Schulungen und Webinare für Energieexpertinnen/-experten
Das klimaaktiv Schulungsprogramm für Energieexpertinnen und -experten gliedert sich in zwei Teile: Die Grundschulung, in der die Verwendung des Beratungswerkzeugs von klimaaktiv trainiert wird, ist eine der Voraussetzungen für die Listung als klimaaktiv Beraterin oder Berater und somit die Grundlage für die Nutzung des klimaaktiv Logos. Zusätzlich werden diverse Spezialschulungen z.B. in den Bereichen Druckluft, Pumpen, Ventilatoren- und Lüftung, Dampf, Kälte, Beleuchtung und Abwärmenutzung angeboten.
-
© iStockphoto/Rawpixel
Fresh-up für Beraterinnen und Berater
Neues Format: klimaaktiv Energieeffiziente Betriebe veranstaltet erstmals Informationstage für Beraterinnen und Berater. Eine Webinarreihe (am 10., 12. und 17. November), mit dem Ziel in kompakter Form über neueste Möglichkeiten und Produkte auf dem Gebiet der Energieeffizienz zu informieren, um dieses Wissen rasch in Betrieben zu verbreiten und umzusetzen.
-
© iStockphoto/ra3rn
Webinar Abwärmenutzung, 5. Oktober 2020
Bei vielen thermischen und mechanischen Prozessen in Industrie und Gewerbe bleiben große Mengen an Abwärme ungenutzt. Die Bandbreite möglicher Abwärmequellen reicht von Produktionsanlagen und Prozesswärme, über Abluft und Abwässer, bis hin zur Druckluft- und Kälteerzeugung.
-
© AEA/Konstantin Kulterer
Webinar Kältesysteme, 6. Oktober 2020
Der Energiebedarf von Kältesystemen wird in Österreich mit ca. 10-14 % des gesamten Stromverbrauchs in den Sektoren Dienstleistung und Sachgüterproduktion abgeschätzt. Mittels einfacher Maßnahmen kann er bis zu 15 % reduziert werden, durch technische Investitionen um bis zu 40 %.
-
© istockphoto/Yuri Arcurs
Webinar Grundschulung, 7. Oktober 2020
Für Unternehmen ist es wichtig den Energieeinsatz im Blick zu haben und damit Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz zu erkennen. Ziel eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 ist die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung ("energy performance") eines Unternehmens.
-
© iStockphoto/ElenaK78
Messtechnik und Nachweis von Energieeinsparungen
13. und 14. November 2019, im Garant Haus in Pöchlarn
Die Schulung liefert eine theoretische und praktische Einführung in das Thema Messtechnik und den darauf aufbauenden Nachweis von Einsparungseffekten durch Optimierungsmaßnahmen.
-
© iStockphoto/standret
Druckluftoptimierung & Industrie 4.0, 10. und 11. Oktober 2019 in INNSBRUCK
Die Drucklufttechnik ist in vielen Betrieben jener Bereich mit dem größten energetischen Optimierungspotenzial. Nun können auch Industrie 4.0-Technologien zur Hebung dieses Potentials genutzt werden.
-
© istockphoto/Yuri Arcurs
Grundschulung am 26. Juni 2019 in INNSBRUCK
Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Schulung werden mit den Grundlagen im betrieblichen Energiemanagement sowie den Anforderungen, die an die klimaaktiv energieeffiziente betriebe Beraterinnen und Berater gestellt werden, vertraut gemacht. Sie erhalten eine theoretische Einführung in das klimaaktiv ProTool (Audittool) und wenden es mit einem Übungsbeispiel an.
-
© Schneider Electric/-
Antriebstechnik - Motoren und Frequenzumrichter am 09. und 10. Mai 2019 in WIEN
In der Sachgüterproduktion werden 70 Prozent des Stromverbrauchs für elektrische Antriebe benötigt, und diese stellen nach wie vor ein großes Potenzial zur Energieeinsparung dar.
-
© shutterstock.com/Nomad Soul
Dämmung betriebstechnischer Anlagen am 24. September 2018 in WIEN
Was sind die Kriterien für effiziente Kälte- und Wärmedämmung? Welche Potenziale bietet die technische Isolierung? Antworten dazu und Einblicke in Themen wie die Dämmung kältetechnischer Anlagen, unterschiedliche Arten von Dämmstoffen usw. bilden die Schwerpunkte der Schulung.
-
© BMNT/Alexander Haiden
Optimierte Wärmeverteilung am 25. September 2018 in WIEN
Beim Wärmetransport und bei deren Verteilung treten oftmals hohe Energieverluste auf. Diese Schulung unterstützt Sie dabei Energieeinsparpotentiale in der Praxis ausfindig zu machen und geeignete Effizienzmaßnahmen zu identifizieren.
-
© 99144921/Marlon Boenisch
Druckluftoptimierung II am 25. Juni 2018 in WIEN
Schwerpunkte der Schulung sind die Messung von Druckluftstationen und die Optimierung und der Ersatz von Druckluftverbrauchern. Die Schulung ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der bisherigen Druckluftschulung relevant, kann aber auch ohne den ersten Teil besucht werden.
-
© Shutterstock/Iudinko
Optimierung von Beleuchtungssystemen am 13. und 14. Juni 2018 in DORNBIRN, mit Praxisteil bei Zumtobel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Topeinsparmaßnahmen im Bereich von Beleuchtungsystemen kennen, diskutieren mit Fachexpertinnen und Fachexperten und bekommen die Information aus erster Hand. Besichtigen Sie eine effiziente Parkplatzbeleuchtung und erleben Sie einen Praxistag bei Zumtobel.
-
© Österreichische Energieagentur
Weitere Informationen zur Grundschulung
Die Absolvierung der Grundschulung ist eine der Voraussetzungen zur klimaaktiv Logonutzung für Kompetenz-PartnerInnen.
-
© Österreichische Energieagentur
Weitere Informationen zu den Spezialschulungen
Unabhängig von der Grundschulung bietet das Programm klimaaktiv Energieeffiziente Betriebe Spezialschulungen zu unterschiedlichen Themen an.