Das Webinar teilte sich in drei inhaltliche Themenbereiche:
- Das System der klimaaktiv Bewertungssystem
- Die Gebäudedeklaration konkret
- Ausgewählte (neue) Kriterien und Anforderungen im Detail
Franziska Trebut von der ÖGUT präsentierte das klimaaktiv Gebäudebewertungssystem im Überblick. Fragen wie „Wer und was steht hinter dem Gebäudebewertungssystem“ bis hin zu „Welche Stufen der Gebäudedeklaration gibt es“ waren der zentrale Inhalt im Block 1.
Häufig gestellte Fragen zur Gebäudedeklaration konkret wurden von Beate Lubitz-Prohaska (pulswerk) und Cristina Florit (IBO) behandelt. „Wie erfolgt die Bewertung mehrerer nahezu baugleicher Gebäude?“ oder „Wie funktioniert die Online Deklarationsplattform?“ waren Fragen, die hier im Detail beantwortet wurden.
Im dritten Teil des Webinars standen „ausgewählte Kriterien aus dem Kriterienkatalog“ im Mittelpunkt. Robert Lechner (pulswerk) erläuterte die Themen „kein Öl und Gas bei klimaaktiv Gebäuden“ sowie die Anforderungen zur Mobilität, insbesondere die Ladeinfrastruktur. Martin Ploss (EIV) präsentierte aus dem Bereich "Energie und Versorgung" die Kriterien Energieflexibilität und PV Erträge. Margit Radermacher (SIR) erläuterte die Neuerungen beim zentralen Kriterium der Raumluftqualität und Lüftung in der klimaaktiv Gebäudebewertung.
Videoaufzeichnung
Sie haben das Webinar verpasst oder möchten einzelne Themenblöcke noch einmal nachhören? Die Videos finden Sie hier:
- Das klimaaktiv Gebäudebewertungssystem im Überblick (Franziska Trebut)
- Deklaration konkret Teil 1 - Die Online Deklarationsplattform (Beate Lubitz-Prohaska)
- Deklaration konkret Teil 2 - Baugleiche Gebäude und Nutzungsmischungen (Cristina Florit)
- Fragen rund um die Deklaration konkret
- Raus aus fossiler Energie und Bereich A – Standortqualität (Robert Lechner)
- Kriterien aus dem Bereich B – Energie und Versorgung (Martin Ploss)
- Raumluftqualität und Lüftung aus dem Bereich D – Komfort und Gesundheit (Margit Radermacher)
Wenn Sie Interesse an den Präsentationsfolien haben, schicken Sie uns bitte ein kurzes Email an klimaaktiv@oegut.at.
Weitere Informationen
- Erfahren Sie mehr über die wesentlichen Änderungen im neuen klimaaktiv Kriterienkatalog 2020.
- Bereit zur Deklaration ihres Projekts? Hier kommen Sie zur Online Deklarationsplattform für Wohngebäude und Dienstleistungsgebäude
- Vorzeigeprojekte jetzt zum Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit einreichen. Die Einreichung ist noch bis zum 31.05.2021 möglich.