Wie entsteht es?
In der Biogastechnik werden aus organischen Rohstoffen durch mikrobielle Tätigkeit die eingesetzten Ausgangsstoffe zu einem energiereichen Gas und einem Gärprodukt umgebaut. Kernstück einer Biogasanlage ist der Fermenter (Gärbehälter). Welche weiteren Bauteile sind für eine Biogasanlage nötig? Wie funktioniert sie?
-
© KBVÖ
Fermenter
Im Fermenter erfolgt die Haupttätigkeit der Biogasanlage, der Abbau der organischen Substanz und die Bildung des Biogases.
-
© KBVÖ
Einbringsystem
Für die Einbringung von festen Substraten in den Fermenter werden Eintrags- bzw. Förderschnecken verwendet.
-
© KBVÖ
Rührwerke
Rührwerke werden zum Homogenisieren der zu vergärenden Substrate in der Vorgrube, zum Durchmischen und zur Vermeidung von Sink- und Schwimmschichten im Fermenter verwendet.
-
© Firma MWM
Blockheizkraftwerk
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) besteht aus einem Verbrennungsmotor und einem Generator sowie aus einem Wärmetauschersystem und einer SRT Einrichtung (Steuerungs- und Regelungs- Technik).
-
© KBVÖ
Biogasaufbereitung
Die Biogastechnik hat den riesigen Vorteil, dass das entstehende Biogas den gleichen Hauptenergieträger wie Erdgas, nämlich das Methan (CH4), enthält.
-
© KBVÖ
Endlager
Der Gärrest bzw. die Biogasgülle wird in der Regel auf den Biogasanlagen in sogenannten Endlagern bis zur Ausbringung auf die Felder gelagert.