Die Kriterien
klimaaktiv Bauen und Sanieren steht für Energieeffizienz, Ökologische Qualität, Komfort und Ausführungsqualität. Um die Qualität eines Gebäudes messbar und vergleichbar zu machen, wurde der klimaaktiv Gebäudestandard entwickelt. Jedes Gebäude kann online kostenlos deklariert und bewertet werden.
-
Die Kriterienkataloge im Überblick
Der klimaaktiv Gebäudestandard ist in den klimaaktiv Kriterienkatalogen definiert. klimaaktiv Kriterienkataloge gibt es für Wohngebäude und Dienstleistungsgebäude.
© Hertha Hurnaus -
Die Bewertungskategorien 2020 im Überblick
Mit der Neuauflage der klimaaktiv Kriterienkataloge 2020 für alle Gebäudekategorien Neubau und Sanierung gibt es eine Schärfung und teilweise Neuausrichtung des gesamten Kriteriensets zu den Themen CO2-Neutralität und Klimawandelanpassung. Das Bewertungssystem wurde um neue Themen und Kriterien erweitert, umstrukturiert und entsprechend neu bepunktet.
-
EU-Taxonomiekonformität im Gebäudebereich: Erläuterungen zum Nachweisweg mit klimaaktiv
Der klimaaktiv Gebäudestandard ebnet den Weg zum Konformitätsnachweis, schafft so die Basis für attraktive Anlagemöglichkeiten und günstigere Finanzierungskonditionen.
© Kurt Hoerbst -
Nachlese zum Webinar "EU-Taxonomiekonformität im Gebäudesektor mit klimaaktiv"
Über 350 Personen aus den verschiedensten Branchen haben am 14. April 2023 am Webinar teilgenommen. Die EU-Taxonomie im Gebäudesektor und der Nachweisweg mit klimaaktiv wurden vorgestellt.
-
EU-Taxonomie, Immobilien und klimaaktiv Gebäudebewertung
Die EU-Taxonomie bietet Investoren, Unternehmen und Projektträgern ein Klassifizierungssystem für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Immobilien. Der klimaaktiv Gebäudestandard des Klimaschutzministeriums eignet sich dafür besonders gut: Immobilien, die positiv nach diesem bewertet werden, entsprechen schon jetzt weitgehend und vor allem im Bereich Energieeffizienz und Reduktion der Treibhausgasemissionen den EU-Taxonomie-Anforderungen.
© iStockphoto/sinonimas -
klimaaktiv Leitfaden: thermische Gebäudesimulation
Mit der Veröffentlichung des klimaaktiv Gebäudestandards 2020 kann die dynamische Gebäudesimulation als Nachweis für verschiedene klimaaktiv Kriterien verwendet werden. Der vorliegende Leitfaden klärt die Rahmenbedingungen, unter denen die Simulation als Nachweisführung herangezogen werden kann.
© Kurt Hoerbst -
Aktualisierte klimaaktiv Kriterienversion 2020.3 verfügbar
Seit 18. Oktober 2022 steht ein aktualisierter Kriterienkatalog Version 2020.3 auf der Deklarationsplattform baudock zur Verfügung. Die aktuelle Kriterienversion beinhaltet Anpassungen, die aufgrund von Anregungen durch Expert:innen bei der Bearbeitung durchgeführt wurden. Die Onlinedeklaration einer klimaaktiv Planung mit Sanierungsfahrplan ist ab sofort über die Deklarationsplattform möglich.
© Kurt Hoerbst -
Der klimaaktiv Kriterienkatalog 2020
Mit September 2020 gibt es eine Neuauflage der klimaaktiv Kriterienkataloge für alle Gebäudekategorien Neubau und Sanierung. Anlass für die Überarbeitung waren die Änderungen der OIB-Richtlinie 6 (2019) Energieeinsparung und Wärmeschutz sowie der damit mit geltenden Normen.
© Kurt Hoerbst -
Leitlinien nachhaltiges Facility Management 2022
Die Leitlinien bieten Unterstützung für das Facility Management, indem sie Nachhaltigkeitsthemen in kleineren Portionen aufbereiten und diese damit greifbarer machen. Das Ziel ist, Nachhaltigkeit leichter planen, organisieren und umsetzen zu können. Die Leitlinien wurden in Kooperation mit der Facility Management Austria erstellt.
© Kurt Hoerbst -
Die Basiskriterien
Die wichtigsten Kriterien zur Sicherstellung der Gebäudequalität nach klimaaktiv sind in den klimaaktiv Basiskriterien (Basiskriterien = Musskriterien für klimaaktiv Gebäuden) zusammengefasst. Erfüllt ein Gebäude alle klimaaktiv Basiskriterien, erhält es die Auszeichnung klimaaktiv BRONZE.
© Kurt Hoerbst -
Vorschlag zur Definition des Standards “Niedrigstenergiehaus” in der Bautechnikverordnung 2021
Im Rahmen eines laufenden EU-Projekts hat das Energieinstitut Vorarlberg (EIV) einen Vorschlag zur Definition der Mindestanforderungen des Standards Niedrigstenergiehaus in der BTV 2021 erarbeitet. Er optimiert Klimaschutz, Investitions- und Lebenszykluskosten. Der Standard wird von der EU gefordert, die Umsetzung obliegt in Österreich den Ländern, in deren Kompetenz die Baugesetzgebung liegt. Der Justierungsvorschlag orientiert sich am Energieniveau des Kriterienkatalogs 2020, der bei klimaaktiv eingeführt wurde.
© Energieinstitut Vorarlberg -
Der Gebäudestandard
Der klimaaktiv Gebäudestandard ist österreichweit das bekannteste Bewertungssystem für die Nachhaltigkeit von Gebäuden mit besonderem Fokus auf Energieeffizienz, Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Gebäude in klimaaktiv Qualität garantieren die Einhaltung hochwertiger Standards.
-
Kriterienkatalog „klimaaktiv in der Gebäudenutzung“
Neben den Deklarationsstufen „Planung“ und „Fertigstellung“ und "Sanierung mit Sanierungsfahrplan" bietet klimaaktiv jetzt neu die Deklaration "In der Gebäudenutzung“ an. Nach dieser Deklarationsstufe können Gebäude bewertet werden, die bereit eine klimaaktiv Fertigstellungsdeklaration erhalten haben.
© Kurt Hoerbst -
klimaaktiv Standard für Siedlungen und Quartiere
Der klimaaktiv Standard für Siedlungen und Quartiere ist ein österreichischer Qualitätsstandard, der die Nachhaltigkeit von größeren Bauvorhaben mit besonderem Fokus auf Klimaneutralität und Lebensqualität nachweist und sicherstellt. Die Kriterien sind öffentlich zugänglich und kostenlos verfügbar.
© BMK -
Erläuterungen zu den Kriterien und Formblättern für die Gebäudedeklaration
Zu Ihrer Unterstützung bei der klimaaktiv Gebäudedeklaration gibt es Erläuterungen zu einzelnen Kriterien, Berechnungstools, Formblätter für Bestätigungen sowie Merkblätter und Qualitätslinien.
-
baubook Amortisations- und Wirtschaftlichkeitsrechner für Bauteile
Der baubook Amortisations- und Wirtschaftlichkeitsrechner für Bauteile gibt kurze und prägnante Informationen darüber, ob sich Ihre Wärmedämmung ökologisch und ökonomisch auszahlt.
© baubook -
Wirtschaftlichkeits- und Kostenrechner "econ calc Version 3.0"
Das Tool kann zur Wirtschaftlichkeitsberechnung für einzelne Energieeffizienzmaßnahmen und zum Vergleich von Gebäudevarianten in unterschiedlicher energetischer Qualität eingesetzt werden.
© klimaaktiv -
Kostenoptimum entspricht Anforderungsniveau im klimaaktiv Kriterienkatalog!
Der Endbericht der Studie „Analyse des kostenoptimalen Anforderungsniveaus für Wohnungsneubauten in Vorarlberg“ steht zum Download bereit.
© Datenbank -
Kriterienkatalog für Dienstleistungsgebäude, Version 2017
Im Kriterienkatalog für Dienstleistungsgebäude, Version 2017, ist die Basis der Gebäudebewertung die OIB-Richtlinie 6, 2015.
© Kurt Hoerbst -
Kriterienkatalog für Wohnbauten, Version 2017
Im Kriterienkatalog für Wohnbauten, Version 2017, ist die Basis der Gebäudebewertung die OIB-Richtlinie 6, 2015.
© Markus Kaiser, Graz -
Archiv Kriterienkataloge
Hier finden Sie Kriterienkataloge, die 2011/2012 und 2014 zur Verfügung standen.
© klima:aktiv
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
© Hertha Hurnaus
klimaaktiv Kriterienkataloge
Der klimaaktiv Gebäudestandard ist in den klimaaktiv Kriterienkatalogen definiert. klimaaktiv Kriterienkataloge gibt es für Wohngebäude und Dienstleistungsgebäude.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Publikationen
Mehr -
Kategorie: Artikel
Gebäudedatenbank mit vorbildlichen Beispielen
Mehr -
Kategorie: Artikel
Gebäudedeklaration Wohngebäude
Wohngebäude werden auf der Gebäudedeklarationsplattform deklariert.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Gebäudedeklaration Dienstleistungsgebäude
Dienstleistungsgebäude werden auf der Deklarationsplattform für Dienstleistungsgebäude deklariert
Mehr