- Klimaschutzfokus: Mit der Entwicklung und Bereitstellung von Bewertungskriterien für Wohn- und Nicht-Wohngebäude unterstützt klimaaktiv die Klimaschutzvorgaben von Österreich und der EU.
- 1.000 Punkte-System: Die Bewertung basiert auf einem transparenten und leicht verständlichen Punktesystem mit klar definierten Kriterien in den Bereichen Energie, Baustoffe, Standort sowie Komfort und Gesundheit.
- Muss-Kriterien für Qualität: klimaaktiv setzt auf strenge Mindestanforderungen (z. B. Heizwärmebedarf, fossilfrei), die alle Projekte erfüllen müssen – bereits ab der Bronze-Stufe.
- Qualitätsvolle Nachweise: die vorzulegenden Nachweise werden von qualifizierten und befugten Personen und Büros (z.B. Energieausweis, Blower-Door-Test) erstellt.
- Transparenz: Alle Kriterienkataloge und die zentralen Ergebnisse wie z.B. die Energiekennwerte oder Heizungssystem der geprüften Gebäude sind öffentlich auf einer Datenbank einsehbar. Dies schafft Nachvollziehbarkeit und Glaubwürdigkeit.
- Gebührenfrei und ohne Zugangshürden: Im Gegensatz zu vielen anderen Gütesiegeln fallen keine Gebühren an. Das Deklarations- und Auszeichnungssystem wird vom Klimaschutzministerium zur breiten Anwendung zur Verfügung gestellt. Die Selbstdeklaration erfolgt über eine benutzerfreundliche Online-Plattform, ohne die zwingende Einbindung von zertifizierten Auditor:innen. Die Plausibilitätsprüfung wird von Expert:innen aus dem klimaaktiv Team durchgeführt.
- Praxisnahe Unterstützung: Leitfäden und Checklisten machen die Umsetzung der Anforderungen für Bauherr:innen und Planer:innen einfach und effizient.
- Förderfähigkeit: Der klimaaktiv Qualitätsstandard ist häufig Voraussetzung für Umwelt- und Wohnbauförderungen, was Bauprojekte finanziell attraktiver macht.
- Anspruchsvoll und führend: klimaaktiv gilt als das erfolgreichste und anspruchsvollste Gütesiegel Europas für nachhaltiges Bauen, insbesondere im Bereich Energieeffizienz. Über 1.800 Gebäude wurden bis dato geprüft und veröffentlicht.
- Marktführer in Österreich: Der Standard ist tief in die österreichische Förderlandschaft und Gesetzgebung integriert und wird als Benchmark-System von der Immobilienwirtschaft anerkannt.
Unter weiterführende Informationen:
Veröffentlicht am 07.12.2024