Dazu fand am 7. Oktober ein Webinar mit den Anlagenbetreiber:innen und Vertreter:innen beteiligter Planungsunternehmen statt, wo technische Details diskutiert und tiefere Einblicke in die Anlagenkonzepte gewährt wurden.
Best Practice Beispiele
Die erste Virtual Study Tour bot (Video)-Einblicke in drei verschiedene Konzepte der anaeroben Vergärung:
Augsburg (DE)
Trockenvergärung (Pfropfenstrom-Verfahren) kommunaler Bioabfälle mit anschließender Kompostierung | Reinhard Walk (Rovi Energie AG)
Video Link (deutsch): https://youtu.be/yeZr_VAnTZs
Video Link (englisch): https://youtu.be/4ryA11dmsnQ
Bruck an der Leitha (AUT)
Nassvergärung organischer Abfälle wie Küchenabfälle sowie Abfälle aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie | Bernadette Mauthner (Biogas Bruck/Leitha GmbH & Co KG)
Video Link (deutsch): https://youtu.be/geHCrqrNpUE
Video Link (englisch): https://youtu.be/a-LCmJccouQ
Utzenaich (AUT)
Nassvergärung von Zwischenfrüchten und landwirtschaftlichen Reststoffen | Josef Höckner (BioG GmbH)
Video Link (deutsch): https://youtu.be/ZschB7RyABM
Video Link (englisch): https://youtu.be/4ImMyYctlRQ