Bauen & Sanieren
klimaaktiv Bauen und Sanieren steht für Energieeffizienz, ökologische Qualität, Komfort und Ausführungsqualität. Unabhängig von der Gebäudegröße oder der Nutzungsart ist ein Neubau oder eine Gebäudesanierung eine große Herausforderung für die Bauherrinnen und Bauherren. Welche Maßnahmen lohnen sich? Welcher Energieträger ist in welcher Situation sinnvoll? Welche Förderungen gibt es?
Maßnahmen Slider
Unsere Themen
Neuigkeiten
-
Kategorie: Artikel
© klimaaktiv/APA-Fotoservice/Reither
klimaaktiv Auszeichnung für ökologische und energieeffiziente Gebäude
Im Rahmen des Wiener Kongresses für zukunftsfähiges Bauen (BauZ!) zeichnete das Klimaschutzministerium (BMK) insgesamt 51 nachhaltige Gebäude aus. Die Projekte aus dem Programm klimaaktiv Bauen und Sanieren und der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB) wurden für ihre herausragende Leistung in Sachen Ökologie und Energieeffizienz prämiert.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Franziska Trebut
klimaaktiv Sanierungsfahrplan: Schritt für Schritt zur Klimaneutralität
Gebäudesanierungen und der Umstieg auf Erneuerbare sind zentral für die Klimaziele 2040. Der klimaaktiv Sanierungsfahrplan erleichtert jetzt die schrittweise Sanierung hin zur Klimaneutralität.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK/Kurt Hoerbst
Ein Fahrplan für die optimale Sanierung
Mit dem klimaaktiv Sanierungsfahrplan können für Gebäude jeder Alterskategorie Sanierungsmaßnahmen geplant und umgesetzt werden, die ökologisch und ökonomisch viel bringen. Das neue Instrument ist für Einzelobjekte als auch für Unternehmen mit großen Immobilien-Portfolios eine wertvolle Hilfe.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Luef
Heiß begehrt: Immobilienfonds mit klimaaktiv Gebäuden
Nur der klimaaktiv Gebäudestandard ermöglicht Immobilien die Aufnahme in Fonds, die das Österreichische Umweltzeichen für Nachhaltige Finanzprodukte tragen – und diese sind am Finanzmarkt zunehmend gefragt.
Mehr -
Kategorie: Veranstaltungen
© iStockphoto/fizkes
klimaaktiv Gebäudebewertung FAQ: Sie haben Fragen? – wir antworten!
Im Rahmen von regelmäßigen Online Terminen bieten wir am 19. Mai 2022 die Möglichkeit, Detailfragen zur klimaaktiv Gebäudedeklaration und zum klimaaktiv Kriterienkatalog zu klären.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Messe Wels
3 Mal Gold, 1 Mal Silber und 2 Mal Bronze für klimafreundliche Gebäude in Oberösterreich
Im Zuge der Eröffnung der Energiesparmesse Wels, am 8. April 2022, zeichnete Klimaschutzministerin Leonore Gewessler drei fertiggestellte und drei geplante Bauprojekte aus Oberösterreich für ihre energieeffiziente und ökologische Bauweise aus. Die sechs Vorzeigeprojekte erfüllen die strengen Kriterien des klimaaktiv Gebäudestandards des Klimaschutzministeriums (BMK), dem europaweit erfolgreichsten Gütesiegel für nachhaltiges Bauen und Sanieren.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Gebäudereport 2021: Über 230 neue klimaaktiv Gebäude
Klimafreundliches Bauen und Sanieren boomt – rund ein Viertel mehr klimaaktiv Sanierungen und Neubauten im Vorjahr!
Mehr -
Kategorie: Veranstaltungen
© iStockphoto.com/baona
Fachwebinar: Der klimaaktiv Sanierungsfahrplan
Das Webinar stellt den Prozessleitfaden für die neue klimaaktiv Deklarationsstufe Sanierungsfahrplan vor, eine besondere Form der Planungsdeklaration für Gebäude, die schrittweise saniert werden. Zudem erhalten die Teilnehmer:innen aktuelle Informationen zu den Rahmenbedingungen für die Gebäudesanierung in Österreich und zu Pilotsanierungsprojekten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Reden wir über's Wohnen: Inge Schrattenecker im EHL-Podcast
Spannende Podcast-Folge mit Inge Schrattenecker von der ÖGUT: Sie ist Leiterin des klimaaktiv Programms "Bauen und Sanieren" und spricht im Podcast der EHL Immobilien GmbH über die Klimaziele 2040, Zertifizierung, Gebäudesanierung und natürlich den Ausstieg aus Öl & Gas beim Heizen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Clemens Heinricher
Wohnbauförderung Kärnten 2022: Erhöhte Förderungen für klimaaktiv Gebäude!
Die neuen Richtlinien der Kärntner Wohnbauförderung, die ab 1.1.2022 gültig sind, bieten wieder attraktive Förderungen für klimaaktiv Gebäude im Neubau und in der Sanierung, sowohl für den gemeinnützigen als auch privaten Wohnbau.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Kurt Hörbst
4 Vorbildprojekte mit Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet
Österreichische Gebäude für nachhaltige und qualitätsvolle Bauweise bringen anspruchsvolle Architektur und Umwelt in Einklang.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Manfred Seidl
Anlaufstelle für österreichische Akteur:innen zum Thema „New European Bauhaus“
Die Bauhaus Initiative setzt sich zum Ziel, die Art und Weise zu verändern, wie wir Gebäude und ganze Quartiere unter der Zielsetzung der Klimaneutralität bis 2040 baukulturell sorgsam errichten und sanieren. Forschung, Innovation und Kultur spielen dabei eine entscheidende Rolle und zeigen, dass der Weg von der Forschung hin zur Umsetzung durch Forschungs- und Demonstrationsprojekte maßgeblich beschleunigt werden kann.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Kurt Hoerbst
Der effektivste Weg zur umfassenden Sanierung des Gebäudebestands
„Förderung von Sanierungs-Gesamtkonzepten“ wäre die wichtigste Maßnahme, um sowohl mehr als auch bessere Sanierungen zu erreichen, meint die heimische Baubranche in der Expert:innen-Befragung „Zukunft Bauen 2021“. Zahlreiche Fragen der Erhebung beleuchten weitere Aspekte und untermauern das zentrale Ergebnis. klimaaktiv-Partner:innen bewerten nur wenige Punkte anders als andere Befragte, diese jedoch mit markanten Unterschieden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Alexander Haiden
Förderaktion "raus aus Öl und Gas"
Der Bund fördert die Umstellung von fossil betriebener Raumheizung auf klimafreundliche Alternativen. Für den Förderbereich "raus aus Öl und Gas" für Private wird die Förderungspauschale auf 7.500 Euro erhöht. Anträge seit 4.4.2022 können zusätzlich den Solarbonus in Anspruch nehmen.
Mehr -
Kategorie: Videos
Österreichische Baukompetenz
-
Kategorie: Artikel
klimaaktiv Gebäudedatenbank
Welche Gebäude sind bereits nach klimaaktiv Standard gebaut bzw. saniert? In unserer Datenbank finden Sie alle Details zu den einzelnen Projekten.
Mehr