15. Österreichischer Radgipfel 2024 in Wiener Neustadt

Am 16. und 17. April 2024 war die Stadt Wiener Neustadt Gastgeberin für den 15. Österreichischen Radgipfel. Mehr als 300 Fachleute aus Österreich und den benachbarten Ländern diskutierten Lösungen für einen sicheren und bequemen Radverkehr im Alltag.

Unter dem Motto „Radfahren für Alle“ stand in diesem Jahr das Thema „Radfahren im Alltag“ im Fokus. Es ging insbesondere um die Frage, wie alle noch bequemer, sicherer und schneller mit dem Rad im Alltag unterwegs sein können – sei es zur Schule, zum Einkauf oder in die Arbeit. „Alle“ berücksichtigt dabei unterschiedlichste Nutzer:innengruppen.

Veranstaltet wurde der 15. Österreichische Radgipfel von der Stadt Wiener Neustadt, dem Land Niederösterreich und dem Klimaschutzministerium im Rahmen von klimaaktiv mobil.

Abwechslungsreicher Mix aus Vorträgen und Workshops

Die Themenpalette reicht von Kinder- und Jugendmobilität und sicherer Radinfrastruktur über die sozialen, gesundheitsfördernden und wirtschaftlichen Dimensionen des Radfahrens bis hin zu datenbasierter Radverkehrsplanung und den inklusiven Effekten des Radverkehrs auf Stadtzentren und Ortskerne. Das Programm beinhaltete 88 Vorträge und Workshops.

Als Keynote-Speaker konnten namhafte Experten und Expertinnen wie die Radverkehrsstrategin Mirjam Borsboom vom niederländischen Infrastrukturministerium, der Innovations- und Nachhaltigkeitsforscher Thomas Brudermann und der Radverkehrsexperte Christian Rudolph von der TU Wildau gewonnen werden. Zu den weiteren Vortragenden zählten die Expertin für Kinder- und Jugendmobilität Juliane Stark von der Universität für Bodenkultur sowie Klaus Robatsch vom Kuratorium für Verkehrssicherheit und der Umweltmediziner Hans-Peter Hutter von der Universität Wien. In den anschließenden Podiumsdiskussionen wurden die Themen der Keynotes unter Einbeziehung des Publikums weiter vertieft.

Abwechslungsreiches Rahmenprogramm

Begleitend zur Fachveranstaltung präsentierten im historischen Ambiente der Kasematten 19 Fachaussteller ihre Produkte und Dienstleistungen. Darüber hinaus gab es an beiden Konferenztagen ausgewählte Radexkursionen zu erfolgreich umgesetzten Radverkehrslösungen sowie Rikscha-Probefahrten von "Radeln ohne Alter". Die Radfahrschule „Schulterblick“ brachte auf der Exkursion „Mit Kinderaugen durch Wiener Neustadt“ den Teilnehmenden die Perspektive von Kindern und deren Bedürfnisse näher. Beim gemeinsamen Tuesday-Night-Biking stand der Spaß am Radfahren für Alle im Vordergrund. Das RADLand Niederösterreich stellte dazu eine große Flotte an Leihrädern für die Teilnehmenden kostenfrei zur Verfügung.

Neben den Exkursionen gab es auch viel Raum zum Austausch. In den miteinander In einem Speed-Dating-Format haben sich die Teilnehmenden informiert und vernetzt. Gefeiert wurde auch: Die Plattform Radkompetenz Österreich stieß gemeinsam mit vielen Wegbegleiter:innen in der Expo-Area auf 10 Jahre ihres Bestehens an.

Beide Konferenztage endeten mit feierlichen Abendevents: Das vom Land Niederösterreich und den Sponsoren (Hypo NÖ, Arbeiterkammer und nextbike) ausgerichtete Abendevent bot einen feierlichen Ausklang des ersten Konferenztages.

Zum Abschluss des Radgipfels am Mittwochabend standen ein Vortrag von Thomas Brudermann, mit anschließender Auszeichnung von klimaaktiv mobil Projekt- und Kompetenzpartnern sowie den Preisträgern der Österreichischen Mobilitätswoche auf dem Programm.

Der Österreichische Radgipfel

Der Österreichische Radgipfel wurde 2007 ins Leben gerufen und dient als länderübergreifende, überparteiliche Plattform für einen sachlichen, lösungsorientierten Austausch zum Thema Radverkehr. Der 15. Österreichische Radgipfel wurde durchgeführt in Kooperation der Stadt Wiener Neustadt mit dem Land Niederösterreich und dem Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Rahmen der Klimaschutzinitiative klimaaktiv mobil.

Übersicht Sessions und Vorträge

Die von den Vortragenden freigegebenen Präsentationen stehen (bis 7.5.2024) hier zum DOWNLOAD zur Verfügung und werden laufend ergänzt.

Keynote:

  • Raum schaffen fürs Rad: Mit Raumplanung den Radverkehr ankurbeln
    Mirjam Borsboom (Ministry of Infrastructure and Water Management; Niederlande)
  • Sicher und gesund mit dem Rad unterwegs
    Klaus Robatsch (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
    Hans-Peter Hutter (Medizinische Universität Wien)
  • Ein Teil des Ganzen: Radverkehr aus unterschiedlichen Perspektiven
    Christian Rudolph (Technische Universität Wildau/Deutschland)
  • Früh übt sich: Kinder und Jugendliche fürs Radfahren begeistern
    Juliane Stark (Universität für Bodenkultur Wien)

Session 1.1: Gut geplant ist besser umgesetzt

  • Radverkehr in Netzen denken und in der Raumplanung verankern; Fritz Hudribusch, Marktgemeinde Wiener Neudorf

  • Kleinregionale Radverkehrsplanungen in der Region Südweststeiermark; Stefanie Heil, Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH; Benedikt Hahn, Verracon GmbH

  • Radweg Rohr im Gebirge; Christian Wagner, Gemeinde Rohr am Gebirge

  • Der Apfel als Maß – Strategische Radverkehrsplanung mit Isoenergeten im Lavanttal; Leo Kostka, TU Wien

  • Rad-Basisnetze NÖ; Richard Pouzar, Amt der NÖ Landesregierung

  • Radfahren mit Sicherheit (und Komfort) – vom Stadtrand bis ins Zentrum; Julius Holländer, Mobilitätsagentur Wien GmbH; Leos Jirovsky, Stadt Wien - MA 28 – Straßenverwaltung und Straßenbau

  • Gut vernetzt: Die Lücken in multimodalen Netzen schließen - und zwar zielsicher! Christian Werner, Univeristät Salzburg Fachbereich Geoinformatik,Lucas van der Merr, Univeristät Salzburg Fachbereich Geoinformatik

Session 1.2: Alle Achtung: So machen wir das Radeln sicherer

  • Anforderungen an Fahrassistenzsysteme zur Vermeidung von Lkw-Fahrrad-Unfällen – Welche Unfälle sind vermeidbar?; Ernst Tomasch, TU Graz

  • Planung einer sicheren und effizienten Radverkehrsinfrastruktur zur Integration von S-Pedelecs in den Fahrradalltag: Studienergebnisse und Maßnahmenvorschläge; Veronika Hornung-Prähauser, Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH; Thomas Stemmler, Würzburger Institut für Verkehrswissenschaften GmbH

  • Mehr Sicherheit für Radfahrer durch smartmicro Sensoren; Fabian Büthe, s.m.s, smart microwave sensors GmbH

  • Analyse von Unfallzahlen in Graz; Stephan Landgraf, Radlobby ARGUS Steiermark

  • Radfahren mit Sicherheit: Radwege statt Mehrzweckstreifen; Johanna Karl, Mobilitätsagentur Wien

Session 1.3: Warum Rad-Daten ein echter Datenschatz sind

  • Das österreichweite Radinfrastrukturprojekt „GIP4radrouting“ oder: Wie GIP und VAO digitale Transformationen ins Rollen bringen; Silvia Udwary, Verkehrsauskunft Österreich GmbH; Irmgard Mandl-Mair, ÖVDAT

  • Konzept für einen österreichweiten Fahrradzählstellenbericht; Karl Wildner, AustriaTech GmbH; Stefan Schwillinsky, AustriaTech GmbH

  • Verbesserungen der Österreichischen EuroVelo Radrouten; Heidi Schmitt, Radlobby Österreich/ Radlobby ARGUS Steiermark

  • Radfahren im digitalen Wandel: Chancen und Herausforderungen für die Erforschung aktiver Mobilität - Einblicke aus Wien, dem Wiener Umland und Innsbruck; Karolina Taczanowska, Universität für Bodenkultur Wien

  • Zusammensetzung des Radverkehrs in Wien; Ulrich Leth, TU Wien

Session 1.4: Intermodale Knoten - In der Kombi liegt die Kraft

  • Die Radbox - Ein Erfolgsmodell?! 30 Jahre Bike & Ride in Salzburg; Peter Weiss, Stadt Salzburg, MA 6/00 Baudirektion; Ursula Hemetsberger, Land Salzburg, Radverkehrskoordinatorin

  • Die Fahrradunterführung in Lienz - ein wichtiger Teil eines intermodalen Mobilitätszentrums; Michael Meschik, Institut für Verkehrswesen, BOKU Wien

  • Verbindung von ÖV und Leihradsystem an multimodalen Mobilitätsknoten in Klagenfurt; Birgit Pobatschnig; Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung Klima- und Umweltschutz

  • Bike&Ride-Erreichbarkeitsklassen; Andreas Höbausz, AustriaTech GmbH
    Lucas Hübner-Weiss, AustriaTech GmbH

  • Bundesförderungen für den Radverkehr in Kooperation mit der WKO; Martin Eder, BMK

Session 2.1: Wie wir die richtigen so richtig erreichen

  • Kinderleicht? kinderfreundliches Kindergarten- und Schulumfeld – Ergebnisse der Mobichecks; Lina Martin, Klimabündnis Österreich; Maria Zögernitz, klimaaktiv mobil, Mobilitätsmanagement für Bildung und Jugend

  • „Miteinander sicher im Verkehr“ – eine Initiative der Stadt Eisenstadt zur Förderung des Bewusstseins für aktive Mobilität; Stefan Haider, Radlobby Burgenland

  • Schulweg ist Radweg; David Eichinger, BG/BRG Ramsauerstraße

  • Kurbeln statt Schwurbeln - Fahrrad und Wissenschaftsvermittlung; Karoline Iber, Kinderbüro Universität Wien gGmbH; Lisa-Maria Chmarra, Kinderbüro Universität Wien gGmbH

  • Radmarketing: der Turbo für den Radboom; Hannes Höller und Brigitte Grahsl; Österreichische Energieagentur - Klimadialog

  • Förderung der Bewegungskompetenz im Elementarbereich; Sonja Kämmler, Landeshauptstadt München - Mobilitätsreferat

Session 2.2: Teilst auch du schon? Erfolgsmodell Bike-Sharing

  • nextbike St. Pölten - Chronologie eines Erfolgsmodells; Manuel Hammel, Magistrat St. Pölten, Abt. Verkehrsplanung

  • ÖBB Bike: Ein Mobilitätsangebot für Gemeinden, Städte und viele mehr; Katharina Leeb, OEBB360 (Personenverkehr AG)

  • 10 Jahre Stadtrad Innsbruck; Thomas Hillebrand, Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH

  • nextbike Niederösterreich; Susanna Hauptmann, Radland Niederösterreich

    WienMobil Rad als Baustein der Mobilitätswende; Lena Radics und Jakob Entholzer, Wiener Linien

  • Facilitating travellers from first to last mile; Mirjam Borsboom, NL

Session 2.3: Aufgesattelt: Das Rad als Job-Motor

  • Potentiale für einen klimafreundlichen Wirtschaftsstandort: Hinweise aus der Evaluierung der Wiener E-Lastenradförderung; Matthias Nocker, UIV Urban Innovation Vienna

  • Ulrich Prediger und die Geschichte von JobRad - vom Wohnzimmer zum 1000 Menschen Betrieb; Ulrich Prediger, JobRad Holding

  • Die Bedeutung der persönlichen Verkaufsberatung im Fahrradfachhandel für die Verkehrssicherheit; Theresia Ungerböck, Fahrrad Ungerböck

  • Falt- und Lastenräder: Vom Nischenprodukt zum Lebensstil; Valerie Wolff, VELLO GmbH

  • Bedeutung des Fahrradhandels für die österreichische Wirtschaft; Michael Nendwich, GF VSSÖ und Branchensprecher Sportfachhandel Österreich

Session 2.4: Öffentliche Räume fairteilen - so geht´s

  • Toolboxen für die Umgestaltung öffentlicher Mobilitätsräume; Barbara Laa, TU Wien

  • Requirements for a regional cycle path network for everyday traffic; theory and practice; Martijn Kiers und Jennifer Jolly, FH Joanneum University of Applied Science GmbH

  • VERA - Verlagerungswirkung von Radverkehrsanlagen; Martin Loidl, Universität Salzburg

  • Healthy Streets - Gesunde Straßen und ihr Beitrag zur Gesundheitsförderung; Agnes Feigl, Agnes Feigl Landschaftsarchitektur; Verena Zeuschner, Fonds Gesundes Österreich

  • Fahrtwind des Wandels: Wie Parkraumbewirtschaftung in Vorarlberger Gemeinden Impulse für nachhaltige Arbeitsmobilität setzt; Juliane Stark, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Verkehrswesen; David Madlener, Energieinstitut Vorarlberg

Session 3.1: Blick über die Grenzen: Das Radkompetenz CEE-Panel

  • Experiences of regional network planning in Hungary and Romania; Antal Gertheis, Mobilissimus

  • Bicycle Info Network - The green belt of Serbia; Marko Radosevic, UZB / IUMS; Mazalica Marko, NSBI / IUMS

  • Objective and subjective safety of cycling infrastructure in Czech Republic; Michal Sindelar, AutoMat & bicyclemind.cz

  • Uniting Cycling Transport Communities of Bratislava and Vienna; Tomáš Peciar, Cyklokoalicia / Bikekitchen / Kidical Mass BA

  • Belgrades Sustainable Urban Mobility Plan between desires and reality; Zoran Bukvic, UZB / IUMS

Session 3.2: Wie Gemeinden das Radeln in die Gänge bringen

  • Leitkonzeption Aktive Mobilität St. Pölten; Manuel Hammel, Magistrat St.Pölten, Abt. Verkehrsplanung

  • Vom Konzept zur Umsetzung - Radmaßnahmen in der Stadtgemeinde Hollabrunn; Martin Becker, Schneider Consult ZT GmbH; Andreas Leeb, Stadtgemeinde Hollabrunn

  • Staubfreier Belag auf Radwegen; Markus Huber, Stadt Salzburg, Straßen und Brückenamt

  • Alltagsradeln in Baden; Gerfried Koch, Stadtgemeinde Baden

  • Einblick in niederländische Lösungsansätze für die wachsenden Herausforderungen; Elke Schimmel, november:city

Session 3.3: Einfärben und ausbauen: Mehr Platz fürs Rad

  • Fahrradzone - es ändert sich nichts und alles; Markus Frewein und Jakob Seidler; verkehrplus GmbH

  • Analyse des Verkehrsverhaltens in Fahrradstraßen in Luxemburg; Olivia Kantner und Romain Molitor, komobile GmbH

  • Evaluierung der ersten Fahrradstraße in der Marburger Straße in Graz. Eine qualitative und quantitative Prä-Post-Beobachtung und Befragung; Bettina Schützhofer, sicher unterwegs - Verkehrspsychologische Untersuchungen GmbH

  • „Mehr Farbe für mehr Achtsamkeit“ – Pilotprojekt mit farbigen Bodenmarkierungen in Perchtoldsdorf, NÖ; Michael Skoric, con.sens verkehrsplanung zt gmbh; Eva Aigner-Breuss, Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV)

  • Wahrnehmung von Bodenmarkierungen für den Rad- und Fußverkehr an Kreuzungen; Katharina Binder, TU Wien

Session 3.4: Radfahren lernen - der Gamechanger?

  • Radeln und Rollern; Maria Wiesinger, Wiener Gesundheitsförderung - WiG

  • Kind-Eltern-Radkurse - We KER for safety; Jörg Ofner, JO! Mobilitätsbildung

  • 20 Jahre: Der AUVA-Radworkshop - Das Original; Peter Jahn, CAP-Kindersicherheit GmbH

  • Fit für die Radfahrprüfung - Förderung der Radverkehrskompetenz von Grundschulkindern; Merle Schroer, Landeshauptstadt München

  • RAD UP! - Radfahren darf Spaß machen; Christian Neuwirth, RAD UP! - 1. oberösterreichische Radfahrschule

  • Sommer. Sonne. Radfahren lernen.; Anna Henkes, Mobilitätsagentur Wien

  • klimaaktiv mobil Radfahrkurse; Felix Beyer, BMK

Session 4.1: Bike & Ride: Leichter und schneller umsteigen

  • Radboxen als Schlüssel für den Umstieg auf Öffis; Alexandra Medwedeff, Verkehrsverbund Tirol GesmbH; Sebastian Hildbrand, Kienzler Stadtmobiliar GmbH

  • Radlobby Kärnten – Bahnhofcheck 2023: Radtauglichkeit der Kärntner Bahnhöfe>; Christoph Zettinig, Radlobby Kärnten

  • Fahrrad am Bahnhof - Rahmenbedingungen, Planung und innovative Projekte
    Fabian Dorner, ÖBB-Immobilienmanagement GmbH; Björn Budde, ÖBB-Infrastruktur AG

  • Mobility Hubs –  Lebendige Vernetzung als Schlüssel zur Verkehrswende? Fallbeispiel aus den Niederlanden; Melanie Häusel, Royal HaskoningDHV Nederland

  • ÖAMTC Radreparatursäulen; Harald Lokotar, ÖAMTC

Session 4.2: Schritt für Schritt zum radfreundlichen Betrieb

  • Motivations- und Gesundheitsfaktoren niederösterreichischer Radpendler:innen; Alexander Eigner und Norbert Dürauer, University of Applied Sciences Wiener Neustadt

  • ZISEMO - Mobilitätsangebote für Mitarbeiterbeiter:innen im Schichtbetrieb/mit Migrationshintergrund; Susanne Backmeister, Energieinstitut Vorarlberg

  • Revolution auf zwei Rädern: Wie Unternehmen das Radfahren in die Zukunft der Mobilität integrieren; Albert Vogl-Bader, Pave Commute

  • Mitarbeitermobilität im kommunalen Umfeld - Das JOBike® bei der Stadt Wiener Neustadt; Doris Burgemeister, Stadt Wiener Neustadt; Christian Mussnig, JOBike®

  • Diensträder für Mitarbeiter*innen – nettes Incentive oder eine wirkungsvolle Maßnahme? Volker Amann, Avimo GmbH

Session 4.3: Lokale Strategien für mehr Radverkehr

  • From vision to reality; Fritz Bernhard und Peter Sturm; Land Steiermark

  • FahrRad Beratung OÖ - Umfassende Radverkehrsförderung vor Ort; Robert Stögner, Klimabündnis OÖ

  • Vom Plan zur Wirklichkeit – erfolgreich umgesetzte Radprojekte aus Österreichs Gemeinden; Raphael Glück und Dietlinde Oberklammer, komobile GmbH - klimaaktiv mobil

  • Niederösterreichs Städte werden zu Radhauptstädten; Bernd Hildebrandt, Radland GmbH

  • Wolkersdorf am Weg zur familienfreundlichen Radstadt; Christian Schrefel, Stadtgemeinde Wolkersdorf

  • Noch mehr Radfreude im Burgenland; Christine Zopf-Renner, Mobilitätszentrale Burgenland

Session 4.4: Mach´s einfach: Jung und Alt auf´s Rad bringen

  • Radeln ohne Alter: Radfahren für die Gesundheit, auch wenn man nicht mehr selbst in die Pedale treten kann; Elisabeth Füssl, Radeln ohne Alter

  • Kinder, fahrt ihr alle Rad?; Philipp Schober, Radlobby Österreich; Florian Klein, Kidical Mass

  • Das E-Bike, die Zukunft nicht nur für Senioren?! Werner Madlencnik und Benedikt Hierzer, www.radakademie.at Easy Drivers Radfahrschule

  • Jugend fährt Rad! Eine Geschichte des Gelingens; Cosima Pilz, Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark

  • BikeRider - die Radaktion für Jugendliche; Viktoria Vanek, Klimabündnis Niederösterreich

  • Radeln ohne Rücksichtnahme - das bessere Miteinander? Robert Fuchs und
    Anita Frisch, Schulterblick - Die Radfahrschule

  • Machbarkeitsstudie Rad-Schulwegpläne; Marlene Mellauner, KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)

Veröffentlicht am 08.03.2024

Kontakt

Sie haben Fragen zum Konferenzprogramm?
Kontaktieren Sie unser Radgipfel-Programmteam
 
klimaaktiv mobil - Aktive Mobilität
Österreichische Energieagentur
Mariahilfer Straße 136
1150 Wien
radgipfel@energyagency.at
+43 664 6180 288