Der Kriterienkatalog für Dienstleistungsgebäude 2017
Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen bei klimaaktiv Gebäuden
Im klimaaktiv Kriterienkatalog 2017 wurde eine erste Weichenstellung für einen CO2-neutralen Gebäudesektor getroffen und deshalb der Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen vorbereitet. Damit soll im Sinne der internationalen und nationalen klimapolitischen Ziele ein klares Zeichen zur Dekarbonisierung gesetzt werden und der gezielte Umstieg auf erneuerbare Energien unterstützt werden. Im Neubau sind Gebäude mit Öl- oder Gasheizung nicht mehr zulässig. Wird in Gebäudesanierungen der Wärmeerzeuger ausgetauscht, so sind Öl- oder Gaskessel ebenfalls nicht mehr zulässig.
Weitere Informationen und Details finden sie unter Kriterienkataloge sowie auf der Deklarationsplattform für Dienstleistungsgebäude. Dort können Sie die detaillierten Kriterienkataloge aller klimaaktiv Gebäudestandards für Dienstleistungsgebäude herunterladen, nachdem Sie sich registriert haben.
Die Bewertungskategorien im Überblick
Der klimaaktiv Gebäudestandard steht für Gebäude, die besonders hohen Anforderungen an Energieeffizienz und Ökologie sowie an professioneller Ausführung entsprechen. Die klimaaktiv Kriterien sind in vier Bewertungskategorien gegliedert.
A Standort und Qualitätssicherung
Bereits bei der Auswahl des Standortes und der Definition der nachzuweisenden Qualitäten wird die Basis für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb gelegt. Hier sind Infrastrukturangebote und umweltfreundliche Mobilität am Standort ebenso wichtig wie die Lebenszykluskosten, die Luftdichtheit oder die Erfassung der Energieverbräuche.
B Energie und Versorgung
Wenig Energiebedarf, weniger CO2-Emissionen und ein geringerer Primärenergieeinsatz als in Standardbauten sind für das Erreichen von hochwertiger klimaaktiv Qualität maßgeblich. Der rechnerische Nachweis kann wahlweise nach OIB-Richtlinie 6, 2015 oder nach PHPP (Version 9) erfolgen.
C Baustoffe und Konstruktion
Besonders klimaschädliche Baustoffe und besorgniserregende Substanzen werden ausgeschlossen, die Verwendung umweltschonender Materialien wird belohnt. Die ökologische Optimierung von der Herstellung eines Gebäudes bis hin zur Entsorgung wird bei klimaaktiv berücksichtigt.
D Komfort und Raumluftqualität
Sommertauglichkeit und die Verwendung emissionsarmer Baustoffe im Innenausbau sorgen für ein angenehmes Raumklima und gute Raumluftqualität. Das Vorhandensein einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung wird belohnt.
Gebäudedeklaration Dienstleistungsgebäude
Wenn Sie ein Dienstleistungsgebäude mit klimaaktiv deklarieren wollen, müssen Sie sich auf der Deklarationsplattform-Dienstleistungsgebäude registrieren. Diese Anmeldung ist kostenlos. Nach der Registrierung werden Sie Schritt für Schritt durch die Deklaration begleitet. Die detaillierten Kriterienkataloge zu den Dienstleistungsgebäuden können sie sich nach der Registrierung direkt auf der Deklarationsplattform ausdrucken.
Mehr Information zur Deklarationsplattform für Dienstleistungsgebäude