Energiespar-Checkliste: Handlungsmöglichkeiten in Gemeinden

Die gegenwärtigen Krisen zeigen deutlich, dass Energie ein kostbares Gut ist, mit dem wir sorgsam umgehen müssen. Für die österreichischen Städte und Gemeinden geht es dabei vor allem um die Bewältigung der explodierenden Kosten, aber natürlich auch um die Versorgungssicherheit.

Gerade im Bereich der Versorgungssicherheit kann eine Gemeinde allein nur wenig ausrichten. Wenn sich jedoch alle 2.093 österreichischen Städte und Gemeinden zum sorgsamen Umgang mit Energie bekennen, sind enorme Einsparpotentiale möglich.

Die eNu – Energie- & Umweltagentur des Landes Niederösterreich – ein Partner im klimaaktiv Programm Erneuerbare Wärme und gleichzeitig koordinierende Stelle des e5 Landesprogramms für energieeffiziente Gemeinden in Niederösterreich – hat eine Energiespar-Checkliste mit Handlungsanleitungen für Gemeinden erarbeitet. Darin finden Sie eine Auflistung von Energiespartipps anhand kurz- und mittelfristiger Maßnahmen in den Kategorien

  • Strom
  • Wärme
  • Warmwasser sowie
  • Mobilität

auf welche die Gemeinde direkt oder indirekt Handlungsmöglichkeiten besitzt.

Die Checklisten vermitteln konkrete Ideen, wie Sie in Ihrer Gemeinde Energie und Kosten sparen können.
Generell sind Ihrem Ideenreichtum beim Energiesparen aber keine Grenzen gesetzt. Denken Sie nach, sprechen Sie mit anderen Personen und helfen Sie uns gut und (energie-)sicher über den nächsten Winter zu kommen.

Wir ersuchen Sie, uns auch Ihre individuellen Energiespar-Maßnahmen (per e-Mail an office@gerhardmoritz.com) zu übermitteln, damit wir diese in die Checklisten aufnehmen und den anderen Städten und Gemeinden zugänglich machen können.

Veröffentlicht am 05.08.2022

Kontakt

Gerhard Moritz Büro für Effizienz.
Hauptstraße 244
9201 Krumpendorf am Wörthersee
Webseite