Im steirischen Forschungsprojekt „Renewable Gasfield“ soll die Produktion von grünem Wasserstoff (H2) und Biomethan einen Beitrag zur Defossilisierung leisten. Dazu wird in Gabersdorf bei Leibnitz eine Power-to-Gas-Anlage errichtet. Damit wird grüner Wasserstoff durch PEM-Elektrolyse mit Energie aus den Photovoltaikmodulen vor Ort und zertifiziertem Ökostrom aus dem Netz erzeugt. Ein größerer Teil des grünen Wasserstoffs wird zur externen industriellen Nutzung transportiert, während ein kleinerer Teil verwendet wird, um das CO2 im Rohbiogas einer regionalen Biogasanlage in einem katalytischen Methanisierungsprozess zu Biomethan aufzubereiten. Erneuerbarer Wasserstoff und Biomethan werden so als wichtige Kernkomponenten in einer zukünftigen Energiemodellregion unter Berücksichtigung der Sektorkopplung genutzt. Die Ziele dieses Projekts: großtechnische Demonstration des Methanisierungsprozesses, die Produktion von grünem Wasserstoff ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen einschließlich Photovoltaikanlage und die Speicherung und Verteilung im bestehenden Gasnetz.
Regionale Gegebenheiten werden berücksichtigt: Das CO2 für die Methanisierung wird aus Rohbiogas der nahe gelegenen Biogasanlage bereitgestellt. Auch der Standort der Power-to-Gas-Anlage in Gabersdorf ist günstig gelegen, da er direkt an eine bestehende Erdgastransportleitung angrenzt, die südliche Regionen mit der steirischen Landeshauptstadt Graz verbindet.
Im steirischen Forschungsprojekt „Renewable Gasfield“ soll die Produktion von grünem Wasserstoff (H2) und Biomethan einen Beitrag zur Defossilisierung leisten. Dazu wird in Gabersdorf bei Leibnitz eine Power-to-Gas-Anlage errichtet. Erneuerbarer Wasserstoff und Biomethan werden als wichtige Kernkomponenten in einer zukünftigen Energiemodellregion unter Berücksichtigung der Sektorkopplung aufgezeigt. Die Ziele dieses Projekts: großtechnische Demonstration des Methanisierungsprozesses, die Produktion von grünem Wasserstoff ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen einschließlich Photovoltaikanlage und die Speicherung und Verteilung im bestehenden Gasnetz.
Regionale Gegebenheiten werden berücksichtigt: Das CO2 für die Methanisierung wird aus Rohbiogas der nahe gelegenen Biogasanlage bereitgestellt. Auch der Standort der Power-to-Gas-Anlage in Gabersdorf ist günstig gelegen, da er direkt an eine bestehende Erdgastransportleitung angrenzt, die südliche Regionen mit der steirischen Landeshauptstadt Graz verbindet.