Aufgrund des Bevölkerungswachstums und des stark steigenden Wohnraumbedarfs - vor allem im urbanen Raum - werden technisch, finanziell und organisatorisch machbare Lösungen für eine erneuerbare Wärme- und Kälteversorgung von Siedlungen und gemischten Stadtteilen entwickelt. Erneuerbaren-, Umgebungs- und Abwärmenutzungen in Verbindung mit neuartigen „Fernwärme“-Systemen stehen vor einer möglichen breiten Markteinführung. Zugleich wird es in den nächsten Jahren zu einer verstärkten Öffnung der Strom-, Wärme- und Gasnetze für erneuerbare Energien und zu einer stärkeren Integration dieser bisher getrennten Märkte kommen (Sektorkoppelung).
Dafür werden im Rahmen von klimaaktiv erneuerbare Wärme neue Strategien entwickelt und getestet. Erste Quartiere konnten - gemeinsam mit relevanten Planungsabteilungen, den Bauträgern / Developern und Energieversorgern - in Richtung ressourcenoptimierter Energieversorgung geplant werden.
Die Erfahrungen und Erkenntnisse, die im Zuge der Begleitung der Quartiersentwicklungen in den Städten Wien, Graz und Salzburg gemacht wurden, stehen zum Download bereit. Die aktuellen Rahmenbedingungen wie Maßnahmen, Instrumente, Prozesse und Verwaltungsstrukturen sind ausführlich beschrieben und Beispiele innovativer Lösungen aufbereitet.