Zum Inhalt springen
Navigation öffnen
Informationen in Gebärdensprache Zum Suchfeld
Startseite

Metanavigation

  • für Unternehmen
  • für Gemeinden
  • für Haushalte
  • Partner
  • Bildung
  • Tiktok-Link öffnet in einem neuen Fenster
  • Youtube-Link öffnet in einem neuen Fenster
  • Facebook-Link öffnet in einem neuen Fenster
  • Twitter-Link öffnet in einem neuen Fenster
  • Instagram-Link öffnet in einem neuen Fenster.
  • Informationen in Gebärdensprache
Logo Klimaaktiv Logo BMK
  • Zur Startseite
  • Bauen & Sanieren
  • Energiesparen
  • Erneuerbare Energie
  • Mobilität
  • Service
  • Förderungen
  • Über uns
Zum Suchfeld

Suche

  • Erneuerbare Wärme
  • Multitalent Biogas
    • Vielseitige Anwendungen
    • Wie entsteht es?
    • Woraus entsteht es?
    • Umwelteffekte
    • Produkte
    • Veranstaltungen und Weiterbildungen
  • Effiziente Heizwerke
  • Energieholz
  • Bioökonomie
  • Missionzero
  • Startseite
  • Erneuerbare Energie
  • Multitalent Biogas
  • Wie entsteht es?

Wie entsteht es?

In der Biogastechnik werden aus organischen Rohstoffen durch mikrobielle Tätigkeit die eingesetzten Ausgangsstoffe zu einem energiereichen Gas und einem Gärprodukt umgebaut. Kernstück einer Biogasanlage ist der Fermenter (Gärbehälter). Welche weiteren Bauteile sind für eine Biogasanlage nötig? Wie funktioniert sie?

  • Fermenter

    Im Fermenter erfolgt die Haupttätigkeit der Biogasanlage, der Abbau der organischen Substanz und die Bildung des Biogases.

    Um optimale Rahmenbedingungen für die Biogasproduktion zu schaffen, muss der Fermenter luftdicht und beheizbar sein. Um die Wärmeabgabe der Wand zu verringern, werden die Wände wie bei einem Haus gedämmt. In der GAshaube sammelt sich das Biogas und wird von dort in den Gasspeicher bzw. BHKW geleitet.
    © KBVÖ
  • Einbringsystem

    Für die Einbringung von festen Substraten in den Fermenter werden Eintrags- bzw. Förderschnecken verwendet.

    Futtermischwagen als Einbringsystem
    © KBVÖ
  • Rührwerke

    Rührwerke werden zum Homogenisieren der zu vergärenden Substrate in der Vorgrube, zum Durchmischen und zur Vermeidung von Sink- und Schwimmschichten im Fermenter verwendet.

    Langsamläuferrührwerk
    © KBVÖ
  • Blockheizkraftwerk

    Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) besteht aus einem Verbrennungsmotor und einem Generator sowie aus einem Wärmetauschersystem und einer SRT Einrichtung (Steuerungs- und Regelungs- Technik).

    Blockheizkraftwerk (BHKW)
    © Firma MWM
  • Biogasaufbereitung

    Die Biogastechnik hat den riesigen Vorteil, dass das entstehende Biogas den gleichen Hauptenergieträger wie Erdgas, nämlich das Methan (CH4), enthält.

    Biogasanlage Aufbereitung Anlage
    © KBVÖ
  • Endlager

    Der Gärrest bzw. die Biogasgülle wird in der Regel auf den Biogasanlagen in sogenannten Endlagern bis zur Ausbringung auf die Felder gelagert.

    Abgedecktes Endlager mit Gülleansaugstutzen mitten im Winter
    © KBVÖ

Sitemap-Navigation

Bauen & Sanieren

  • Die Kriterien
  • Gebäude deklarieren
  • Wohngebäude
  • Dienstleistungsgebäude
  • Sanierung
  • Gebäude in Österreich
  • Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit
  • Information & Beratung
  • Sanierungstipps

Energiesparen

  • Effiziente Geräte
  • Effiziente Beleuchtung
  • Energieeffiziente Betriebe
  • Energiemanagement Betriebe
  • Energiesparen Hotel & Gastro

Erneuerbare Energie

  • Erneuerbare Wärme
  • Multitalent Biogas
  • Effiziente Heizwerke
  • Energieholz
  • Bioökonomie
  • Missionzero

Mobilität

  • Mobilitätsmanagement
  • Radfahren
  • Gehen
  • EcoDriving - Spritsparen
  • Elektromobilität
  • Öffentlicher Verkehr

Service

  • Publikationen
  • Tools
  • Presse
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Videoportal
  • Beratung
  • Inhalte in einfacher Sprache
  • Gebärdensprache
  • Podcast

Förderungen

Über uns

  • Ansprechpartner
  • Aktuelles
  • Magazin
Logo Austrian Energy Agency

klimaaktiv Management
Österreichische Energieagentur

  • Youtube
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Kontakt
  • English
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
© 2023 klimaaktiv.at - Alle Rechte vorbehalten