Heute sind in Europa rund 20.000 Biogas- und Biomethananlagen in Betrieb. Es wird erwartet, dass nachhaltiges Biomethan bei einer geschätzten Produktion von mindestens 1.000 TWh bis zu 30 - 40 % des für 2050 erwarteten EU-Gasverbrauchs decken wird. Biomethananlagen wachsen europaweit exponentiell: Die Biomethan-Karte zeigt, dass in den vergangenen eineinhalb Jahren fast 300 neue Einheiten in Betrieb gegangen sind. Europa hat heute 40 % mehr Biomethananlagen im Vergleich zur vorherigen Ausgabe aus dem Jahr 2020. Frankreich, Italien und Dänemark sind die Länder mit dem größten Anstieg der Zahl der Biomethananlagen. Nicht weniger als 91 neue Einheiten gingen 2020 in Frankreich in Betrieb, und 123 Anlagen gingen zwischen Januar und Oktober 2021 in Betrieb. Die Länder, die nach Frankreich den größten Zuwachs an Biomethananlagen verzeichneten, sind Italien (+ 11 Anlagen im Jahr 2020) und Dänemark (+ 10 Anlagen im Jahr 2020). Mehr zur Biomethankarte 2021 finden Sie auf der Website des Europäischen Biogasverbandes (EBA).
Rekordjahr für Biomethan in Europa
Damit Biomethan als erneuerbarer Kraftstoff eine immer wichtigere Rolle spielt, sollte ein effizienter europaweiter Biomethanhandel etabliert werden.
Veröffentlicht am 13.10.2022