruppe

  • Natürliche Personen
  • eingetragene Personengesellschaften
  • Juristische Personen (inkl. Gemeinden und Gemeindeverbände)

Fördergeber

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Stubenring 1
1010 Wien

Link zu den Förderdetails

www.ama.at/dfp/foerderungen-fristen/73-10-bml/das-wichtigste-im-ueberblick

Weitere Informationen

Das BML hat das Projektteam der TU Wien mit der Studie „Leerstand mit Aussicht“ beauftragt, die ein Jahr zur Leerstandsaktivierung gearbeitet und die gesammelten Informationen in ein Handbuch anschaulich aufbereitet hat. Dieses dient als Hilfestellung für Leerstandsmanager:innen und für interessierte Verantwortliche in den Gemeinden.

leerstandmitaussicht.project.tuwien.ac.at/downloads

Fördergegenstand

Modernste Energie-Investitionen zum Nulltarif und dabei langfristig Kosten sparen wird durch das innovative Finanzierungs- und Betreibermodell "Energie-Contracting" möglich. Ein spezialisiertes Unternehmen, ein Contractor, plant, errichtet und finanziert Energie-Effizienz-Maßnahmen. Refinanziert werden diese Investitionen durch die erzielten und garantierten Energieeinsparungen bzw. aus dem Verkauf von Strom und/oder Wärme.

Zielgruppe

Gemeinden und Unternehmen

Fördergeber

Land OÖ
Abteilung Wirtschaft und Forschung
Tel.: 0732-77 20-151-21
OÖ Energiesparverband, T: 0732-7720-14861

Link zu den Förderungen

www.energiesparverband.at/energie-contracting

Unter untenstehendem Link finden Sie alle Förderungen Oberösterreichs für Gemeinden und Unternehmen im Bereich Energieeffizienz.

Fördergeber

Land OÖ
Abteilung Wirtschaft und Forschung
Tel.: 0732-77 20-151-21
OÖ Energiesparverband, T: 0732-7720-14861

Link zu den Förderungen

www.energiesparverband.at/foerderungen/gemeinden-unternehmen/energieeffizienz

Unter untenstehendem Link finden Sie alle Förderungen Oberösterreichs für Gemeinden und Unternehmen im Bereich Erneuerbare Wärme.

Fördergeber

OÖ Energiesparverband
Landstraße 45
4020 Linz

Link zu den Förderungen

www.energiesparverband.at/foerderungen/gemeinden-unternehmen/erneuerbare-waerme

Unter untenstehendem Link finden Sie alle Förderungen Oberösterreichs für Gemeinden und Unternehmen im Bereich Gebäude und Gebäudetechnik.

Förderstelle

OÖ Energiesparverband
Landstraße 45
4020 Linz
Tel.: +43-732-7720-14380
E-Mail: oec@esv.or.at

Link zu den Förderungen

www.energiesparverband.at/foerderungen/gemeinden-unternehmen/gebaeude

Unter untenstehendem Link finden Sie alle Förderungen Oberösterreichs für Gemeinden und Unternehmen im Bereich Photovoltaik.

Förderstelle

OÖ Energiesparverband
Landstraße 45
4020 Linz
Tel.: +43-732-7720-14380
E-Mail: oec@esv.or.at

Link zu den Förderungen

www.energiesparverband.at/foerderungen/gemeinden-unternehmen/photovoltaik

Unter untenstehendem Link finden Sie alle Förderungen Oberösterreichs für Gemeinden und Unternehmen im Bereich Straßenbeleuchtung.

Förderstelle

OÖ Energiesparverband
Landstraße 45
4020 Linz
Tel.: +43-732-7720-14380
E-Mail: oec@esv.or.at

Link zu den Förderungen

www.energiesparverband.at/strassenbeleuchtung
 

Unter untenstehendem Link finden Sie alle österreichweiten Förderungen für Unternehmen im Bereich Strom.

Fördergeber

Kommunalkredit Public Consulting GmbH
Türkenstraße 9 | 1090 Wien
E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at

Link zu den Förderungen

www.umweltfoerderung.at/betriebe/131#currentgrants

Investitionszuschüsse nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)

Investitionszuschüsse und Marktprämien gemäß Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz gibt es u.a. für folgende Kategorien:

  • Photovoltaik & Stromspeicher
  • Windkraft
  • Wasserkraft
  • Biomasse

Bitte beachten Sie den Förderkalender für aktuelle Ausschreibungen!

Zielgruppe

  • Privatpersonen
  • Unternehmen
  • Vereine
  • Konfessionelle Einrichtungen

Förderstelle

OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG
Alserbachstrasse 14-16
1090 Wien
Tel.: +43 5 78766-10
E-Mail: https://www.eag-abwicklungsstelle.at/kontakt

Link zu den Förderungen

https://www.eag-abwicklungsstelle.at 

Unter untenstehendem Link finden Sie alle österreichweiten Förderungen für Unternehmen im Bereich Kälteversorgung.

Fördergeber

Kommunalkredit Public Consulting GmbH
Türkenstraße 9 | 1090 Wien
E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at

Link zu den Förderungen

www.umweltfoerderung.at/betriebe/112#currentgrants
 

 

Unter untenstehendem Link finden Sie alle österreichweiten Förderungen für Unternehmen im Bereich Gebäude.

Fördergeber

Kommunalkredit Public Consulting GmbH
Türkenstraße 9 | 1090 Wien
E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at

Link zu den Förderungen

www.umweltfoerderung.at/betriebe/101#currentgrants

Wer in Graz auf Fernwärme umstellt kann im Umweltamt eine Förderung beantragen. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz und zur guten Luftqualität geleistet. Für Wohnungen (Förderung nach sozialen Kriterien):

Fördergegenstand

Umstellung auf Fernwärme.

Zielgruppe

  • Private Haushalte
  • Wohnbauträger, Anlagenbetreiber/Anlagenbetreiberinnen
  • Vereine

Förderstelle

Umweltamt - Referat für Energie und Klima
Schmiedgasse 26
8011 Graz
Telefon: +43 316 872-4302
Email: umweltamt@stadt.graz.at

Link zu den Förderdetails

www.graz.at/cms/beitrag/10023441/7882683/Fernwaerme_Foerderung_Heizungsumstellung.html 

Gefördert wird die Überprüfung und Optimierung der bestehenden Wärmeversorgung in Verbindung mit Investitionsmaßnahmen zur Umsetzung eines hydraulischen Abgleichs im mehrgeschoßigen Wohnbau.
Fördergeber

Kommunalkredit Public Consulting GmbH
Türkenstraße 9 | 1090 Wien

Serviceteam Sanieren und Energiesparen

01/31 6 31-714
sanierung@kommunalkredit.at

Förderinformationen

Unter untenstehendem Link finden Sie alle österreichweiten Förderungen für klimafitte Kulturbetriebe.

Fördergeber

Kommunalkredit Public Consulting GmbH
Türkenstraße 9 | 1090 Wien
E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at

Link zu den Förderungen

www.umweltfoerderung.at/betriebe/106#currentgrants

 

Ergänzende Umweltförderung zu den Ausschreibungen Energieforschungsprogramm, Smart Cities Demo und Vorzeigeregion Energie.

Fördergegenstand

Für Demonstrationsanlagen im Anschluss einer Forschungsförderung aus den Ausschreibungen Energieforschung, Smart Cities Demo und Vorzeigeregion Energie des Klima- und Energiefonds.

Demonstrationsanlagen“ sind Anlagen mit hohem innovativem Charakter. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie über Standardtechnologien hinausgehen und dienen zur Erprobung beziehungsweise Einführung neuer oder wesentlich verbesserter Technologien, fortschrittlicher Verfahren oder innovativer Systemkomponenten. Entscheidend für eine Förderung ist, dass ein Umwelteffekt der Demonstrationsanlage darstellbar ist.

Beispiele dafür sind:

  • Demonstrationsanlagen, zur Erprobung und Einführung neuer oder wesentlich verbesserter Technologien in Zusammenhang mit Energieeffizienzmaßnahmen
  • Projekte zur Erprobung der Anwendungstauglichkeit innovativer Systemkomponenten zum Nachweis der Anwendbarkeit im großtechnischen Maßstab mit Bezug auf Energiegewinnung aus erneuerbaren Energieträgern 

Neben der Anlage werden auch Planung und Montage als förderungsfähige Kosten anerkannt.

Informationen für Ihr Projekt im Rahmen der Ausschreibung Energieforschung oder Smart Cities Demo finden Sie hier.

Informationen für Ihr Projekt in der FTI-Initiative Vorzeigeregion Energie finden Sie hier.

Zielgruppe

Förderungsmittel für die ergänzende Umweltförderung sind für natürliche und juristische Personen zur Ausübung gewerblicher Tätigkeiten sowie Einrichtungen der öffentlichen Hand, Gebietskörperschaften, Projektkonsortien, Contractoren, Vereine und konfessionelle Einrichtungen bereitgestellt, die eine genehmigte Forschungsförderung im Rahmen der Ausschreibungen Energieforschung, Smart Cities Demo und Vorzeigeregion Energie vorweisen können.

abwickelnde Förderstelle

Kommunalcredit Public Consulting GmbH
Serviceteam Ergänzende Umweltförderung
Türkenstraße 9
1090 Wien
Tel.: 01/31 6 31-716
E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at

Fördergeber

Klima- und Energiefonds
Leopold-Ungar-Platz 2 / 1 / 142
1190 Wien

Link zu den Förderdetails

www.umweltfoerderung.at/betriebe/forschungsprogramme-des-klima-und-energiefonds 

Ökomanagement NÖ ist eine Initiative des Landes NÖ mit dem Ziel ökonomisch verträglichen Klima- und Umweltschutz in Betrieben, Gemeinden, öffentlichen Einrichtungen und nicht gewinnorientierten Organisationen (z.B. Vereinen) zu stärken.

Fördergegenstand

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Umsetzung von messbaren Maßnahmen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz, welche über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehen.
Organisationen, die umwelt- und klimarelevante Maßnahmen umgesetzt haben, werden als Ökomanagement NÖ Pionier, Profi oder Champion ausgezeichnet.

Zielgruppe

Betrieben, Gemeinden, öffentlichen Einrichtungen und nicht gewinnorientierten Organisationen (z.B. Vereinen).

Förderstelle

Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft

Landhausplatz 1, Haus 17
3109 St. Pölten
Telefon: 02742 / 9005 - 14226
Email: post.ru3@noel.gv.at

Link zu den Förderdetails

www.noel.gv.at/noe/Umweltschutz/Foerd_Oekomanagement.html

Das Bundesland Kärnten bietet mehrere Förderungen und Zuschüsse im Bereich Wohnbau.

Fördergeber

Amt der Kärntner Landesregierung
Arnulfplatz 1
A-9021 Klagenfurt/Wörthersee
Tel.: +43 50 536 31160
E-Mail: abt11.wohnbau@ktn.gv.at

Link zu den Förderungen

www.ktn.gv.at/Verwaltung/Amt-der-Kaerntner-Landesregierung/Abteilung-11/Wohnbau

Um die Wettbewerbsfähigkeit der Kärntner Wirtschaft und eine ausgewogene regionale Entwicklung zu verbessern, bedient sich der KWF unterschiedlicher monetärer Förderungsinstrumente. Diese sind in den schwerpunkt- oder branchenspezifischen Programmen oder Ausschreibungen des KWF abgebildet.

Fördergegenstand

Der KWF ist die Wirtschaftsförderungseinrichtung des Landes Kärnten und richtet sich mit seinen Aktivitäten und Programmen an Unternehmen, vorwiegend an kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Zielgruppe

Unternehmen

Förderstelle

KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds
Heuplatz 2
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefon: 0463 / 55 800 - 0
Email: office@kwf.at

Link zu den Förderdetails
https://kwf.at/foerderungen/konjunkturbonus/ 

https://kwf.at/foerderungen/startfunde/ 

https://kwf.at/foerderungen/innovationstalent/ 

https://kwf.at/foerderungen/digitalisierungsimpuls/ 

 

Förderprogramm zum Aufbau von Schnellladeinfrastruktur in derzeit unterversorgten Gebieten. Details zur Förderung finden Sie auf der Seite der Förderabwicklungsstelle, der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) 

ACHTUNG: Die Förderungsaktion „klimaaktiv mobil – Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement 2024“ konnte mit großem Erfolg frühzeitig beendet werden. Die zur Verfügung stehenden Förderungsmittel wurden zur Gänze ausgeschöpft und zahlreiche Projekte zur Umsetzung einer aktiven und klimaneutralen Mobilitätszukunft konnten initiiert werden. Eine Fortführung bzw. Neuauflage der Förderungsinitiative klimaaktiv mobil kann 2025 unter der Voraussetzung einer ausreichenden Budgetverfügbarkeit erfolgen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website der Förderstelle. 

Mobilitätsmanagement im Rahmen des Förderprogrammes klimaaktiv mobil

Gefördert werden in erster Linie die Errichtung von Infrastruktureinrichtungen für den Rad- und Fußverkehr. Darüber hinaus können Maßnahmen auf kommunaler, regionaler sowie betrieblicher und touristischer Ebene, wie beispielsweise die Einrichtung bedarfsorientierter Verkehrssysteme wie Gemeinde-, Betriebs- und Rufbusse, Anrufsammeltaxis und Shuttle-Verkehr gefördert werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung von Maßnahmen zur Transportrationalisierung. Die Kombination von mehreren Maßnahmen bzw. die zusätzliche Durchführung von bewusstseinsbildenden Maßnahmen ist erwünscht und wirkt sich positiv auf die Förderungshöhe aus.

Gemeinden: Alle Details zur Förderung finden Sie auf der Website der Förderstelle. 

Unternehmen: Alle Details zur Förderung finden Sie auf der Website der Förderstelle. 

Online-Datenbank Umweltförderungen

In der Förderdatenbank finden Wiener Betriebe rasch Informationen über Förderungen für ökologische Maßnahmen.

Zielgruppe

Betriebe

Förderstelle

Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22)
Dresdner Straße 45
1200 Wien
Telefon: +43 1 4000-73573
E-Mail: service@umweltberatung.at

Förderdatenbank

https://www.wien.gv.at/umweltservice/internet/fww/ 

Link zu den Förderdetails

www.umweltberatung.at/online-datenbank-umweltfoerderungen 

Die Basisprogramm-Projektförderung ist offen für alle Technologiefelder, Unternehmens- und Projektgrößen (auch über € 1 Mio.). Das Projektziel ist ein funktionierendes Produkt, Verfahren, Prozess oder eine Dienstleistung. Das Programm unterstützt die Transformation in Richtung einer nachhaltigen Wirtschaft. Vorhaben in Kooperation mit Unternehmen, Forschungsinstituten und Universitäten sind ebenfalls möglich. Die Förderung beträgt in der Regel 50 % der Projektkosten in einem Mix aus Zuschuss und Darlehen und kann sich auf bis zu 70 % bei Startups (Unternehmen in Gründung) und bei mitfinanzierenden Bundesländern erhöhen (erhöhte Barwerte). Der Förderungszeitraum beträgt in der Regel ein Jahr, bei längerer Projektdauer können Fortsetzungsanträge eingereicht werden. Einreichungen können laufend erfolgen, es gibt keine Einschränkungen beim Thema oder der Projektgröße.

Fördergegenstand

Mit Projektinhalten aller Technologiefelder und Branchen, aber auch Querschnittsthemen mit Aktualitätswert, können Unternehmen aller Größen (auch Startups) jederzeit einreichen. Die Antragstellung ist offen für alle Forschungsthemen - ob es sich um traditionelle oder ganz aktuelle Technologiefelder handelt (zB Digitalisierung, Klima, Umwelt, Mobilität, Energie, Kreislaufwirtschaft, Ökotechnologien, Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung etc.)

Zielgruppe

Unternehmen, Startups.
Jede natürliche Person bzw. jede Organisation (außerhalb der Bundesverwaltung; Achtung: Privatuniversitäten), die ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben gemäß Leitfaden plant, ist eingeladen, im Basisprogramm ein Förderungsansuchen zu stellen.

Förderstelle

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH
Sensengasse 1
1090 Wien
Telefon: 5 7755 - 0
Email:

Link zu den Förderdetails

www.ffg.at/programm/basisprogramm

Ziel ist es, Österreichs Innovationskraft zu stärken, Technologiekompetenzen auszubauen und den Standort als Vorreiter für Energietechnologien der nächsten Generation zu festigen.

Fördergegenstand

Mit der Erforschung und Entwicklung innovativer, klimafreundlicher Energietechnologien „Made in Austria“ sowie deren erfolgreicher Systemintegration soll ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität geleistet werden. Insbesondere im Schwerpunkt 6 – Gesellschaftliche Transformation (Akzeptanz und Partizipation) - Qualifizierungsnetzwerk Geothermie - werden auch Gemeinden und KMUs adressiert.

Ziel des Qualifizierungsnetzwerkes ist es, Wissen im Bereich der oberflächennahen und/oder tiefen Geothermie in österreichischen Organisationen aufzubauen und zu verbreiten. Dadurch sollen vermehrt geothermische Anwendungen in die Umsetzung gebracht werden und der Einsatz dieser erneuerbaren Energiequelle gesteigert werden. 

Es gelten zwei Einreichfristen:
Erste Einreichfrist: Mittwoch, 25.06.2025, 12:00 Uhr – für die Schwerpunkte 1 bis 5 und 7
Zweite Einreichfrist: Mittwoch, 12.11.2025, 12:00 Uhr – für die Schwerpunkte 1 bis 6 sowie für Leitprojekte

Zielgruppe

Gemeinden, KMUs

Fördergeber

Klima- und Energiefonds
Leopold-Ungar-Platz 2 / 1 / 142
1190 Wien

Link zu den Förderdetails

https://www.klimafonds.gv.at/foerderung/energieforschung-2025-potenziale-nutzen-zukunft-gestalten/

ACHTUNG: Die Förderungsaktion „klimaaktiv mobil – Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement 2024“ konnte mit großem Erfolg frühzeitig beendet werden. Die zur Verfügung stehenden Förderungsmittel wurden zur Gänze ausgeschöpft und zahlreiche Projekte zur Umsetzung einer aktiven und klimaneutralen Mobilitätszukunft konnten initiiert werden. Eine Fortführung bzw. Neuauflage der Förderungsinitiative klimaaktiv mobil kann 2025 unter der Voraussetzung einer ausreichenden Budgetverfügbarkeit erfolgen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website der Förderstelle. 

Errichtung von Radabstellanlagen (+ E-Ladestationen) 2024

Die Förderungsaktion des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt die Errichtung von Radabstellanlagen und gegebenenfalls zugehöriger E-Ladestationen. Hierbei sind Stellplätze für mindestens 10 Fahrräder zu errichten.

Bitte beachten Sie die detaillierten Förderungsvoraussetzungen.

Antragstellungen können in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Budgetmittel bis längstens 28.02.2025 (12 Uhr) eingebracht werden. Bitte beachten Sie, dass die Rechnung zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als 9 Monate sein darf.

Gemeinden: Alle Details zur Förderung finden Sie auf der Website der Förderstelle.

Unternehmen: Alle Details zur Förderung finden Sie auf der Website der Förderstelle.

ACHTUNG: Die Förderungsaktion „klimaaktiv mobil – Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement 2024“ konnte mit großem Erfolg frühzeitig beendet werden. Die zur Verfügung stehenden Förderungsmittel wurden zur Gänze ausgeschöpft und zahlreiche Projekte zur Umsetzung einer aktiven und klimaneutralen Mobilitätszukunft konnten initiiert werden. Eine Fortführung bzw. Neuauflage der Förderungsinitiative klimaaktiv mobil kann 2025 unter der Voraussetzung einer ausreichenden Budgetverfügbarkeit erfolgen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website der Förderstelle. 

Gefördert werden Mehrjährige Radnetzausbauprogramme inkl. Radschnellverbindungen.

Gemeinden: Alle Details zur Förderung finden Sie auf der Website der Förderstelle

Unternehmen: Alle Details zur Förderung finden Sie auf der Website der Förderstelle. 

 

Lebendige Orts- und Stadtkerne sind soziale Treffpunkte und wichtige Standorte für die Infrastruktur der Daseinsvorsorge. Weiters tragen sie zum Schutz der wertvollen Ressource Boden bei. 

Um bei der (Re-)Vitalisierung von Orts- und Stadtkernen und Reaktivierung bzw. Umnutzung leerstehenden Gebäude und ungenutzten versiegelten Flächen zu unterstützen, bietet das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft zwei neue Fördermaßnahmen im Rahmen des GAP-Strategieplan 2023-2027 für die Stärkung der Orts- und Stadtkerne in ländlichen Gebieten an:

73-10 Orts- und Stadtkernförderung (Investitionen zur Revitalisierung und Sanierung oder Um- und Weiterbau von leerstehenden, fehl- oder mindergenutzten Gebäuden oder öffentlichen Flächen)

77-04 Reaktivierung des Leerstands durch Bewusstseinsbildung & Beratung, Entwicklungskonzepte & Management zur Orts- und Stadtkernstärkung

Fördergegenstand

Gefördert werden Maßnahmen wie Sanierungs- oder Umbauarbeiten zur (Re-) Vitalisierung von Orts- und Stadtkernen sowie die Reaktivierung von Leerständen in den Orts- und Stadtkernen in ländlichen Gebieten, wie beispielsweise durch die Anstellung eines Leerstandsmanagements oder die Ausarbeitung von Integrierten Städtebaulichen Entwicklungsplänen oder Leerstandserhebungen.

Zielgruppe

  • Natürliche Personen
  • eingetragene Personengesellschaften
  • Juristische Personen (inkl. Gemeinden und Gemeindeverbände)

Fördergeber

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Stubenring 1
1010 Wien

Link zu den Förderdetails

www.ama.at/dfp/foerderungen-fristen/77-04-bml/das-wichtigste-im-ueberblick

Weitere Informationen

Das BML hat das Projektteam der TU Wien mit der Studie „Leerstand mit Aussicht“ beauftragt, die ein Jahr zur Leerstandsaktivierung gearbeitet und die gesammelten Informationen in ein Handbuch anschaulich aufbereitet hat. Dieses dient als Hilfestellung für Leerstandsmanager:innen und für interessierte Verantwortliche in den Gemeinden.

leerstandmitaussicht.project.tuwien.ac.at/downloads

Das Land Salzburg unterstützt die Umsetzung von Maßnahmen als Beitrag zur Erreichung der gemeinsamen Energie- und Klimaschutzziele (Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050)​. Zu beachten sind immer die zum Zeitpunkt der Antragstellung gültigen Richtlinien und Informationsblätter zu den jeweiligen Förderungen. Die Energieförderung wird grundsätzlich nicht bei Neubauvorhaben gewährt. Diesfalls wenden Sie sich bitte an die Wohnbauförderung des Landes oder bezüglich Photovoltaik an die OeMAG (Abwicklungsstelle für EAG-Investitionszuschüsse).

Fördergegenstand

Heizung und Warmwasser, Biomasse, Photovoltaik

Zielgruppe

Private und Betriebe

Fördergeber

Land Salzburg
Energiewirtschaft und -beratung
Tel.: 0662 8042 3791
E-Mail: foerdermanager@salzburg.gv.at

Link zu den Förderungen

www.salzburg.gv.at/themen/energie/energiefoerderung 

 

Fördergegenstand

Neue solarthermische Anlagen beziehungsweise wasserbasierende Hybridanlagen

Zielgruppe

Natürliche oder juristische Personen im Rahmen von Wohnnutzungen:

  • EigentümerInnen, HauptmieterInnen, WohnungseigentumswerberInnen, dinglich Nutzungsberechtigte, bevollmächtigte Hausverwaltungen sowie Bauträger
  • BetreiberInnen von Nutzungseinheiten für zu bestimmten Sonderzwecken genutzte Gebäude(teile

Förderstelle

Land Steiermark Abteilung 15 Energie, Wohnbau, Technik FA Energie und Wohnbau – Sanierung und Ökoförderung
Landhausgasse 7
8010 Graz
Telefon: 0316/877-3955 oder -3413
E-Mail: umweltlandesfonds@stmk.gv.at

Link zu den Förderdetails

www.wohnbau.steiermark.at/cms/beitrag/12856314/165238253/ 

Die große steirische Wohnraumoffensive! Das Land Steiermark fördert den Wohnbau bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts. Grund war die fortschreitende Industrialisierung und die damit verbundene Zunahme der Bevölkerung. Insbesondere im urbanen Raum wurde die Beschaffung von Wohnraum zu einer sozialen Frage. Zur Verbesserung der Wohnsituation waren staatliche Maßnahmen erforderlich. 

Das Land Steiermark bietet eine Vielzahl von unterschiedlichsten Fördermöglichkeiten an.

Fördergeber

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
8010 Graz-Burg
Telefon: +43 (316) 877-0
E-Mail: post@stmk.gv.at

Link zu den Förderungen

www.wohnbau.steiermark.at/cms/beitrag/12835871/163702741/

Gefördert werden thermische Sanierungen von Gebäuden, die zum Zeitpunkt der Antragstellung älter als 15 Jahre sind (Datum der Baubewilligung) und vor Sanierung mindestens drei getrennte Wohneinheiten beinhalten.

Fördergeber

Kommunalkredit Public Consulting GmbH
Türkenstraße 9 | 1090 Wien
E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at

Informationsseite KPC

Unter untenstehendem Link finden Sie alle österreichweiten Förderungen für Unternehmen im Bereich Transformation der Industrie.

Fördergeber

Kommunalkredit Public Consulting GmbH
Türkenstraße 9 | 1090 Wien
E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at

Link zu den Förderungen

www.umweltfoerderung.at/betriebe/199#currentgrants
 

Unter untenstehendem Link finden Sie alle österreichweiten Förderungen für Unternehmen im Bereich Transformation der Wirtschaft.

Fördergeber

Kommunalkredit Public Consulting GmbH
Türkenstraße 9 | 1090 Wien
E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at

Link zu den Förderungen

www.umweltfoerderung.at/betriebe/136#currentgrants

 

Das Umweltamt der Stadt Graz gewährt für, überwiegend auf ihrem Stadtgebiet unternehmerisch tätigen Taxiunternehmen, Mietwagen im Taxibetrieb, ErbringerInnen von gewissen Diensten und gewerblichen Carsharing-Anbietern beim Ankauf von Elektro-, "plug-in-hybrid-elektrischen"- Autos, E-Roller und E-Mopeds oder Gasautos eine Förderung für Neufahrzeuge.

Alle Details zur Förderung finden Sie auf der Website der Förderstelle.

 

Die Wohnbauförderung bildet eine wichtige Finanzierungshilfe, um möglichst vielen VorarlbergerInnen den Wunsch nach einem Eigenheim oder einer eigenen Wohnung erfüllen zu können. Hier finden Sie sämtliche Richtlinien für Neubauten, Sanierungen und Wohnbeihilfe seit 2009.

Fördergeber

Wohnbauförderung
Landhaus, 6900 Bregenz
Tel.: +43 5574 511 8080
E-Mail: wohnen@vorarlberg.at

Link zu den Förderungen

vorarlberg.at/-/foerderungsrichtlinien-der-abteilung-wohnbaufoerderung

Das Programm „Vorbildprojekte: Klimaresiliente Transformation in Regionen“ zielt auf die vermehrte Umsetzung von Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsprojekten auf regionaler Ebene ab. Durch die Entwicklung von multiplizierbaren Vorbildprojekten soll ein Anreiz für die Nachahmung durch Dritte gesetzt werden. Die Disseminierung der Projektergebnisse wird durch das bestehende Netzwerk und die verpflichtende Beteiligung von KEM und KLAR! sichergestellt.

 Fördergegenstand

Gefördert werden neue Projekte, Methoden und Entscheidungshilfen, die auf andere Modellregionen übertragbar sind bzw. die Modellregions-Manager bei ihrer Arbeit unterstützen. Dabei sind sowohl Vorbildprojekte in einzelnen Modellregionen als auch Kooperationsprojekte zwischen mehreren Modellregionen möglich.

Zielgruppe

Zielgruppe: Gemeinden, Private, Unternehmen, Forschungseinrichtungen

Förderstelle

Klima- und Energiefonds
Leopold-Ungar-Platz 2 / 1 / 142
1190 Wien
+43 1 585 03 90
office@klimafonds.gv.at

Förderberatung

Serviceteam Verkehr und Programme
+43 1 31 6 31 721
umwelt@kommunalkredit.at

Link zu den Förderdetails

www.klimafonds.gv.at/foerderung/vorbildprojekte-klimaresiliente-transformation-in-regionen/

Fördergegenstand

Alle energierelevanten Förderungen des Landes Wien wurden zusammengefasst. Interessentinnen und Interessenten finden dort auf einen Blick die passende Energieförderung für ihre Bedürfnisse in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz sowie umweltfreundliche Mobilität.

Fördergeber

Stadt Wien
Rathaus
1010 Wien

Link zu den Förderdetails

www.wien.gv.at/stadtentwicklung/energie/foerderungen/finden.html

Unter untenstehendem Link finden Sie alle österreichweiten Förderungen für Unternehmen im Bereich Wärmesysteme.

Fördergeber

Kommunalkredit Public Consulting GmbH
Türkenstraße 9 | 1090 Wien
E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at

Link zu den Förderungen

www.umweltfoerderung.at/betriebe/138#currentgrants

Dieses Programm zielt darauf ab, Forschung und Entwicklung im Bereich emissionsfreier Mobilität voranzutreiben. Förderfähig sind Projekte, die auf nachhaltige und innovative Mobilitätslösungen setzen, einschließlich der Integration von E-Mobilität in größere Systeme.

Details zur Förderung finden Sie auf der Seite der Förderabwicklungsstelle, der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG).