Dadurch wird die Abhängigkeit Europas von Erdgas aus Russland durch innovative und vor allem erneuerbare Weise verringert. Gleichzeitig wird es einen wesentlichen Beitrag zu einem integrierten Netto-Null-Energiesystem leisten, das die Einkommen der Regionen diversifiziert und einen kreislauforientierten Ansatz gewährleistet.
Die Partnerschaft steht allen interessierten Akteur:innen offen, die auf die Erreichung ihres Ziels hinarbeiten möchten. Alle EU-Mitgliedstaaten sind eingeladen, sich der Biomethan-Industriepartnerschaft zusammen mit Unternehmen, Industrieverbänden, Hochschulen und Organisationen der Zivilgesellschaft anzuschließen.
Exekutiv-Vizepräsident Frans Timmermans und Kommissarin Kadri Simson schlossen sich Harmen Dekker, CEO der European Biogas Association (EBA) und Ole Hvelplund, CEO von Nature Energy, an, um den Beginn der Biomethan-Industriepartnerschaft zu markieren, indem sie während der EU-Nachhaltigkeitsinitiative für nachhaltige Energie in Brüssel symbolisch eine Pipeline für erneuerbares Gas eröffneten.
Folgende Aussagen stammen aus der Presseaussendung des Europäischen Biogasverbandes (EBA):
Exekutiv-Vizepräsident Timmermans: „Europa hat ein riesiges Potenzial für die Produktion von Biomethan. Mit Biomethan können wir fossiles Gas aus Russland durch einheimisches, nachhaltiges und erneuerbares Gas ersetzen. Biomethan schafft auch im ländlichen Raum neue wirtschaftliche Möglichkeiten. Die Biomethan-Industriepartnerschaft, die wir heute ins Leben rufen, wird dazu beitragen, die Produktion und Nutzung von Biomethan in der gesamten EU zu steigern.“
Kommissarin Simson: „Europa hat ein großes Potenzial für die Produktion von Biomethan, einer grünen Alternative zu Erdgas. In der aktuellen Energieversorgungskrise dürfen wir dieses Potenzial nicht ungenutzt lassen. Die neue Biomethan-Industriepartnerschaft steht allen Interessengruppen offen, um Wachstumshindernisse zu überwinden, bewährte Verfahren auszutauschen und die Zusammenarbeit zu fördern, um die Produktion und Nutzung von Biomethan schnell zu steigern.“
EBA-CEO Dekker: „Der Biomethansektor ist bereit, das 35 Mrd. m3-Ziel zu erreichen, das Investitionen in Höhe von 70 bis 80 Milliarden Euro erfordert. Die Biomethan-Industriepartnerschaft wird in Europa maßgeblich dazu beitragen, gemeinsame Anstrengungen zur Überwindung von Investitions-, Produktions- und Nutzungsbarrieren voranzutreiben.“
Hvelplund, CEO von Nature Energy: „Die Unternehmen in der Wertschöpfungskette freuen sich auf die Zusammenarbeit, um eine steile und gleichzeitige Steigerung der Biomethanproduktion, des Netzanschlusses und der Entnahme sicherzustellen.“
Am 25. Oktober 2022 findet der technische Kick-off der Biomethan-Industriepartnerschaft statt. Weitere Informationen und ein Antragsformular zur Teilnahme an der Biomethan-Industriepartnerschaft finden Sie auf der Website der BIP Europe.