Die richtige erneuerbare Heizung für Bestands-Wohngebäude

Was vor wenigen Jahren noch kaum denkbar war, zeichnet sich heute als Zielszenario ab – die Rede ist vom kompletten Ausstieg aus Heizöl, Erdgas und Flüssiggas in der Raumwärme bis zum Jahr 2035 beziehungsweise 2040.

Im Regierungsprogramm 2020 bis 2024 wurden diese Ziele klar definiert. Sie werden derzeit in Gesetze gegossen und Werkzeuge für die Zielerreichung auf den Weg gebracht. Doch was bedeutet das in der Praxis? Im Neubau stellen diese Ziele keine großen Herausforderungen dar. Bis zu einer Leistung von 100 kW (was in etwa 15 Einfamilienhäusern entspricht) gibt es ausreichend Möglichkeiten ein Gebäude kostenoptimal mit erneuerbarer Heizenergie zu versorgen und warmes Wasser für Küche und Bad bereitzustellen.

Bei Bestandsgebäuden wird den Planer:innen und Installateur:innen etwas mehr an Know‑how abverlangt. Wenn aber eine Handvoll Rahmenbedingungen berücksichtigt werden, ist auch hier der Umstieg auf Erneuerbare realistisch und gut umsetzbar.

Einleitend eine kurze Übersicht

In Österreich sind derzeit noch insgesamt rd. 1,34 Mio. (Öl: 500.000, Gas: 840.000) fossile Heizsysteme installiert (Quelle: Statistik Austria). Mit dem festgelegten Ausstiegsplan („Öl Raus“ bis 2035 und „Gas Raus“ bis 2040) bedeutet dies, dass rund 80.000 fossile Heizungsanlagen pro Jahr (entspricht ca. 330 Anlagen pro Arbeitstag) durch erneuerbare Systeme ersetzt werden müssen.

Welche Heizsysteme können die fossilen in der Sanierung ersetzen?

Oft scheint es so, als ob es viele unterschiedliche Möglichkeiten und Kombinationen gäbe, um den Sektor Raumwärme frei von CO2 zu machen. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass 90 % der Fälle die Wohngebäude betreffend mit drei Technologien abgedeckt werden können. Denn viele der oft diskutierten Heizsysteme oder alternativen Brennstoffe sind entweder nicht in Serienreife am Markt verfügbar oder so hochpreisig, dass sie bei näherer Betrachtung für die Heizungsbesitzer:innen nicht infrage kommen.

Die Wärmepumpe

Die Energie-Ziel-Szenarien sprechen eine klare Sprache. Die Wärmepumpentechnologie nimmt in der Raumwärme eine zentrale Rolle ein. Kein anderes Heizsystem schafft Wirkungsgrade zwischen 250 % und 450 %. Ob Luft-, Grundwasser- oder Sole-Wärmepumpen zum Einsatz kommen, hängt vom individuellen Projekt und von den lokalen Rahmenbedingungen ab. Die einzige wesentliche Einschränkung dieser Systeme ist die maximale Vorlauftemperatur. Je höher diese ist, desto mehr elektrischer Strom wird zusätzlich zur kostenlosen Umweltenergie benötigt. Erfolgt die Wärmeabgabe z.B. über Fußbodenheizungen oder Niedertemperatur-Heizkörper, ist jedenfalls davon auszugehen, dass Wärmepumpen ihren Beitrag zur Klimaneutralität bis 2040 leisten werden.

Die Pelletsheizung

Diese vollautomatischen Biomasseheizungen sind die logische Folgetechnologie von Ölheizungen, wenn keine Niedertemperatur-Wärmeabgabesysteme installiert sind, oder – was in Geschosswohnbauten häufig der Fall sein kann – wenn überproportional zur Niedertemperaturenergie für die Raumwärme viel Hochtemperaturenergie für die Warmwasserzirkulation aufgewendet werden muss. Rauchfang und Lagerraum sind in der Regel vorhanden und können für das neue Heizsystem adaptiert werden. Pellets‑Brennwertgeräte sind bereits lange Stand der Technik und holen zusätzliche Energie aus dem Brennstoff heraus. Darüber hinaus kann mit dieser Technologie auf einen Pufferspeicher verzichtet werden.

Fern- und Nahwärmesysteme

Fern- und Nahwärmesysteme unterliegen wie Pelletheizungen keiner Einschränkung, was hohe Vorlauftemperaturen angeht. Zudem kann auf einen Brennstofflagerraum verzichtet werden und große Energiemengen sind in kurzer Zeit abrufbar. Bei hohen Vorlauftemperaturen oder großen Leistungen sind daher Fern- und Nahwärmesysteme – sofern regional verfügbar – oft die beste Wahl beim Heizungstausch und sollten prioritär in die Überlegungen mit einbezogen werden. Insbesondere, wenn es darum geht, Erdgasheizungen zu ersetzen, ist mit einem Fernwärmeanschluss die Lagerraumfrage schnell gelöst. Die einzige Einschränkung liegt auf der Hand: Ist keine erneuerbare Fernwärme vorhanden oder erst im Ausbau begriffen, fällt diese Lösung aus. An diesem Beispiel zeigt sich, wie wichtig ein Planungshorizont von mehreren Jahren ist.

Fälle in der Praxis

Der Idealfall

Die optimale Sanierungsabfolge sieht im Idealfall an erster Stelle die Reduktion des Energiebedarfs eines Gebäudes vor, erst in einem zweiten Schritt erfolgt die Erneuerung des Heizsystems.  Je weniger Energie verbraucht wird, desto schlanker und günstiger werden die technischen Lösungen, die Öl oder Gas ersetzen. Wird ein Gebäude gedämmt, kann auch immer die Vorlauftemperatur der Heizung abgesenkt werden, was den Einsatz von Wärmepumpensystemen in die Karten spielt. Wenn also ein neues fossiles System im Keller stehen soll, vorher als ersten Schritt die Gebäudehülle inklusive der Fenster optimieren. Bei Gebäuden, die ab 2007 errichtet oder saniert wurden, kann man davon ausgehen, dass Dämmung und Fenster in einem passablen Zustand sind.

Weniger ideal, aber lösbar

Ist es möglich, die bestehende fossile Heizung durch eine erneuerbare zu ersetzen, ohne davor den Energieverbrauch zu reduzieren? Die Antwort lautete in dem meisten Fällen: ja!

Allerdings sollten Planer:innen oder Installateur:innen bereits beim Tausch die Frage beantworten, wie die Heizung nach einer thermischen Sanierung zu betreiben ist. Regelung und Hydraulikeinstellungen müssen dann an den reduzierten Energiebedarf angepasst werden können.

Die größte Sorge stellt sicherlich der gefürchtete Heizungsausfall im Winter dar. Solch eine Situation generiert automatisch einen Entscheidungszwang, hohe Kosten und überhastete Maßnahmen, zB. der Tausch des fossilen Kessel gegen einen neuen fossilen. Daher sollte der Heizungstausch idealerweise im Winter geplant und im Sommer durchgeführt werden.

Der Ausnahmefall

Viel wird über Fälle gesprochen, bei denen es scheinbar unmöglich ist, kurzfristig und vor allem zu vertretbaren Kosten auf erneuerbare Energieträger umzusteigen. Häufig handelt es sich bei den herausfordernden Gebäuden um Geschosswohnbauten im städtischen Bereich oder in Dorfkernen. Unterschiedliche Eigentumsverhältnisse, hohe Leistungen und ungünstige Systeme für die Warmwasserbereitung verursachen Hürden, die Schritt für Schritt gelöst werden müssen. Was also tun mit den verbleibenden 10 % an offensichtlich aufwendigen Fällen? Bei diesen Gebäuden ist davon auszugehen, dass sie die volle Zeit bis 2035 bzw. 2040 zur Umstellung benötigen, um fit für die Klimaneutralität Österreichs zu werden. Die Heizungsumstellung der restlichen 90 % kann aber unmittelbar angegangen werden.

Förderungen hoch wie nie - jetzt umsteigen!

Um die gesteckten Ziele zu erreichen, haben sowohl der Bund, als auch die Länder und zum Teil sogar die Gemeinden sensationelle Förderungen für den Kesseltausch aufgelegt. So können die geneigten Kesseltauscher:innen z.B. in Kärnten bis zu € 15.000,-- an nicht rückzahlbaren Förderungen erhalten. Geschenktes Geld, so attraktiv war Klimaschutz noch nie! Zudem sparen Sie sich mit einem erneuerbaren Heizsystem auch CO2-Kosten, die ab Juli 2022 zur Verrechnung kommen. Bei einem Heizölverbrauch von 2.000 Liter pro Jahr, sind das immerhin zirka 200,-- Euro. 

klimaaktiv Tools und Publikationen

Mit Biomasseheizungen, Wärmepumpen, thermischen Solar- oder Photovoltaikanlagen liegen Sie immer richtig und die Wertschöpfung bleibt im Land. Klimaschutz sichert österreichische Arbeitsplätze.

Die klimaaktiv Heizungs-Matrix - zusammen mit der klimaaktiv-Publikation "Die richtige Heizung für mein Haus" unterstützt Sie dabei die richtige Heizung zu finden. Achten Sie auf ein grünes Feld.

Die Einordnung der Heizungs-Systeme in das Ampelsystem der klimaaktiv Heizungs-Matrix erfolgte anhand eines umfangreichen Kriterienkatalogs, wobei der Heizkomfort, die Investitionskosten und die CO2-Emissionen hoch gewichtet wurden. So haben beispielsweise Heizsysteme mit dunkelgrünen Feldern einen sehr niedrigen CO2-Ausstoß, bei geringen Investitionskosten und hohem Heizkomfort. Heizsysteme mit orangen Feldern werden von klimaaktiv – aufgrund der Nichteinhaltung der oben genannten Kriterien – nicht empfohlen.

Und hier erfahren Sie alles über die klimaaktiv Heizungs-Systeme!

Veröffentlicht am 30.11.2021

Kontakt

Gerhard Moritz Büro für Effizienz.
Hauptstraße 244
9201 Krumpendorf am Wörthersee
Mobil: +43 664 251 72 33
Webseite

Mehr zu diesem Thema

Hier können Sie Ihre Auswahl nach Elementtypen einschränken.