Energieeffiziente Betriebe
Ökologisch, ökonomisch und erfolgreich. In der Steigerung der Energieeffizienz liegt für jedes Unternehmen bares Geld. Professionell umgesetzte Energieeffizienzmaßnahmen reduzieren aber nicht nur Kosten, sie leisten auch einen wertvollen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Das beachtliche Einsparungspotenzial kann bereits durch kostengünstige und einfach umzusetzende Maßnahmen genutzt werden.
-
© iStockphoto/anyaberkut
Nachlese Fresh-up für Berater*innen
Aus eins mach drei – In der aktuellen Situation wurde aus dem ursprünglich als eintägige Präsenzveranstaltung geplanten Beratertag eine dreiteilige Webinarreihe, die am 10., 12. und 17. Oktober als „Fresh-up für Berater*innen“ stattfand.
-
© BMLRT /Alexander Haiden
Einreichung Energieeffizienzmaßnahmen und Strategie zur Klimaneutralität
Österreich hat bis 2040 die Erreichung der Klimaneutralität als klares Ziel festgelegt. Auch in Industrie und Gewerbe sollen Energieeffizienzmaßnahmen forciert werden. Zudem soll eine möglichst breite Umstellung auf erneuerbare Energieträger oder strombasierte Verfahren erfolgen. Sie haben unterschiedliche Möglichkeiten Ihr Engagement im Klimaschutz zu zeigen.
-
© BMLRT/Paul Gruber
Starterpaket - klimaaktiv Angebote für kleine und mittlere Unternehmen
Österreich setzt sich in Sachen Klima- und Umweltschutz ambitionierte Ziele. Im aktuellen Regierungsprogramm hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Um dieses nationale Ziel zu erreichen müssen alle Sektoren ihren Beitrag leisten. klimaaktiv Energieeffiziente Betriebe unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit dem "Starterworkshop für KMU" auf dem Weg zu den Klimazielen.
-
© Andrea Leindl
Mitarbeitermotivation
Der Schlüssel zur Effizienzverbesserung sind begeisterte und motivierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Sie bringen sich ein, nehmen Herausforderungen an und liefern Ideen.
-
© Mahle Filtersysteme Austria GmbH/Katrin Lepuschitz
Erfahrungsaustausch Mahle Filtersysteme Austria GmbH
Unter dem Motto „Voneinander Lernen“ trafen sich die klimaaktiv Projektpartner zur vierten klimaaktiv Exkursion bei der MAHLE Filtersysteme Austria GmbH.
-
© klimaaktiv/APA-Fotoservice/Schedl
Neue klimaaktiv Projektpartner
klimaaktiv begrüsst drei neue Projektpartner im Energieeffiziente Betriebe Netzwerk, die sich zum Ziel gesetzt haben, fortlaufend an ihrer Energieeffizienz zu arbeiten.
-
© klimaaktiv/Petra Lackner
Nachlese zur klimaaktiv Messtechnikschulung
Energieflüsse transparent darstellen: das „Röntgenbild“ des Unternehmens
-
© WK Tirol/Richard Stöckl
Nachlese zur klimaaktiv Druckluftschulung
Anwendung von Industrie 4.0 im Bereich Drucklufttechnik
-
© INNIO Jenbacher
INNIO Jenbacher - Unternhemensgrundsatz Energieeffizienz
Das global tätige Unternehmen mit Stammsitz in Jenbach ist Vorzeigebetrieb in Sachen gelebter Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Der Tiroler Betrieb ist sei 2017 klimaaktiv Projektpartner und setzt fortlaufend Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz um.
-
© Andrea Leindl
Energiemanagementsystem Forum - 2. Workshop 2019
ISO 50001:2018 und die praktische Umsetzung im Unternehmen. Die Auswirkungen der österreichischen Klima- und Energiestrategie auf Betriebe – 2. Workshop 2019
-
© Offsetdruckerei Schwarzach
Offsetdruckerei Schwarzach - So geht betriebliche Energieeffzienz
Der Projektpartner ist ein Vorzeigebetrieb in Sachen gelebter Klimaschutz und Nachhaltigkeit
-
© iStockphoto/AndreyPopov
Update Projekt Materialeffizienzlabor
Im Materialeffizienzlabor werden praktische Ansätze gesucht, in Betrieben Materialkreisläufe zu schließen, Chemikalieneinsatz zu reduzieren und Abfälle zu vermeiden.
-
© iStockphoto/stevanovicigor
Umfrage: Nachhaltig Finanzieren und Investieren in der Hotellerie
klimaaktiv interessiert, wie Hotelbetriebe bisher Maßnahmen finanziert haben um den Energieverbrauch zu senken und erneuerbare Energieträger einzusetzen. Bitte nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit für unsere Online-Umfrage!
-
© Opel Wien/Helga Mayer
ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM FORUM 2019
ISO 50001:2018 und die praktische Umsetzung im Unternehmen, und die Auswirkungen der österreichischen Klima- und Energiestrategie für Betriebe
-
© adobe.stock.com/Marlon Boenisch
Druckluftfreie Fabrik
Der Vergleich zeigt: Druckluft ist unter den betrieblichen Energieträgern der ineffizienteste: nur rund fünf bis zehn Prozent der aufgewendeten Energie können effektiv genutzt werden.
-
© AEA/Gabriele Brandl
Erfahrungsaustausch: Exkursion zur GMS Gourmet GmbH
klimaaktiv hat seinen Projektpartnerbetrieben bereits zum dritten Mal die Möglichkeit geboten, hinter die Kulissen eines Partnerbetriebes zu schauen. Diesmal hat unser klimaaktiv Projektpartner GMS Gourmet GmbH eingeladen und Einblick in den Wiener Küchenstandort und dessen Energieeffizienzmaßnahmen gegeben.
-
Energie- und Produktionsmanagement
Wie können Daten aus dem Produktionsmanagement zur Steigerung der Energieeffizienz sinnvoll genutzt werden?
Dieser Frage ging das klimaaktiv energieeffiziente betriebe Programm im Jahr 2018 nach. Die Informationen wurden durch die Befragung von Produktionsbetrieben und Softwareherstellern zusammengestellt und durch Literatur- und Webrecherchen ergänzt.
-
© klimaaktiv
Ihr Weg zum energieeffizienten Betrieb
Betriebe, die jetzt auf professionelles Energiemanagement setzen, gewinnen mittel- und langfristig einen deutlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz und sparen Kosten.
-
© Petra Lackner
Voneinander Lernen: Exkursion zur Kärntnermilch
Das Unternehmen Kärntnermilch ist seit 2016 Partner im klimaaktiv Programm energieeffiziente betriebe und setzt damit laufend Effizienzmaßnahmen um. Andere Betriebe konnten nun Einblick nehmen.