Aktuelles
Neuigkeiten zu Aus- und Weiterbildungsangeboten, von unseren Bildungspartnern und zu den klimaaktiv Qualitätsstandards
-
Kindergarten-Mobilitätsbox
Erfahren Sie mehrKinder, die gewohnt sind aktiv unterwegs zu sein, sind die Zu-Fuß-Gehenden und Radfahrenden der Zukunft. Der Kindergarten begleitet und unterstützt Kinder mit wertvoller Bildungsarbeit Schritt für Schritt. Mit den Angeboten der Kindergarten-Mobilitätsbox erfahren Kinder spielend, handelnd, forschend, bauend, beobachtend und nachahmend ihre Kindergartenumgebung.
-
Wärmewende braucht Wärmedämmung
Erfahren Sie mehrMehr Wärmedämmung ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Erreichung österreichischer und europäischer Emissionsreduktionsziele. Praktisch jeder Dämmstoff spart im Laufe seines Lebenszyklus unter üblichen Bedingungen mehr an Energie ein als für seine Herstellung aufgewendet wird.
-
Fachveranstaltung 'Schützt die Gebäudehülle?!'
Erfahren Sie mehrAm Dienstag, 04.12. 2018 - Niedrigstenergiestandard in Neubau und Sanierung verlangt höchste Qualität - bei Planung wie Ausführung - In dieser Veranstaltung werden Erkenntnisse aus Innovationsprojekten rund um die Qualitätssicherung von Gebäudehüllen vorgestellt und und anschließend zur Diskussion eingeladen.
-
Ökostrom = Grüner Strom = nachhaltig?
Erfahren Sie mehrZwischen Anbietern von Strom gemäß Umweltzeichen Richtlinie UZ 46 (oder vergleichbaren Zertifikaten) und jenen Stromanbietern, die 100 % Strom aus erneuerbaren Energieträgern ausweisen, gibt es einen Unterschied!
-
Was man jetzt zur Verkehrswende wissen sollte
Erfahren Sie mehrDie klimaschädlichen Emissionen des Verkehrs sind in Österreich seit 1990 um 60 % gestiegen. Eine umwelt- und innovationsfreundliche Mobilitätswende mit neuen Mobilitätskonzepten ist daher ein Ziel der #mission2030 . Für die Umsetzung braucht es in vielen Bereichen neue Kompetenzen.
-
Die klimaaktiv App – Lernen mit dem Smartphone
Erfahren Sie mehrMit der kostenlosen klimaaktiv App lernen Sie in verschiedenen Kursen zu Themen wie Heizen und Energiesparen wie einfach Sie Klimaschutz in Ihren Alltag integrieren können.
-
Kommunikation und Bildung entscheidend für Klimaschutz
Erfahren Sie mehrAlle reden über die Hitze. Ein guter Anknüpfungspunkt, um auch die notwendige Dekarbonisierung ins Gespräch zu bringen. Für eine gelungene Kommunikation zum Thema gibt es einige Grundregeln.
-
Zertifizierter Energietechniker - Lehrgang auf Hochschulniveau
Erfahren Sie mehrSchwerpunkt der Ausbildung werden neueste technische Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Energiesysteme sein. Nach Abschluss des Lehrganges existiert die Möglichkeit, im Rahmen eines zwei- bis dreisemestrigen, berufsbegleitenden Studienganges an der deutschen Hochschule Mittweida den Diplomingenieur (FH) für Elektrotechnik - Energietechnik zu erwerben.
Nähere Informationen (sh Kontakt) oder beim Tag der offenen Tür am Freitag, den 30.11. und Samstag, den 1.12.2018 an der HTL Wiener Neustadt. -
E-Mob-Train – Weiterbildung im Bereich Elektromobilität
Erfahren Sie mehrE-Mob-Train ist ein berufsbegleitender E-Learning-Weiterbildungskurs mit Präsenzveranstaltungen im Bereich Elektromobilität. Ziel ist die Weiterbildung und Vernetzung von Personen aus unterschiedlichen Branchen. Vorläufige Bilanz: 260 AbsolventInnen nach 5 Kursen - Der nächste E-Mob-Train-Kurs startet im März 2019!
-
Universitätslehrgang Mehrgeschoßiger Holzhybridbau, Certified Program
Erfahren Sie mehrDieses Programm hat zum Ziel, erfahrenen PraktikerInnen aus der Baubranche sowie AbsolventInnen der Studien Architektur und Bauwirtschaft, aktuelles Fachwissen zu Innovationen im mehrgeschoßigen Holzhybridbau zu vermitteln.
-
klimaaktiv Qualifizierungsschwerpunkt Thermische Bauteilaktivierung
Erfahren Sie mehrMit welchen Energien können Gebäude, die wir heute bauen, betrieben werden, damit sie für die Energiewende - in Paris weltweit vereinbart - bestens gerüstet sind? Wind und Sonne liefern mehr und mehr Strom, der vor allem mittels Wärmepumpen für Heizung und Warmwasser genutzt wird, aber wetterbedingt Schwankungen unterliegt.
-
Coaches aktiv für den Kimaschutz
Erfahren Sie mehrenergie-führerschein Coaches haben das Handwerkszeug, um KollegInnen, Lehrlinge oder SchülerInnen zum Energiesparen zu motivieren. Warum das wichtig ist? Weil Österreich zwei Drittel seines Energiebedarfs importieren muss und der hohe Energieverbrauch zur Klimaerwärmung beiträgt!
-
Ein Gesamtbild zur Energiewende
Erfahren Sie mehrDie Energiewende ist für unsere Generation wahrscheinlich die größte Aufgabe. Die Energiewende ist kein Selbstläufer, denn sie erzeugt Gewinner, aber auch Verlierer. Die Politik hat daher mit Gesetzen und Förderungen die Rahmenbedingungen zu gestalten...
-
ecotechnology austria: Österreich wirkt aktiv an der Energiezukunft Europas mit - Neuauflage des MUT - Masterplan Umwelttechnologie
Erfahren Sie mehrBei der ecotech 2016 wurde der Auftakt zur MUT-Strategie-Diskussion für das nächste Jahr (10 Jahre MUT) gegeben. Bei der ecotech 2017 am 9. November war dieser seither laufende Prozess der Fortschreibung des MUT das zentrale Thema dieser Fachververanstaltung.
-
Die Energieaudioakademie
Erfahren Sie mehrKeine Zeit für eine Fortbildungsveranstaltung?
Ab sofort stehen fachlich hochwertige Audio- und Videofiles für die Bau-Branche zu energieeffizientem Bauen online bzw. zum Download zur Verfügung. -
klimaaktiv partner REGRO betreibt Easy Energy Efficiency …
Erfahren Sie mehr…oder einfach abgekürzt EEE – eine REGRO-Initiative, die hilft, Energieeffizienz einfach, unkompliziert und schnell umzusetzen.
-
Die Rolle der Banken im Klimaschutz
Erfahren Sie mehrDie Akademie für Gemeinwohl vermittelt Wissen über das Geld- und Bankenwesen mit dem Fokus auf Finanzpraktiken, die das Gemeinwohl fördern. Im Fokus steht die Schaffung von Bewusstsein zu den Themen Geld, Zinsen, Umverteilung und Demokratisierung sowie ein allumfassendes Verständnis von Bildung.
-
Postgraduale Universitätslehrgänge zum Thema Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energie
Erfahren Sie mehrDas Continuing Education Center der Technischen Universität Wien, Bildungspartner von klimaaktiv, bietet etliche postgraduale Universitätslehrgänge an. Darunter auch zwei Programme zum Thema Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energie:
-
Natürliche Farben, Lacke, Öle für Haus und Garten
Erfahren Sie mehrDer vereinbarte Ausstieg aus dem Erdölzeitalter betrifft auch viele Produkte. klimaaktiv hat zu den zukunftsfähigen Produkten im Bereich der Anstriche eine Broschüre herausgegeben, mit Tabellen zu den Anwendungsbereichen von Naturharzdispersionen & Co, mit Informationen zu den Produktlabels und vielen Verweisen.
-
Häuser werden alt - neue Ideen für mehr Sanierung
Erfahren Sie mehrKundenzentrierte Sanierungsberatung: So stellen Sie die Grundbedürfnisse Ihrer Kunden bei der Beratung in den Mittelpunkt!
-
Neue Energiekennzeichnung für Heizungen
Erfahren Sie mehrAb 26.9.2015 gelten neue Ökodesign*- und Verbrauchskennzeichnungs-Vorgaben für Heizgeräte, Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher.
-
Neu: Akademische/r Experte/in für Integrales Gebäude- & Energiemanagement
Erfahren Sie mehrDas WIFI Steiermark und die FH Wien gehen neue Wege in der Ausbildung! Ein akademisches Studium, das die Welt des Handwerks mit integralem Gebäude- und Energiemanagementwissen verbindet.
-
Universitätslehrgang „Nachhaltiges Bauen“
Erfahren Sie mehrInformieren Sie sich über dieses postgraduale Weiterbildungsangebot, das in Kooperation mit klimaaktiv im November 2016 startet!
-
klimaaktiv für Profis
Erfahren Sie mehrMit GREEN SKILLS zum klimaaktiv Kompetenzpartner! Nutzen Sie die klimaaktiv Aus- und Weiterbildungen und werden Sie klimaaktiv Kompetenzpartner!
-
Haushalte: Auf der Suche nach Qualität in Planung und Ausführung?
Erfahren Sie mehrSind Sie auf der Suche nach kompetenten Partnern für die Planung und Realisierung Ihres Projektes?
-
Bildungsberatung
Erfahren Sie mehrSie möchten Ihre Green Skills oder die Ihrer MitarbeiterInnen auf den letzten Stand bringen? klimaaktiv hilft Ihnen die richtige Ausbildung am Markt zu finden oder bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen an.
-
Zertifizierungen im Überblick
Erfahren Sie mehrZertifizierungen gewinnen im Bereich der Aus- und Weiterbildung an Bedeutung. Wir zeigen, wie klimaaktiv an bewährte Systeme anknüpft.
-
Kommentar zum IPCC-Bericht
Erfahren Sie mehrIm September 2013 wurde der erste Teil des fünften IPCC-Sachstandsberichts vorgestellt. Was bedeutet der Bericht für alle die sich für Klimaschutz engagieren?