Zum Inhalt springen
Navigation öffnen
Informationen in Gebärdensprache Zum Suchfeld
Startseite

Metanavigation

  • Unternehmen
  • Gemeinden
  • Haushalte
  • Partner
  • Bildung
  • Tiktok-Link öffnet in einem neuen Fenster
  • LinkedIn öffnet in einem neuen Fenster
  • Youtube-Link öffnet in einem neuen Fenster
  • Facebook-Link öffnet in einem neuen Fenster
  • Twitter-Link öffnet in einem neuen Fenster
  • Instagram-Link öffnet in einem neuen Fenster.
  • Informationen in Gebärdensprache
Logo Klimaaktiv Logo BMK
  • Zur Startseite
  • Bauen & Sanieren
  • Energiesparen
  • Erneuerbare Energie
  • Mobilität
  • Service
  • Förderungen
  • Über uns
Zum Suchfeld

Suche

  • Die Kriterien
  • Gebäude deklarieren
  • Wohngebäude
  • Dienstleistungsgebäude
  • Sanierung
    • Warum sanieren?
    • Sanierungswissen und Tipps
      • Gebäudedämmung
      • Fenster
      • Heizung und Warmwasser
      • Lüftung
    • Best-Practice-Sanierungsprojekte
  • Gebäude in Österreich
  • Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit
  • Information & Beratung
  • FAQ
  • Startseite
  • Bauen & Sanieren
  • Sanierung
  • Sanierungswissen und Tipps

Sanierungswissen und Tipps

Die umfassende Sanierung des Gebäudebestands ist der entscheidende Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität der österreichischen Gebäude. Hunderttausende Gebäude können durch sorgsame Planung und gesetzte Maßnahmen im Bereich der Gebäudehülle und der Haustechnik aber auch im Gebäudeinneren von geringen Energiekosten, gesteigertem Wohnkomfort und erhöhtem Immobilienwert profitieren. Wer es richtig macht, steigert den Wohnkomfort und spart Energie.

  • Passivhaus-Bauteilkatalog: Sanierung

    Der Passivhaus-Bauteilkatalog (IBO) ist als Planungswerkzeug für Sanierungen konzipiert, das bestehende Lösungen systematisch aufarbeitet.

    Titelblatt Passivhaus-Bauteilkatalog: Ökologisch bewertete Konstruktionen
    © IBO
  • Energetische Sanierungsprozesse systematisch monitoren

    In der EU-Klima- und Energiepolitik hat im Gebäudesektor zwei Ziele: Energieverbrauch reduzieren, CO2-Emissionen senken. Die EPISCOPE-Gebäudetypologie unterstützt das Monitoring der Einsparungen.

    Die Grafik zeigt den kontinuierlichen Prozess, der für eine zielorientierte Sanierung des Gebäudebestands notwendig ist
    © Österreichische Energieagentur
  • Drei Schritte zum Erfolg

    Modernisieren Sie Ihr Eigenheim und sparen Sie Kosten, Energie und CO2.

    Montage einer Solaranlage
    © BML/Stoiber Helga

Sitemap-Navigation

Bauen & Sanieren

  • Die Kriterien
  • Gebäude deklarieren
  • Wohngebäude
  • Dienstleistungsgebäude
  • Sanierung
  • Gebäude in Österreich
  • Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit
  • Information & Beratung
  • Sanierungstipps

Energiesparen

  • Effiziente Geräte
  • Effiziente Beleuchtung
  • Energieeffiziente Betriebe
  • Energiemanagement Betriebe
  • Energiesparen Hotel & Gastro

Erneuerbare Energie

  • Erneuerbare Wärme
  • Multitalent Biogas
  • Effiziente Heizwerke
  • Energieholz
  • Bioökonomie
  • Missionzero

Mobilität

  • Mobilitätsmanagement
  • Radfahren
  • Gehen
  • EcoDriving - Spritsparen
  • Elektromobilität
  • Öffentlicher Verkehr

Service

  • Publikationen
  • Tools
  • Presse
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Videoportal
  • Beratung
  • Inhalte in einfacher Sprache
  • Gebärdensprache
  • Podcast

Förderungen

Über uns

  • Ansprechpartner
  • Aktuelles
  • Magazin
Logo Austrian Energy Agency

klimaaktiv Management
Österreichische Energieagentur

  • Youtube
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Kontakt
  • English
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
© 2023 klimaaktiv.at - Alle Rechte vorbehalten