Vorzeigeprojekte
Der Krieg in der Ukraine hat uns vor Augen geführt, wie abhängig wir von ausländischen (fossilen) Energieträgern sind. Wenn wir aus dieser Abhängigkeit heraus wollen, müssen wir unsere Energieversorgung auf heimische, erneuerbare Energieträger umstellen. Der Neubau wird bereits in den meisten Fällen mit erneuerbarer Wärme und Kälte versorgt. Auch bei Bestandsgebäuden ist dies möglich, verlangt von den Planer:innen aber einiges mehr an Know-How.
-
Effizienzanalyse von Warmwassersystemen im mehrgeschoßigen Wohnbau
Die thermische Qualität der Gebäudehülle wird durch eine Vielzahl politischer Rahmenbedingungen (von Seiten der EU und Österreichs) immer weiter verbessert. So kommt es – vor allem – im mehrgeschoßigen Wohnbau häufig vor, dass der Energieeinsatz für die Beheizung der Gebäude mit jenem für die Warmwasser-Bereitung und -Verteilung gleichgesetzt werden kann.
© AEE Enbergiedienstleitungen GbmH -
Sanierung und Heizungsumstellung mit fassadenintegrierter Bauteilaktivierung
Um die Bewohner:innen der 20 Wohnungen in der Großen Neugasse in Wien während der thermischen Sanierung und Heizungsumstellung in ihrem Lebensalltag so wenig wie möglich zu stören, hat sich das Planungsteam ein neues, innovatives Konzept überlegt, das großes Potenzial für eine breite Anwendung im Rahmen der Dekarbonisierung und thermischen Sanierung des Gebäudebestands erwarten lässt.
© Vogus -
Erfahrungen zur Zentralisierung von „Einzel-Gasetagenheizungen“ über bestehende Kamine in Wien
In österreichischen Wohnungen werden mehr als eine halbe Million Gasthermen betrieben. Die Kostenexplosion bei Erdgas und die Versorgungs-Unsicherheit zeigen, dass in diesem Bereich ein Wechsel auf Fernwärme bzw. erneuerbare Energie dringend erforderlich ist. Die Sozialbau AG beschäftigt sich seit 2016 mit der Zentralisierung von Gasthermen und stellt nun das erarbeitete Know-How zur Verfügung.
© ECW / Michael Cerveny -
PlusEnergieQuartier21: Österreichs erstes urbanes Plus-Energie-Quartier
Im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf werden mit geplantem Baustart Q3-2022 drei Gebäude mit insgesamt rund 34.000 m² Bruttogeschoßfläche (BGF) errichtet. Das Projekt soll das erste Plus-Energie-Quartier in Österreich werden, welches sich aus mehreren Gebäuden unterschiedlicher Nutzungen zusammensetzt und im dicht bebauten, urbanen Raum entsteht.
© 2021 ZOOMVP_Sueba -
Anergienetz Geblergasse
In Wien sind Gasheizungen, vor allem Gasetagenheizungen, die meistverbreitete Heizungsart. Für ihren Ersatz braucht es eine Vielzahl an innovativen Lösungen. Das Pilotprojekt „Smart Block Geblergasse“ demonstriert, dass eine dezentrale CO2-freie Energieversorgung auch in der für Wien typischen gründerzeitlichen Stadt umsetzbar ist.
© zeininger architekten